Forschungsprojekt liefert Transportrad-Tipps für Gemeinden

Der neue KlimaEntLaster-Folder für Gemeinden wurde im Rahmen des Forschungsprojektes „HAUSRAD“ entwickelt, an dem Radkompetenz-Mitglied radverteiler als Provider von Hardware und Buchungsplattform mitwirkte. Der Folder wird von detaillierten Factsheets begleitet, die erklären, wie Gemeinden und auch Wohnbauträger gezielte Aktivitäten setzen können, mit denen sie das familienfreundliche Verkehrsmittel Transportrad bekannter und zugänglicher machen können: von Abo über Sharing zu Lieferdiensten.
Nutzung von Transporträdern in Gemeinden fördern!
Deine Gemeinde kann diverse Aktivitäten setzen, damit all diese Vorteile für ihre Bürger:innen erlebbar und nutzbar werden. Die repräsentative KlimaEntLaster-Umfrage ergab, dass mehr als die Hälfte der Österreicher:innen gerne Transportrad fahren würden! Vielen fehlt aber die Möglichkeit, Räder dieser Art auszuprobieren. Wir zeigen in diesem Ratgeber, wie sich Sharing, Abonnements, Lieferdienste und Testfahrten auch in deiner Gemeinde realisieren lassen.
Welche Radtypen gibt es?
Die Auswahl an Transporträdern ist groß und wächst ständig weiter. Elektrische Unterstützung macht gerade bei Transporträdern mit ihren Ladekapazitäten von bis zu 200 Kilogramm Sinn. Die Motorisierung folgt in den allermeisten Fällen den Vorgaben für handelsübliche E-Bikes (max. 25 km/h Unterstützung, max. 250 Watt), dadurch gelten auch E-Transporträder als normale Fahrräder laut Straßenverkehrsordnung. Die drei häufigsten Transportrad-Typen sind hier abgebildet: Dreirad, Longjohn und Longtail.
Transportrad-Sharing
Für Gemeinden, Kleinstädte und Wohnbauträger bietet sich ein Mittelweg an, der bei KlimaEntLaster erprobt wurde und sich bewährt, weil er wenig Kosten verursacht und rund um die Uhr verfügbar ist: das “Hosting”, bestenfalls in Kombination mit Smarten Verleihboxen. Dieser kleine Kasten wird am Verleihstandort des Rades montiert, bekommt Stromanschluss und enthält Akku, Ladegerät und Schlüssel. Sie lässt sich per Smartphone über die Plattform radverteiler.at öffnen, sobald das Rad online reserviert wurde.
Die Bevölkerung erreichen
Wir haben einige neue Angebote ausprobiert, mit denen Gemeinden oder Wohnbauträger interessierte Menschen proaktiv kontaktieren können, um ihnen die emissionsfreie Alternative Transportrad näher zu bringen. Das Transportrad als Abo, Transportrad-Testangebote und Infopakete für Gemeinde oder Wohnhaus. Diese Maßnahmen dienen dazu, Hürden wie Anschaffungspreis, fehlende Informationen oder Mangel an Testmöglichkeiten zu überwinden. Kommunikation und Bewerbung sind dabei ganz wichtig!
Transporträder flexibel einsetzen
Neben den erwähnten Angeboten für zukünftige Transportradfahrer:innen kann deine Gemeinde auch etwas für Menschen tun, die nicht selber fahren können: Lieferdienste für den alltäglichen Bedarf oder auch Shuttledienste. In manchen Fällen kann es Sinn machen, die Ressourcen zu bündeln und ein Rad für viele Einsätze zu verwenden.
Tipps für vielseitige Transportrad-Angebote
Sobald deine Gemeinde sich für manche dieser Transportrad-Maßnahmen entschieden hat und sie dafür bereit sind, der Bevölkerung nähergebracht zu werden, ist das Wichtigste: Groß ankündigen! Rührt die Werbetrommel. Aber auch schon zu Beginn der Überlegungen macht sich ein Infoabend gut, an dem die Idee des Transportrad- Sharings oder von Lieferdiensten mit interessierten Bürger:innen besprochen wird und erste Kandidat:innen für die Radlgeber-Funktion oder Verein für Kooperationen gefunden werden können. Bei den Entscheidungen unterstützen unsere Forschungsergebnisse, die im Folder kurz dargestellt werden.
Der neue Ratgeber beruht auf den Erkenntnissen aus dem Forschungsprojekt „HAUSRAD“, Laufzeit 2022– 2025, das von der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft FFG gefördert wurde, und auf früheren Projektergebnissen des KlimaEntLaster-Konsortiums. An Projekt und Texterstellung beteiligt waren neben radverteielr/quadratic GmbH noch Factum, TU Wien – move, Energy Climate GmbH, Verein IGF -Die Radvokat:innen.
