Die Termine unserer Webinarserie „So geht Radverkehr 2023“

Radtisch

Die Webinar-Termine der Serie „So geht Radverkehr 2023“ stehen fest. Hier finden Sie einen kurzen Themenüberblick und die Zugangsinformationen. Mit unserer kostenlosen Webinarserie, die wir 2021 mit dem Online-Radgipfel ins Leben gerufen haben, möchten wir aktuelle Themen aufgreifen und für Gemeinden und Radverkehrsinteressierte praxisnah aufbereiten.

Die jeweiligen Zugangsinformationen für die zoom-Teilnahme werden spätestens eine Woche vor Beginn des Webinars hier bekannt gegeben. Aufzeichnungen und Live-Übertagungen finden Sie jeweils auf unserem Youtube-Kanal – Fragen können nur bei Teilnahme im zoom-Webinar gestellt werden.

20. April: Die RVS-Richtlinien zum Radverkehr

Radweg

Die neuen RVS-Richtlinien aus dem Jahr 2022 zum Radverkehr werden von unseren Expert:innen, die bei der Erstellung der Richtlinien durch die FSV (Österreichische Forschungsgesellschaft Straße – Schiene – Verkehr) federführend involviert waren, mit praktischen Beispielen erklärt. Download der Richtlinien hier.

20.4.2023, 09:00-10:00, Vortrag durch Michael Skoric (con.sens mobilitätsdesign)

Aufzeichnung auf Youtube hier

5. Mai: Wie geht Jobrad?

Radfahrer

Das Jobrad-Modell ermöglicht es Arbeitgeber:innen, ihren Arbeitnehmer:innen Diensträder mit steuerlichen Vergünstigungen zur Verfügung zu stellen, die auch privat genutzt werden können. Unsere Radkompetenz-Mitglieder Herry Consult und Jobrad Österreich geben Einblicke in die Rahmenbedingungen und Möglichkeiten dieses Win-Win-Modells.

5.5.2023, 10:00-11:00, Vortrag durch Josefine Wickenbrock und Nico Schultis (Jobrad Österreich) sowie Cornelia Weber (Herry Consult, klimaaktiv mobil Beratung für Betriebe)

Aufzeichnung auf Youtube hier

5. Juni: Doppeltermin zu klimaaktiv mobil Bundesförderungen / Transportrad-Sharing für Gemeinden

Lastenrad

Niederschwelliges Transportrad-Sharing bietet Gemeinden die Möglichkeit, ihrer Bevölkerung Alternativen zum Kfz für Kindertransport oder Einkaufsfahrten zur Verfügung zu stellen. Wir bringen Umsetzungsbeispiele unserer Mitglieder Radverteiler und Radland Niederösterreich sowie Erkenntnisse aus Forschung und Pilotbetrieben. Davor gibt klimaaktiv mobil einen aktuellen umfassenden Überblick über Radverkehrsförderungen für Gemeinden, Betriebe und Privatpersonen – dazu zählen auch Ankaufsförderungen für Transporträder!

5.6.2023, 09:00-10:00, Vortrag zum klimaaktiv mobil Förderschema für Gemeinden und Betriebe durch Raphael Glück (komobile) und Gilbert Gugg (Herry Consult)

5.6.2023, 10:00-11:00, Vortrag zu Transportrad-Sharing durch Martin Moser (Radverteiler), Bernd Hildebrandt (Radland Niederösterreich) und Alec Hager (Koordinator Radkompetenz Österreich)

Aufzeichnung auf Youtube: Förderungen | Transportrad-Thema

25. September: Orientierung und Beschilderung für den Radverkehr

Die Termine unserer Webinarserie "So geht Radverkehr 2023"

Gute Wegweisung für Radfahrende ist ein wichtiger Faktor für die Alltagstauglichkeit von Radrouten und den Radgenuss in der Freizeit. Unsere Mitglieder max2, komobile und con.sens mobilitätsdesign erklären die neue Ö-Norm für Mountainbike-Routen und Maßnahmen zur Orientierung im Alltag.

25.9.2023, 16:00-17:00, Vortrag von Markus Höllersberger (max2 – sign & design), Sebastian Reinberg (komobile) und con.sens mobilitätsdesign.

