Radkompetenzmitglied Land Vorarlberg hat einen neuen Leitfaden publiziert, der die aktuellen Themen Wohnraumverdichtung und klimafreundliche Mobilität verknüpft. Um PlanerInnen und EntscheidungsträgerInnen eine praxisnahe Orientierungshilfe zu bieten, hat das Energieinstitut Vorarlberg in Kooperation mit dem Land Vorarlberg den Leitfaden “Fahrradparkierung im verdichteten Wohnraum“ entwickelt.
12 Seiten mit kompakter Information
Der Leitfaden beinhaltet eine Checkliste mit empfohlenen Mindeststandards sowie Kriterien für besonders radfreundliche Wohnanlagen und kann hier heruntergeladen werden. Folgende Fragen werden im Leitfaden beantwortet:
- Wie viele Stellplätze braucht es jene nach Größe einer Wohnanlage?
- Wie viele Besucherplätze sollten eingeplant werden?
- Welche Rampenneigungen und Kurvenradien sind einzuplanen?
- Welche Fahrradständer bieten Komfort und welche sind ungeeignet?
- Wo soll eine Abstellanlage situiert werden?
- Wie kann E-Bike-Laden in gemeinschaftlichen Fahrradräumen organisiert werden?
Gut geparkt ist halb geradelt!
Auf den Anfang kommt es an: am Startpunkt der täglichen Mobilitätskette wird entschieden, welches Verkehtsmittel man wählt. Ein gut zugänglicher, sicherer Radabstellplatz trägt also viel zu einer umweltfreundlichen Entscheidung bei. Ebenso wichtig ist ein attraktiver Fahrradstellplatz am Zielpunkt: Muss man damit rechnen keinen ordentlichen Stellplatz zu finden, hat das Fahrrad schlechte Karten in der Verkehrsmittelwahl. So hält das Energieinstitut Vorarlberg folgende Kriterien für die Planung von Fahrrad-Abstellanlagen fest:
- Erreichbarkeit: direkt bei Start-/Zielort, behinderungsfrei und fahrend erreichbar
- Größe: genügend Platz fürs Ein- und Ausparken, ausreichende Anzahl an Stellplätzen
- Komfort: stabile Fahrradständer, gute Beleuchtung, Witterungsschutz
Sicherheit: Schutz vor Diebstahl und Vandalismus
Die konkrete Ausgestaltung ist dabei stark von der jeweiligen Nutzung abhängig, beispielsweise müssen im Wohnbau anderen Anforderungen erfüllt werden, als. bei temporären Großveranstaltungen.
Weiterführende Informationen:
- Energieinstitut Vorarlberg, Leitfaden, gemeinsam mit den Verkehrsplanern Besch & Partner sowie dem Büro kairos
- Überblick über die Aktivitäten des Landes Vorarlberg, um den Radverkehr zu fördern
- Leitfaden und Produkttest Fahrradparken von Radkompetenz-Mitglied Radlobby Österreich