Ratgeber für Gemeinden: 5 Schritte zur Fahrradstraße

Die neuen Gestaltungsmittel für Radverkehr, die seit der StVO-Novelle 2013 existieren, bieten viele kostengünstige Möglichkeiten für Gemeinden, ihren Radfahrenden Gutes zu tun. Basierend auf der Evaluation der FGM für das bmvit, die wir in diesem ARTIKEL behandelt haben, hat die Radlobby für die Radkompetenz dazu einen kurzen Leitfaden zum Thema „Fahrradstraße“ erstellt.
Dieses PDF (DOWNLOAD) gibt einen kurzen Überblick für die nötigen Schritte zu einem neuen, sehr wirksamen Mittel für mehr und sichereren Radverkehr in Ihrer Gemeinde: Der Fahrradstraße! Weiterführende Details auch zum Thema Begegnungszone und Radweg ohne Benützungspflicht finden Sie im Leitfaden des bmvit „Neue Wege zur Förderung des Radverkehrs“ under diesem LINK.
Radkompetenz-Mitglieder in diesem Artikel:
Mehr von diesen Mitgliedern:
Diesen Artikel teilen:
Ratgeber für Gemeinden: 5 Schritte zur Fahrradstraße
Diesen Artikel teilen:

Die neuen Gestaltungsmittel für Radverkehr, die seit der StVO-Novelle 2013 existieren, bieten viele kostengünstige Möglichkeiten für Gemeinden, ihren Radfahrenden Gutes zu tun. Basierend auf der Evaluation der FGM für das bmvit, die wir in diesem ARTIKEL behandelt haben, hat die Radlobby für die Radkompetenz dazu einen kurzen Leitfaden zum Thema „Fahrradstraße“ erstellt.
Dieses PDF (DOWNLOAD) gibt einen kurzen Überblick für die nötigen Schritte zu einem neuen, sehr wirksamen Mittel für mehr und sichereren Radverkehr in Ihrer Gemeinde: Der Fahrradstraße! Weiterführende Details auch zum Thema Begegnungszone und Radweg ohne Benützungspflicht finden Sie im Leitfaden des bmvit „Neue Wege zur Förderung des Radverkehrs“ under diesem LINK.