10. Oktober: Doppeltermin zu radfreundlichen Ortszentren und Rechts bei Rot

Ampel

Wie Ortszentren so gestaltet werden können, dass sich Rad- und Fußverkehr wohl fühlen und so die Aktive Mobilität gestärkt werden kann, beleuchten die Verkehrsingenieure Besch & Partner aus Feldkirch, verkehrplus Graz und komobile Wien. Der zweite Vortrag widmet sich dem spannenden neuen Thema der Kriterien zum Einsatz des Grünpfeils für Radfahrende, wodurch das Abbiegen bei roter Ampel ermöglicht wird.

10.10.2023, 09:00-10:00: Vortrag zu radfreundlichen Ortszentren und Fahrradstraßen durch Alexander Fritz (Besch & Partner), Jürgen Sorger (verkehrplus) und Olivia Kantner (komobile)

10.10.2023, 10:00-11:00: Vortrag zum Einsatz des Grünpfeils für Radfahrende durch Michael Skoric (con.sens), Alexander Fritz (Besch & Partner) und Philipp Schober (Radlobby Österreich)

14. November: Doppeltermin zu Radfahren im Umfeld von Schulen

Die Termine unserer Webinarserie "So geht Radverkehr 2023"

Das Umfeld von Schulen und Kindergärten braucht gute kindergerechte Gestaltung, um Aktive Mobilität zu fördern und sicher zu ermöglichen. Aber auch Mobilitätsförderung durch bewusstseinsbildende Maßnahmen sind wichtig, wie der Schulstraßenleitfaden für Gemeinden und weitere Angebote (Velobus, Mobilbox, Radparcours, Mobicheck) des Klimabündnis Österreich zeigen.

14.11. 09:00-10:00, Vortrag zu Schulstraßenleitfaden und bewusstseinsbildenden Maßnahmen durch Bernhard Kalteis (Klimabündnis Österreich)

14.11. 10:00-11:00, Vortrag zu Radfahren im Umfeld von Schulen durch David Moosbrugger (Rosinak & Partner), Alexander Fritz (Besch & Partner), Jürgen Sorger (verkehrplus)

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Anregungen gerne an buero@radkompetenz.at senden

Themenüberblick der Vorjahre 2021 & 2022

Folgende Themen können Sie bereits auf unserem Youtube-Kanal nachsehen, sie werden bis Juni 2023 als übersichtliche Videothek aufbereitet werden:

Themenkreis: Radverkehrsplanung
Grundkurs Radverkehrsanlagen: vom Radstreifen bis zum Verkehrsfilter
Attraktiver Mischverkehr und sichere Trennung von Radverkehr
Radverkehr ohne Lücken: Netzplanung in Städten, Ballungszentren und Gemeinden
NEU: Die neuen RVS Richtlinien für Österreich
Multimodalität: Radfahren im Umfeld von Bahnhöfen
Attraktivierung von Ortskernen: Bikeability & Walkability
Niederländische Radverkehrsplanung – Einblicke ins CROW Manual

Themenkreis: Finanzierung
Leitfaden zu den Bundesförderungen für den Radverkehr
Jobrad-Vorteile für Betriebe und Arbeitnehmer:innen

Themenkreis: Fahrradparken
Fahrrad zeitgemäß parken: Integration, Sharing, Leihen
Radparken im Wohnbau

Themenkreis: Kommunikation & Training
Bewusstseinsbildung für Gemeinden, Verwaltung, Betriebe, BürgerInnen
Verkehrsverhalten ändern durch Kommunikationsmaßnahmen und Marketing
Radfahrtrainings für Kinder, Jugendliche und Erwachsene
Transportrad-Boom auch für Ihre Gemeidne

Themenkreis: Navigation & Daten
Radverkehrsdaten für Planung, Entscheidungsfindung und Monitoring
Wegweisung zeitgemäß: Routen, Beschilderungen und Apps

Veröffentlicht am: 20. April 2023Kategorien: Vorträge & WebinareSchlagwörter: , , , ,

Radkompetenz-Mitglieder in diesem Artikel:

Mehr von diesen Mitgliedern:

Diesen Artikel teilen:

Die Termine unserer Webinarserie „So geht Radverkehr 2023“

Diesen Artikel teilen:

Radtisch

Die Webinar-Termine der Serie „So geht Radverkehr 2023“ stehen fest. Hier finden Sie einen kurzen Themenüberblick und die Zugangsinformationen. Mit unserer kostenlosen Webinarserie, die wir 2021 mit dem Online-Radgipfel ins Leben gerufen haben, möchten wir aktuelle Themen aufgreifen und für Gemeinden und Radverkehrsinteressierte praxisnah aufbereiten.

