Aus Radkompetenz-Webinaren wird Online-Akademie!

Zahlreiche Webinare unter unserem Motto „So geht Radverkehr!“ haben unsere Plattform-Mitglieder seit dem Beginn der Webinar-Serie 2021 gehalten. Um diesen Schatz an Wissensvermittlung besser zugänglich zu machen, haben wir die einzelnen Webinarvorträge als Archiv aufbereitet: die Radkompetenz-Akademie! Sie steht auf Youtube und auf unserer neuen Überblicks-Seite „Akademie“ zur Verfügung.
Am Beginn stand der Online-Radgipfel 2021
Die Durchführung des Österreichischen Radgipfels 2021 war aus Gründen der Covid-Pandemie nicht möglich. Um dafür sicheren und niederschwelligen Ersatz zu schaffen, sprangen die Radkompetenz-Mitglieder ein und veranstalteten ein eintägiges Online-Seminar am 12. April 2021. Das war der erfolgreiche Startschuss für eine Serie von Webinaren, die schon im Herbst 2021 fortgesetzt wurde und bis heuer andauert. Die Serie wurde durch eine Videobotschaft von Bundesministerin Leonore Gewessler eröffnet.
Die Themenwahl beim Online-Radgipfel erstreckte sich vom Grundkurs Radverkehrsanlagen über zeitgemäßes Fahrradparken zu Förderinfos und geballtem Planungswissen: Was bedeutet sicheres Trennen oder konfliktarmes Mischen von Radverkehr, warum braucht es schon zu Beginn eine gute Netzplanung, was helfen Radverkehrsdaten, wie machen das eigentlich die Niederlande? Zahlreiche Radkompetenz-Mitglieder stellten ihr Know-How zur Verfügung.
In den Folgejahren wurden neue Themen aufgenommen, besonders gefragte Themen wiederholt und vor allem wichtige Neuerungen erklärt, allem voran die Reform der RVS-Planungsrichtlinien für den Radverkehr. Aus allen Webinaraufzeichnungen haben wir nun die aktuell gebliebenen oder zeitlosen Vorträge ausgewählt und übersichtlich online gestellt. Neue Webinare werden laufend ergänzt.
Die Radkompetenz-Akademie läuft rund um die Uhr
Die Sammlung umfasst 16 Vorträge von jeweils einer knappen Stunde, in denen auch die Fragebeantwortungen der ursprünglichen Webinare beibehalten wurden. Alle Vorträge können Sie hier übersichtlich finden und durchforsten: zur Radkompetenz-Akademie
Die Archivaufnahmen sind ebenso auf Youtube hier bei Radkompetenz Österreich abrufbar. Jedes Webinar im veröffentlichten Archiv stellt eine Momentaufnahme zum Zeitpunkt des Vortrags dar. In ihrer Gesamtheit ergeben sie schon jetzt fast 16 Stunden Weiterbildung. Klicken Sie sich durch!
Die Termine der kommenden neuen Vorträge finden Sie übrigens hier: Webinare 2023
Radkompetenz-Mitglieder in diesem Artikel:
BMK klimaaktiv mobil, con.sens, Herry Consult, Innovametall, JobRad Österreich, Klimabündnis Österreich, komobile, Max2 sign & design, PRISMA solutions, RADLand Niederösterreich, Radlobby Österreich, Radverteiler, Rosinak & Partner, Verkehrplus, Verkehrsingenieure Besch & Partner, Verracon, Z-GIS Mobility Lab Uni Salzburg
Mehr von diesen Mitgliedern:
Diesen Artikel teilen:
Aus Radkompetenz-Webinaren wird Online-Akademie!
Diesen Artikel teilen:

Zahlreiche Webinare unter unserem Motto „So geht Radverkehr!“ haben unsere Plattform-Mitglieder seit dem Beginn der Webinar-Serie 2021 gehalten. Um diesen Schatz an Wissensvermittlung besser zugänglich zu machen, haben wir die einzelnen Webinarvorträge als Archiv aufbereitet: die Radkompetenz-Akademie! Sie steht auf Youtube und auf unserer neuen Überblicks-Seite „Akademie“ zur Verfügung.
Am Beginn stand der Online-Radgipfel 2021
Die Durchführung des Österreichischen Radgipfels 2021 war aus Gründen der Covid-Pandemie nicht möglich. Um dafür sicheren und niederschwelligen Ersatz zu schaffen, sprangen die Radkompetenz-Mitglieder ein und veranstalteten ein eintägiges Online-Seminar am 12. April 2021. Das war der erfolgreiche Startschuss für eine Serie von Webinaren, die schon im Herbst 2021 fortgesetzt wurde und bis heuer andauert. Die Serie wurde durch eine Videobotschaft von Bundesministerin Leonore Gewessler eröffnet.
Die Themenwahl beim Online-Radgipfel erstreckte sich vom Grundkurs Radverkehrsanlagen über zeitgemäßes Fahrradparken zu Förderinfos und geballtem Planungswissen: Was bedeutet sicheres Trennen oder konfliktarmes Mischen von Radverkehr, warum braucht es schon zu Beginn eine gute Netzplanung, was helfen Radverkehrsdaten, wie machen das eigentlich die Niederlande? Zahlreiche Radkompetenz-Mitglieder stellten ihr Know-How zur Verfügung.
In den Folgejahren wurden neue Themen aufgenommen, besonders gefragte Themen wiederholt und vor allem wichtige Neuerungen erklärt, allem voran die Reform der RVS-Planungsrichtlinien für den Radverkehr. Aus allen Webinaraufzeichnungen haben wir nun die aktuell gebliebenen oder zeitlosen Vorträge ausgewählt und übersichtlich online gestellt. Neue Webinare werden laufend ergänzt.
Die Radkompetenz-Akademie läuft rund um die Uhr
Die Sammlung umfasst 16 Vorträge von jeweils einer knappen Stunde, in denen auch die Fragebeantwortungen der ursprünglichen Webinare beibehalten wurden. Alle Vorträge können Sie hier übersichtlich finden und durchforsten: zur Radkompetenz-Akademie
Die Archivaufnahmen sind ebenso auf Youtube hier bei Radkompetenz Österreich abrufbar. Jedes Webinar im veröffentlichten Archiv stellt eine Momentaufnahme zum Zeitpunkt des Vortrags dar. In ihrer Gesamtheit ergeben sie schon jetzt fast 16 Stunden Weiterbildung. Klicken Sie sich durch!
Die Termine der kommenden neuen Vorträge finden Sie übrigens hier: Webinare 2023
Radkompetenz-Mitglieder in diesem Artikel:
BMK klimaaktiv mobil, con.sens, Herry Consult, Innovametall, JobRad Österreich, Klimabündnis Österreich, komobile, Max2 sign & design, PRISMA solutions, RADLand Niederösterreich, Radlobby Österreich, Radverteiler, Rosinak & Partner, Verkehrplus, Verkehrsingenieure Besch & Partner, Verracon, Z-GIS Mobility Lab Uni Salzburg