Webinar „So geht Radverkehr“ am 7. Juli 2022

Unsere erfolgreiche Webinarserie „So geht Radverkehr“ wird am 7. Juli 2022 fortgesetzt. Im Jahr 2021 haben wir die Webinarserie entwickelt und erstmals präsentiert. Den Auftakt machte der Online-Radgipfel 2021. Die von klimaaktiv mobil unterstützte Serie wurde im Vorjahr an vier Tagen von Juni bis Oktober fortgesetzt und ist hier auf Youtube abrufbar. Die Vortragsthemen werden laufend adaptiert und im Jahr 2022 wieder kostenlos in jeweils einstündigen Webinaren von unseren Expert:innen vorgetragen.
Erstes Webinar am 7. Juli 2022
Den Auftakt für die heurige Webinar-Serie findet am 7. Juli von 9:00 – 12:00 mit drei jeweils einstündigen Blocks statt. Der Vortrag beginnt um 9:00 mit einer „Einführung in die neuen Radverkehrs-Richtlinien der RVS“ durch con.sens mobilitätsdesign und Radlobby Österreich (Artikel dazu). Das zweite Thema „Leitfaden zu den Bundesförderungen für den Radverkehr“ wird um 10:00 von Herry Consult und komobile präsentiert. Darauf folgt um 11:00 das Thema „Fahrrad zeitgemäß parken: Integration, Sharing, Leihen“ durch Innovametall und Rosinak & Partner. Der Teilnahmelink ist hier zu finden:
Zoom-Meeting beitreten (Meeting-ID: 824 0814 4688, Kenncode: 649457)
Zweites Webinar am 12. September 2022
Der zweite Termin findet am 12. September von 9:00-12:00 statt, dabei wird unter anderem das Thema „Radverkehrsdaten für Planung, Entscheidungsfindung und Monitoring“ von den Bike Citizens und PRISMA solutions präsentiert. Updates dazu folgen hier!
Themenüberblick
Folgende Themen können wir heuer anbieten:
Themenkreis: Radverkehrsplanung
Grundkurs Radverkehrsanlagen: vom Radstreifen bis zum Verkehrsfilter
Attraktiver Mischverkehr und sichere Trennung von Radverkehr
Radverkehr ohne Lücken: Netzplanung in Städten, Ballungszentren und Gemeinden
NEU: Die neuen RVS Richtlinien für Österreich
Multimodalität: Radfahren im Umfeld von Bahnhöfen
Attraktivierung von Ortskernen: Bikeability & Walkability
Niederländische Radverkehrsplanung – Einblicke ins CROW Manual
Themenkreis: Finanzierung
Leitfaden zu den Bundesförderungen für den Radverkehr
NEU: Jobrad-Vorteile für Betriebe und Arbeitnehmer:innen
Themenkreis: Fahrradparken
Fahrrad zeitgemäß parken: Integration, Sharing, Leihen
Radparken im Wohnbau
Themenkreis: Kommunikation & Training
Bewusstseinsbildung für Gemeinden, Verwaltung, Betriebe, BürgerInnen
Verkehrsverhalten ändern durch Kommunikationsmaßnahmen und Marketing
Radfahrtrainings für Kinder, Jugendliche und Erwachsene
NEU: Transportrad-Boom auch für Ihre Gemeidne
Themenkreis: Navigation & Daten
Radverkehrsdaten für Planung, Entscheidungsfindung und Monitoring
Wegweisung zeitgemäß: Routen, Beschilderungen und Apps
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Die Webinarserie wird von klimaaktiv mobil, der Initiative des Klimschutzministeriums, unterstützt und ist dadurch unbegrenzt kostenlos zugänglich.