Die jeweiligen Zugangsinformationen für die zoom-Teilnahme werden spätestens eine Woche vor Beginn des Webinars hier bekannt gegeben. Aufzeichnungen und Live-Übertagungen finden Sie jeweils auf unserem Youtube-Kanal – Fragen können nur bei Teilnahme im zoom-Webinar gestellt werden.

20. April: Die RVS-Richtlinien zum Radverkehr

Radweg

Die neuen RVS-Richtlinien aus dem Jahr 2022 zum Radverkehr werden von unseren Expert:innen, die bei der Erstellung der Richtlinien durch die FSV (Österreichische Forschungsgesellschaft Straße – Schiene – Verkehr) federführend involviert waren, mit praktischen Beispielen erklärt. Download der Richtlinien hier.

20.4.2023, 09:00-10:00, Vortrag durch Michael Skoric (con.sens mobilitätsdesign)

Aufzeichnung auf Youtube hier

5. Mai: Wie geht Jobrad?

Radfahrer

Das Jobrad-Modell ermöglicht es Arbeitgeber:innen, ihren Arbeitnehmer:innen Diensträder mit steuerlichen Vergünstigungen zur Verfügung zu stellen, die auch privat genutzt werden können. Unsere Radkompetenz-Mitglieder Herry Consult und Jobrad Österreich geben Einblicke in die Rahmenbedingungen und Möglichkeiten dieses Win-Win-Modells.

5.5.2023, 10:00-11:00, Vortrag durch Josefine Wickenbrock und Nico Schultis (Jobrad Österreich) sowie Cornelia Weber (Herry Consult, klimaaktiv mobil Beratung für Betriebe)

Aufzeichnung auf Youtube hier

5. Juni: Doppeltermin zu klimaaktiv mobil Bundesförderungen / Transportrad-Sharing für Gemeinden

Lastenrad

Niederschwelliges Transportrad-Sharing bietet Gemeinden die Möglichkeit, ihrer Bevölkerung Alternativen zum Kfz für Kindertransport oder Einkaufsfahrten zur Verfügung zu stellen. Wir bringen Umsetzungsbeispiele unserer Mitglieder Radverteiler und Radland Niederösterreich sowie Erkenntnisse aus Forschung und Pilotbetrieben. Davor gibt klimaaktiv mobil einen aktuellen umfassenden Überblick über Radverkehrsförderungen für Gemeinden, Betriebe und Privatpersonen – dazu zählen auch Ankaufsförderungen für Transporträder!

5.6.2023, 09:00-10:00, Vortrag zum klimaaktiv mobil Förderschema für Gemeinden und Betriebe durch Raphael Glück (komobile) und Gilbert Gugg (Herry Consult)

5.6.2023, 10:00-11:00, Vortrag zu Transportrad-Sharing durch Martin Moser (Radverteiler), Bernd Hildebrandt (Radland Niederösterreich) und Alec Hager (Koordinator Radkompetenz Österreich)

Aufzeichnung auf Youtube: Förderungen | Transportrad-Thema

25. September: Orientierung und Beschilderung für den Radverkehr

Die Termine unserer Webinarserie "So geht Radverkehr 2023"

Gute Wegweisung für Radfahrende ist ein wichtiger Faktor für die Alltagstauglichkeit von Radrouten und den Radgenuss in der Freizeit. Unsere Mitglieder max2, komobile und con.sens mobilitätsdesign erklären die neue Ö-Norm für Mountainbike-Routen und Maßnahmen zur Orientierung im Alltag.