Download von Folder und Factsheets hier
Mehr von den Radkompetenz-Mitgliedern in diesem Artikel:
Diesen Artikel teilen:
Forschungsprojekt liefert Transportrad-Tipps für Gemeinden
Diesen Artikel teilen:

Der neue KlimaEntLaster-Folder für Gemeinden wurde im Rahmen des Forschungsprojektes „HAUSRAD“ entwickelt, an dem Radkompetenz-Mitglied radverteiler als Provider von Hardware und Buchungsplattform mitwirkte. Der Folder wird von detaillierten Factsheets begleitet, die erklären, wie Gemeinden und auch Wohnbauträger gezielte Aktivitäten setzen können, mit denen sie das familienfreundliche Verkehrsmittel Transportrad bekannter und zugänglicher machen können: von Abo über Sharing zu Lieferdiensten.
Nutzung von Transporträdern in Gemeinden fördern!
Deine Gemeinde kann diverse Aktivitäten setzen, damit all diese Vorteile für ihre Bürger:innen erlebbar und nutzbar werden. Die repräsentative KlimaEntLaster-Umfrage ergab, dass mehr als die Hälfte der Österreicher:innen gerne Transportrad fahren würden! Vielen fehlt aber die Möglichkeit, Räder dieser Art auszuprobieren. Wir zeigen in diesem Ratgeber, wie sich Sharing, Abonnements, Lieferdienste und Testfahrten auch in deiner Gemeinde realisieren lassen.
Welche Radtypen gibt es?
Die Auswahl an Transporträdern ist groß und wächst ständig weiter. Elektrische Unterstützung macht gerade bei Transporträdern mit ihren Ladekapazitäten von bis zu 200 Kilogramm Sinn. Die Motorisierung folgt in den allermeisten Fällen den Vorgaben für handelsübliche E-Bikes (max. 25 km/h Unterstützung, max. 250 Watt), dadurch gelten auch E-Transporträder als normale Fahrräder laut Straßenverkehrsordnung. Die drei häufigsten Transportrad-Typen sind hier abgebildet: Dreirad, Longjohn und Longtail.
Transportrad-Sharing
Für Gemeinden, Kleinstädte und Wohnbauträger bietet sich ein Mittelweg an, der bei KlimaEntLaster erprobt wurde und sich bewährt, weil er wenig Kosten verursacht und rund um die Uhr verfügbar ist: das “Hosting”, bestenfalls in Kombination mit Smarten Verleihboxen. Dieser kleine Kasten wird am Verleihstandort des Rades montiert, bekommt Stromanschluss und enthält Akku, Ladegerät und Schlüssel. Sie lässt sich per Smartphone über die Plattform radverteiler.at öffnen, sobald das Rad online reserviert wurde.
Die Bevölkerung erreichen
Wir haben einige neue Angebote ausprobiert, mit denen Gemeinden oder Wohnbauträger interessierte Menschen proaktiv kontaktieren können, um ihnen die emissionsfreie Alternative Transportrad näher zu bringen. Das Transportrad als Abo, Transportrad-Testangebote und Infopakete für Gemeinde oder Wohnhaus. Diese Maßnahmen dienen dazu, Hürden wie Anschaffungspreis, fehlende Informationen oder Mangel an Testmöglichkeiten zu überwinden. Kommunikation und Bewerbung sind dabei ganz wichtig!
Transporträder flexibel einsetzen
Neben den erwähnten Angeboten für zukünftige Transportradfahrer:innen kann deine Gemeinde auch etwas für Menschen tun, die nicht selber fahren können: Lieferdienste für den alltäglichen Bedarf oder auch Shuttledienste. In manchen Fällen kann es Sinn machen, die Ressourcen zu bündeln und ein Rad für viele Einsätze zu verwenden.
Tipps für vielseitige Transportrad-Angebote
Sobald deine Gemeinde sich für manche dieser Transportrad-Maßnahmen entschieden hat und sie dafür bereit sind, der Bevölkerung nähergebracht zu werden, ist das Wichtigste: Groß ankündigen! Rührt die Werbetrommel. Aber auch schon zu Beginn der Überlegungen macht sich ein Infoabend gut, an dem die Idee des Transportrad- Sharings oder von Lieferdiensten mit interessierten Bürger:innen besprochen wird und erste Kandidat:innen für die Radlgeber-Funktion oder Verein für Kooperationen gefunden werden können. Bei den Entscheidungen unterstützen unsere Forschungsergebnisse, die im Folder kurz dargestellt werden.
Der neue Ratgeber beruht auf den Erkenntnissen aus dem Forschungsprojekt „HAUSRAD“, Laufzeit 2022– 2025, das von der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft FFG gefördert wurde, und auf früheren Projektergebnissen des KlimaEntLaster-Konsortiums. An Projekt und Texterstellung beteiligt waren neben radverteielr/quadratic GmbH noch Factum, TU Wien – move, Energy Climate GmbH, Verein IGF -Die Radvokat:innen.