Radkompetenz-Mitglieder in diesem Artikel:
Bike Citizens, BMK klimaaktiv mobil, con.sens, Herry Consult, Innovametall, katapult, Klimabündnis Österreich, komobile, PRISMA solutions, Radlobby Österreich, Rosinak & Partner, Verkehrsingenieure Besch & Partner, Verracon, Z-GIS Mobility Lab Uni Salzburg
Mehr von diesen Mitgliedern:
Diesen Artikel teilen:
Webinar „So geht Radverkehr“ am 7. Juli 2022
Diesen Artikel teilen:

Unsere erfolgreiche Webinarserie „So geht Radverkehr“ wird am 7. Juli 2022 fortgesetzt. Im Jahr 2021 haben wir die Webinarserie entwickelt und erstmals präsentiert. Den Auftakt machte der Online-Radgipfel 2021. Die von klimaaktiv mobil unterstützte Serie wurde im Vorjahr an vier Tagen von Juni bis Oktober fortgesetzt und ist hier auf Youtube abrufbar. Die Vortragsthemen werden laufend adaptiert und im Jahr 2022 wieder kostenlos in jeweils einstündigen Webinaren von unseren Expert:innen vorgetragen.
Erstes Webinar am 7. Juli 2022
Den Auftakt für die heurige Webinar-Serie findet am 7. Juli von 9:00 – 12:00 mit drei jeweils einstündigen Blocks statt. Der Vortrag beginnt um 9:00 mit einer „Einführung in die neuen Radverkehrs-Richtlinien der RVS“ durch con.sens mobilitätsdesign und Radlobby Österreich (Artikel dazu). Das zweite Thema „Leitfaden zu den Bundesförderungen für den Radverkehr“ wird um 10:00 von Herry Consult und komobile präsentiert. Darauf folgt um 11:00 das Thema „Fahrrad zeitgemäß parken: Integration, Sharing, Leihen“ durch Innovametall und Rosinak & Partner. Der Teilnahmelink ist hier zu finden:
Zoom-Meeting beitreten (Meeting-ID: 824 0814 4688, Kenncode: 649457)
Zweites Webinar am 12. September 2022
Der zweite Termin findet am 12. September von 9:00-12:00 statt, dabei wird unter anderem das Thema „Radverkehrsdaten für Planung, Entscheidungsfindung und Monitoring“ von den Bike Citizens und PRISMA solutions präsentiert. Updates dazu folgen hier!
Themenüberblick
Folgende Themen können wir heuer anbieten:
Themenkreis: Radverkehrsplanung
Grundkurs Radverkehrsanlagen: vom Radstreifen bis zum Verkehrsfilter
Attraktiver Mischverkehr und sichere Trennung von Radverkehr
Radverkehr ohne Lücken: Netzplanung in Städten, Ballungszentren und Gemeinden
NEU: Die neuen RVS Richtlinien für Österreich
Multimodalität: Radfahren im Umfeld von Bahnhöfen
Attraktivierung von Ortskernen: Bikeability & Walkability
Niederländische Radverkehrsplanung – Einblicke ins CROW Manual
Themenkreis: Finanzierung
Leitfaden zu den Bundesförderungen für den Radverkehr
NEU: Jobrad-Vorteile für Betriebe und Arbeitnehmer:innen
Themenkreis: Fahrradparken
Fahrrad zeitgemäß parken: Integration, Sharing, Leihen
Radparken im Wohnbau
Themenkreis: Kommunikation & Training
Bewusstseinsbildung für Gemeinden, Verwaltung, Betriebe, BürgerInnen
Verkehrsverhalten ändern durch Kommunikationsmaßnahmen und Marketing
Radfahrtrainings für Kinder, Jugendliche und Erwachsene
NEU: Transportrad-Boom auch für Ihre Gemeidne
Themenkreis: Navigation & Daten
Radverkehrsdaten für Planung, Entscheidungsfindung und Monitoring
Wegweisung zeitgemäß: Routen, Beschilderungen und Apps
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Die Webinarserie wird von klimaaktiv mobil, der Initiative des Klimschutzministeriums, unterstützt und ist dadurch unbegrenzt kostenlos zugänglich.
Radkompetenz-Mitglieder in diesem Artikel:
Bike Citizens, BMK klimaaktiv mobil, con.sens, Herry Consult, Innovametall, katapult, Klimabündnis Österreich, komobile, PRISMA solutions, Radlobby Österreich, Rosinak & Partner, Verkehrsingenieure Besch & Partner, Verracon, Z-GIS Mobility Lab Uni Salzburg