25.9.2023, 16:00-17:00, Vortrag von Markus Höllersberger (max2 – sign & design), Sebastian Reinberg (komobile) und con.sens mobilitätsdesign.

10. Oktober: Doppeltermin zu radfreundlichen Ortszentren und Rechts bei Rot

Ampel

Wie Ortszentren so gestaltet werden können, dass sich Rad- und Fußverkehr wohl fühlen und so die Aktive Mobilität gestärkt werden kann, beleuchten die Verkehrsingenieure Besch & Partner aus Feldkirch, verkehrplus Graz und komobile Wien. Der zweite Vortrag widmet sich dem spannenden neuen Thema der Kriterien zum Einsatz des Grünpfeils für Radfahrende, wodurch das Abbiegen bei roter Ampel ermöglicht wird.

10.10.2023, 09:00-10:00: Vortrag zu radfreundlichen Ortszentren und Fahrradstraßen durch Alexander Fritz (Besch & Partner), Jürgen Sorger (verkehrplus) und Olivia Kantner (komobile)

10.10.2023, 10:00-11:00: Vortrag zum Einsatz des Grünpfeils für Radfahrende durch Michael Skoric (con.sens), Alexander Fritz (Besch & Partner) und Philipp Schober (Radlobby Österreich)

14. November: Doppeltermin zu Radfahren im Umfeld von Schulen

Die Termine unserer Webinarserie "So geht Radverkehr 2023"

Das Umfeld von Schulen und Kindergärten braucht gute kindergerechte Gestaltung, um Aktive Mobilität zu fördern und sicher zu ermöglichen. Aber auch Mobilitätsförderung durch bewusstseinsbildende Maßnahmen sind wichtig, wie der Schulstraßenleitfaden für Gemeinden und weitere Angebote (Velobus, Mobilbox, Radparcours, Mobicheck) des Klimabündnis Österreich zeigen.

14.11. 09:00-10:00, Vortrag zu Schulstraßenleitfaden und bewusstseinsbildenden Maßnahmen durch Bernhard Kalteis (Klimabündnis Österreich)

14.11. 10:00-11:00, Vortrag zu Radfahren im Umfeld von Schulen durch David Moosbrugger (Rosinak & Partner), Alexander Fritz (Besch & Partner), Jürgen Sorger (verkehrplus)

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Anregungen gerne an buero@radkompetenz.at senden

Themenüberblick der Vorjahre 2021 & 2022

Folgende Themen können Sie bereits auf unserem Youtube-Kanal nachsehen, sie werden bis Juni 2023 als übersichtliche Videothek aufbereitet werden:

Themenkreis: Radverkehrsplanung
Grundkurs Radverkehrsanlagen: vom Radstreifen bis zum Verkehrsfilter
Attraktiver Mischverkehr und sichere Trennung von Radverkehr
Radverkehr ohne Lücken: Netzplanung in Städten, Ballungszentren und Gemeinden
NEU: Die neuen RVS Richtlinien für Österreich
Multimodalität: Radfahren im Umfeld von Bahnhöfen
Attraktivierung von Ortskernen: Bikeability & Walkability
Niederländische Radverkehrsplanung – Einblicke ins CROW Manual

Themenkreis: Finanzierung
Leitfaden zu den Bundesförderungen für den Radverkehr
Jobrad-Vorteile für Betriebe und Arbeitnehmer:innen

Themenkreis: Fahrradparken
Fahrrad zeitgemäß parken: Integration, Sharing, Leihen
Radparken im Wohnbau

Themenkreis: Kommunikation & Training
Bewusstseinsbildung für Gemeinden, Verwaltung, Betriebe, BürgerInnen
Verkehrsverhalten ändern durch Kommunikationsmaßnahmen und Marketing
Radfahrtrainings für Kinder, Jugendliche und Erwachsene
Transportrad-Boom auch für Ihre Gemeidne

Themenkreis: Navigation & Daten
Radverkehrsdaten für Planung, Entscheidungsfindung und Monitoring
Wegweisung zeitgemäß: Routen, Beschilderungen und Apps

Radkompetenz-Mitglieder in diesem Artikel:

Mehr von diesen Mitgliedern: