Die Radkompetenz-Akademie
In unserer Radkompetenz Online-Akademie bieten wir über 20 interessante Webinare für Personen aus Verwaltung, Politik, Unternehmen und anderen Institutionen an, die sich für den besten Weg zu mehr Radverkehr interessieren. Unsere Mitglieder decken die Fachbereiche Planung, Forschung, Kommunikation, Daten, Dienstleistung, Förderungen, Produktion sowie Beratung in vielen Facetten ab. Hier haben wir die Webinare unserer Mitglieder seit dem Online-Radgipfel 2021 aufbereitet – klicken Sie sich durch. Darüber hinaus bieten wir auch heuer aktuelle Webinar-Termine an. So geht Radverkehr!
Neue Webinare 2025
Heuer stehen diese Webinare auf dem Programm:
18. September 9:00-10:00 | Sensorfahrräder & Datenerhebung mit Salzburg Research, AIT und PRISMA solutions
7. Oktober 9:00-10:00 | Fahrradberatung für Gemeinden mit dem Klimabündnis OÖ und der Radlobby
11. November 9:00-10:00 | Wie geht Tempo 30? mit Verkehrsingenieure, con.sens mobilitätsdesign und dem BMIMI
Die zoom-Links zu unseren Webinaren erfahren Sie rechtzeitig hier und in unserem Newsletter.
Die Radkompetenz-Akademie als Archiv
Begeben Sie sich auf eine spannende Reise durch die Welt des Radverkehrs-Know-Hows!
01 NETZPLANUNG FÜR DEN RADVERKEHR
In diesem Webinar geben die Radkompetenz-Mitglieder Einblicke in ihre Erfahrungen mit dem zentralen Thema Netzplanung und vermitteln wichtige Grundsätze zusammenhängender Radinfrastruktur, die die Nutzung des Verkehrsmittels Fahrrad attraktiv und sicher machen. Vortragende: Olivia Kantner (komobile), Florian Kratochwil (con.sens mobilitätsdesign), Jürgen Sorger (verkehrplus). Aufzeichnung des Webinars vom 21.10.2022
02 RADVERKEHR SICHER TRENNEN UND MISCHEN
Dieser Vortrag behandelt die Frage nach der passenden Infrastruktur und Organisationsform von Radverkehrsführung anhand von Planungsprinzipien und praxisorientierten Anwendungsbeispielen aufbereitet. Vortragende: Olivia Kantner (komobile), Johann Schneider (con.sens mobilitätsdesign), Roland Romano (Radlobby Österreich), Robert Stögner (Klimabündnis Österreich). Aufzeichnung des Webinars vom 21.10.2022
03 DIE RVS-RICHTLINIEN FÜR DEN RADVERKEHR
Die neuen RVS-Richtlinien aus dem Jahr 2022 zum Radverkehr werden vom Vortragenden Michael Skoric (con.sens mobilitätsdesign), der bei der Erstellung der Richtlinien durch die FSV (Österreichische Forschungsgesellschaft Straße – Schiene – Verkehr) federführend involviert waren, mit praktischen Beispielen erklärt. Aufzeichnung des Webinars vom 20.04.2023
04 BIKEABILITY UND WALKAILITY IN ORTSKERNEN
Die Vortragenden Jürgen Sorger (verkehrplus) und Michael Szeiler (con.sens mobilitätsdesign) geben einen Einblick in die Möglichkeiten, Ortszentren durch Verbesserungsmaßnahmen für Fuß- und Radverkehr aufzuwerten. Aufzeichnung des Webinars vom 19.10.2021
05 RADFAHREN IM UMFELD VON BAHNHÖFEN
Die Radkompetenz-Mitglieder Andrea Weninger (Rosinak & Partner) und Andreas Friedwagner (Verracon) berichten über aktuelle Projekte zur Schnittstelle Radverkehr – öffentlicher Verkehr und verdeutlichen die Wichtigkeit guter Infrastruktur im Umfeld von Bahnhöfen für die aktive Mobilität. Aufzeichnung des Webinars vom 12.04.2021
06 FAHRRÄDER ZEITGEMÄSS PARKEN
