Berlinbesuch: VELOBerlin, Volksentscheid, Fahrradwirtschaft

Radverkehr ist in der deutschen Hauptstadt allgegenwärtig, wobei die Potentiale und Verbesserungsbedürfnisse ebenso offensichtlich sind. Die Stadtverwaltung hat sich den Bereich Radabstellanlagen vorgenommen und entwickelt soeben eine Strategie Radparken, deren Zwischenstand bei der Fahrradmesse VELOBerlin Mitte April vorgestellt wurde. Für noch mehr Aufsehen sorgt die Initiative Volksentscheid Fahrrad, die der Stadt ein Radverkehrsgesetz und eine Weiterentwicklung zur echten Fahrradstadt verpassen möchte.
Die “Radkompetenz Österreich” war bei der VELOBerlin mit einem Stand und Vorträgen präsent und hat sich vor Ort über die Aufbruchsstimmung informiert. Radkompetenz-Mitglied Innovametall stellte in Berlin seine innovative Radpark-Lösung Safety Dock bei der Publikumsmesse vor, die 15.000 BesucherInnen anzog.
Der Messestand von Radkompetenz mit Innovametall und dem Dienstrad von VELLO.
Vortrag von Michael Szeiler, Rosinak & Partner, zu radfreundlichem Wohnbau in Wien
Die Strategie Fahrradparken für Berlin setzt stark auf Modellprojekte.
Die Initiative Volksentscheid Fahrrad visualisiert ihre radfreundlichen Vorstellungen.
Kongress der Fahrradwirtschaft: vivavelo
Der darauffolgende vivavelo-Kongress der deutschen Fahrradwirtschaft brachte flammende Reden von Copenhagenize-CEO Mikael Colville-Andersen, ADFC-Geschäftsführer Burkhard Stork und Ex-Umweltminister Klaus Töpfer sowie eine engagierte Abschlusserklärung, die einen Durchbruch in Deutschland fordert: “Diesen wird es aber erst geben, wenn Deutschland auf allen Ebenen fahrradfreundlicher gestaltet wird. Dazu gehören die Bereiche Infrastruktur, Finanzierung, Öffentlichkeitsarbeit und ein neues Denken in Fragen der Flächenverteilung und Verkehrssicherheit.”
Die deutsche Fahrradbranche steht für rund 280.000 Arbeitsplätze und einen Gesamtumsatz von 16 Mrd. Euro pro Jahr. Dementsprechendes Gewicht hat ihre Forderung an das deutsche Verkehrsministerium, die Bundesmittel für den Radverkehr von aktuell rund 100 Mio. Euro auf 1 Mrd. pro Jahr zu erhöhen.
Die Abschlusserklärung finden Sie zum DOWNLOAD HIER
Bilder von der VELOBerlin
Diese Auswahl zeigt: Radfahren besteht aus schönen Rädern und schönen Accessoires! Sogar Fahrradküchen aus Vollholz gehören zum Repertoire einer zukünftigen Radstadt.
Radkompetenz-Mitglieder in diesem Artikel:
Mehr von diesen Mitgliedern:
Diesen Artikel teilen:
Berlinbesuch: VELOBerlin, Volksentscheid, Fahrradwirtschaft
Diesen Artikel teilen:

Radverkehr ist in der deutschen Hauptstadt allgegenwärtig, wobei die Potentiale und Verbesserungsbedürfnisse ebenso offensichtlich sind. Die Stadtverwaltung hat sich den Bereich Radabstellanlagen vorgenommen und entwickelt soeben eine Strategie Radparken, deren Zwischenstand bei der Fahrradmesse VELOBerlin Mitte April vorgestellt wurde. Für noch mehr Aufsehen sorgt die Initiative Volksentscheid Fahrrad, die der Stadt ein Radverkehrsgesetz und eine Weiterentwicklung zur echten Fahrradstadt verpassen möchte.
Die “Radkompetenz Österreich” war bei der VELOBerlin mit einem Stand und Vorträgen präsent und hat sich vor Ort über die Aufbruchsstimmung informiert. Radkompetenz-Mitglied Innovametall stellte in Berlin seine innovative Radpark-Lösung Safety Dock bei der Publikumsmesse vor, die 15.000 BesucherInnen anzog.
Der Messestand von Radkompetenz mit Innovametall und dem Dienstrad von VELLO.
Vortrag von Michael Szeiler, Rosinak & Partner, zu radfreundlichem Wohnbau in Wien
Die Strategie Fahrradparken für Berlin setzt stark auf Modellprojekte.
Die Initiative Volksentscheid Fahrrad visualisiert ihre radfreundlichen Vorstellungen.
Kongress der Fahrradwirtschaft: vivavelo
Der darauffolgende vivavelo-Kongress der deutschen Fahrradwirtschaft brachte flammende Reden von Copenhagenize-CEO Mikael Colville-Andersen, ADFC-Geschäftsführer Burkhard Stork und Ex-Umweltminister Klaus Töpfer sowie eine engagierte Abschlusserklärung, die einen Durchbruch in Deutschland fordert: “Diesen wird es aber erst geben, wenn Deutschland auf allen Ebenen fahrradfreundlicher gestaltet wird. Dazu gehören die Bereiche Infrastruktur, Finanzierung, Öffentlichkeitsarbeit und ein neues Denken in Fragen der Flächenverteilung und Verkehrssicherheit.”
Die deutsche Fahrradbranche steht für rund 280.000 Arbeitsplätze und einen Gesamtumsatz von 16 Mrd. Euro pro Jahr. Dementsprechendes Gewicht hat ihre Forderung an das deutsche Verkehrsministerium, die Bundesmittel für den Radverkehr von aktuell rund 100 Mio. Euro auf 1 Mrd. pro Jahr zu erhöhen.
Die Abschlusserklärung finden Sie zum DOWNLOAD HIER
Bilder von der VELOBerlin
Diese Auswahl zeigt: Radfahren besteht aus schönen Rädern und schönen Accessoires! Sogar Fahrradküchen aus Vollholz gehören zum Repertoire einer zukünftigen Radstadt.