Das Thema „Fahrrad zeitgemäß parken: Integration, Sharing, Leihen“ wird durch die Vortragenden Felix Beyer (Rosinak & Partner) und Christoph Wöss (INNOVAMETALL) präsentiert. Generelle Anforderungen, Planungsgrundsätze sowie integrierte Mobilitätsangebote werden vorgestellt. Aufzeichnung des Webinars vom 07.07.2022
07 RADPARKEN IM
WOHNBAU
Das Webinarthema widmet sich der Frage, wo Fahrräder am Wohnort komfortabel und sicher abgestellt werden können, sodass sie auch zur täglichen Nutzung einladen und somit die Entscheidung für das Verkehrsmittel Fahrrad erleichtern. Vortragende: Andrea Weninger, Felix Beyer (Rosinak & Partner) und Christoph Wöss (INNOVAMETALL). Aufzeichnung des Webinars vom 18.11.2021
08 RADVERKEHRSDATEN FÜR PLANUNG UND MONITORING
Die Vortragenden Mihai Ghete (Bike Citizens), Ulrike Brocza und Nik Widmann (beide PRISMA solutions) geben eine Übersicht über unterschiedliche Datenquellen und erklären wie Fahrradbewegungsdaten ganz nebenbei generiert werden können und wie aus Daten ein Lagebild zum Radverkehr gezeichnet werden kann. Aufzeichnung des Webinars vom 12.09.2022
09 ORIENTIERUNG, BESCHILDERUNG UND APPS
Die Vortragenden Michael Szeiler (con.sens mobilitätsdesign), Sebastian Reinberg (komobile), Markus Höllersberger (max2 – sign & design), Mihai Ghete (Bike Citizens), Florian Hilti (PRISMA solutions) und Michael Bauer (katapult) ergründen die Notwendigkeit zeitgemäßer Wegweisung. Aufzeichnung des Webinars vom 12.09.2022 > Webinar Nummer 16 ist eine aktualisierte Version dieses Themas!
10 BEWUSSTSEINSBILDUNG FÜR VERSCHIEDENE ZIELGRUPPEN
Das Thema der Bewusstseinsbildung im Radverkehrsbereich wird von den Radkompetenz-Mitgliedern David Mittelholz und Robert Stögner (beide Klimabündnis Österreich) sowie Michael Bauer (katapult) aus den verschiedenen Perspektiven ihrer Praxiserfahrungen beleuchtet. Aufzeichnung des Webinars vom 19.10.2021
11 KOMMUNIKATION KANN VERKEHRSVERHALTEN ÄNDERN
Die Radkompetenz-Mitglieder Michael Bauer (katapult) sowie Johann Jessenk und Stefan Kollarits (beide PRISMA solutions) beleuchten in ihrem Webinarbeitrag, wie eine Änderung des Verkehrsverhalten durch Kommunikationsmaßnahmen herbeigeführt werden kann und wie zeitgemäßes Marketing für das Verkehrsmittel Fahrrad aussieht. Aufzeichnung des Webinars vom 12.04.2021
12 RADFAHRTRAININGS FÜR KINDER UND ERWACHSENE
Zum Thema Radtrainings legen die Radfahrlehrer:innen von Eliza Brunmayr (Klimabündnis Österreich), Jörg Ofner (Radlobby Österreich), Alec Hager (Die Radvokaten / FahrSicherRad) ihre pädagogischen Ansätze dar und geben über die Radkurse-Offensive des Klimaschutzministeriums (BMK) Auskunft, die im Herbst 2021 ins neue Schuljahr startete. Aufzeichnung des Webinars vom 27.09.2021
13 TRANSPORTRAD-SHARING FÜR GEMEINDEN
Die Vortragenden Martin Moser (Radverteiler), Bernd Hildebrandt (Radland Niederösterreich), Alec Hager (Die Radvokaten) geben umfassende Informationen zu Transportrad-Verleihsystemen für Gemeinden und Tipps zur Umsetzung. Als Wissensgrundlage gibt es zu Beginn des Webinars die Ergebnissen der Umfrage „Transportrad-Potenziale für Österreich“ des KlimaEntLaster-Projekts. Aufzeichnung des Webinars vom 05.06.2023
14 WIE GEHT JOBRAD?
Das Jobrad-Modell ermöglicht es Arbeitgeber:innen, ihren Arbeitnehmer:innen Diensträder mit steuerlichen Vergünstigungen zur Verfügung zu stellen, die auch privat genutzt werden können. Unsere Radkompetenz-Mitglieder Josefine Wickenbrock und Nico Schultis (beide JobRad Österreich) sowie Cornelia Weber (Herry Consult) geben Einblicke in die Rahmenbedingungen und Möglichkeiten dieses Win-Win-Modells. Aufzeichnung des Webinars vom 05.05.2023
15 NIEDERLÄNDISCHE RICHTLINIEN ZUR RADVERKEHRSPLANUNG
Im Webinar-Vortrag gibt Radkompetenz-Mitglied Roland Romano (Radlobby Österreich) Einblicke ins niederländische „CROW Design Manual for Bicycle Traffic“ und vergleicht diese mit den österreichischen Richtlinien RVS Radverkehr sowie den London Cycling Design Standards. Aufzeichnung des Webinars vom 12.04.2021
16 ORIENTIERUNG UND BESCHILDERUNG FÜR DEN RADVERKEHR
Die Radkompetenz-Mitglieder Michael Szeiler (con.sens mobilitätsdesign), Sebastian Reinberg (komobile) und Andreas Tomaselli (max2 – sign & design) erklären geeignete Maßnahmen zur Orientierung für Radfahrende im Alltag und die Entwicklung der neuen Ö-Norm für Mountainbike-Routen. Aufzeichnung des Webinartermins am 25.09.2023
17 RADFREUNDLICHE ORTSZENTREN UND FAHRRADSTRASSEN
Wie Ortszentren so gestaltet werden können, dass sich Rad- und Fußverkehr wohl fühlen und so die Aktive Mobilität gestärkt werden kann, beleuchten die Radkompetenz-Mitglieder Olivia Kantner (komobile), Alexander Fritz (Verkehrsingenieure Besch & Partner) und Jürgen Sorger (verkehrplus). Aufzeichnung des Webinartermins am 10.10.2023
18 EINSATZKRITERIEN FÜR GRÜNPFEIL UND RECHTSBEIROT
Der Webinar-Vortrag widmet sich dem spannenden neuen Thema der Kriterien zum Einsatz des Grünpfeils für Radfahrende, wodurch das Abbiegen oder Geradeausfahren bei roter Ampel ermöglicht wird. Vortragende: Michael Skoric (con.sens mobilitätsdesign), Alexander Fritz (Verkehrsingenieure Besch & Partner) und Roland Romano (Radlobby Österreich). Aufzeichnung des Webinartermins am 10.10.2023
19 LEITFADEN SCHULSTRASSEN UND BEWUSSTSEINSBILDENDE MASSNAHMEN
Mobilitätsförderung durch bewusstseinsbildende Maßnahmen sind wichtig, wie der Schulstraßenleitfaden für Gemeinden und weitere Angebote (Velobus, Mobilbox, Radparcours, Mobicheck) des Klimabündnis Österreich zeigen. Vortragende: Lina Martin (Klimabündnis Österreich9: Aufzeichnung des Webinartermins am 14.11.2023
20 RADFAHREN IM UMFELD VON SCHULEN
Das Umfeld von Schulen und Kindergärten braucht gute kindergerechte Gestaltung, um Aktive Mobilität zu fördern und sicher zu ermöglichen. Die Radkompetenz-Mitglieder Alexander Fritz (Verkehrsingenieure Besch & Partner), Jürgen Sorger (verkehrplus) und David Moosbrugger (Rosinak & Partner) geben einen praxisnahen Einblick in ihre Arbeit. Aufzeichnung des Webinartermins vom 14.11.2023
21 SUPERBLOCKS, VERKEHRSFILTER & GRÄTZLBERUHIGUNG
Zeitgemäße, fahrradfreundliche Verkehrsberuhigungsmaßnahmen, die Lebensqualität im Wohnumfeld erhöhen und Kfz-Verkehr reduzieren. Mit Olivia Kantner und Magdalena Gössinger (komobile), Roland Romano (Radlobby Österreich) über Begegnungsgrätzl in Wien, Supergrätzl Favoritens und internationale Beispiele von wirksamen Verkehrsfiltern. Aufzeichnung des Webinartermins am 03.05.2024
22 DIE ERSTE FAHRRADZONE IN ÖSTERREICH
Eine Fahrradzone ist ein Netz aus zusammenhängenden Fahrradstraßen. Wenn erforderlich, muss der Kfz-Verkehr seine Geschwindigkeit anpassen. Fahrradzonen sind bereits seit 2020 im deutschen Straßenverkehrsrecht als Verordnungsinstrument verankert, in Österreich aber noch ein Experiment, das Jürgen Sorger (verkehrplus) erklärt. Aufzeichnung des Webinartermins am 22.05.2024
23 FAHRRADSTRASSE NACH NIEDERLÄNDISCHEM VORBILD
Einblicke in den Planungsprozess der Fahrradstraße Argentinierstraße in Wien und die Kriterien, die den Umbau des einst zu schmalen Radwegs in eine begrünte Fahrradstraße begleitet haben, und welche Rolle dabei niederländische Richtlinien gespielt haben. Vortragende: Julius Holländer (Mobilitätsagentur Wien), Werner Rosinak (Rosinak & Partner). Aufzeichnung des Webinartermins am 12.12.2024
Das Koordinationsbüro der Radkompetenz Österreich steht Ihnen unter buero@radkompetenz.at für Fragen und Anregungen zur Verfügung.