Die Radkompetenz-Akademie

Die Plattform Radkompetenz Österreich bietet verschiedene Möglichkeiten des Wissenstransfers für Personen aus Verwaltung, Unternehmen und Institutionen an, die sich für den besten Weg zu mehr Radverkehr interessieren. Unsere Mitglieder decken die Fachbereiche Planung, Forschung, Kommunikation, Daten, Dienstleistung, Förderungen, Produktion sowie Beratung in vielen Facetten ab. Hier haben wir die Webinar-Vorträge unserer Mitglieder seit dem Online-Radgipfel 2021 aufbereitet – klicken Sie sich durch. So geht Radverkehr!

BEGRÜSSUNG ZUM ONLINE RADGIPFEL 2021

Videobotschaft von Bundesministerin Leonore Gewessler, Klimaschutzministerium (BMK), zum Beginn des Online-Radgipfels 2021 am 12. April 2021

01 NETZPLANUNG FÜR DEN RADVERKEHR

Im Webinar-Vortrag geben die Radkompetenz-Mitglieder Einblicke in ihre Erfahrungen mit dem zentralen Thema Netzplanung und vermitteln wichtige Grundsätze zusammenhängender Radinfrastruktur, die die Nutzung des Verkehrsmittels Fahrrad attraktiv und sicher machen. Vortragende: Olivia Kantner (komobile), Florian Kratochwil (con.sens mobilitätsdesign), Jürgen Sorger (verkehrplus). Aufzeichnung des Webinars vom 21.10.2022

02 RADVERKEHR SICHER TRENNEN UND MISCHEN

Dieser Vortrag behandelt die Frage nach der passenden Infrastruktur und Organisationsform von Radverkehrsführung anhand von Planungsprinzipien und praxisorientierten Anwendungsbeispielen aufbereitet. Vortragende: Olivia Kantner (komobile), Johann Schneider (con.sens mobilitätsdesign), Roland Romano (Radlobby Österreich), Robert Stögner (Klimabündnis Österreich). Aufzeichnung des Webinars vom 21.10.2022

03 DIE RVS-RICHTLINIEN FÜR DEN RADVERKEHR

Die neuen RVS-Richtlinien aus dem Jahr 2022 zum Radverkehr werden vom Vortragenden Michael Skoric (con.sens mobilitätsdesign), der bei der Erstellung der Richtlinien durch die FSV (Österreichische Forschungsgesellschaft Straße – Schiene – Verkehr) federführend involviert waren, mit praktischen Beispielen erklärt. Aufzeichnung des Webinars vom 20.04.2023

04 BIKEABILITY UND WALKAILITY IN ORTSKERNEN

Die Vortragenden Jürgen Sorger (verkehrplus) und Michael Szeiler (con.sens mobilitätsdesign) geben einen Einblick in die Möglichkeiten, Ortszentren durch Verbesserungsmaßnahmen für Fuß- und Radverkehr aufzuwerten. Aufzeichnung des Webinars vom 19.10.2021

05 RADFAHREN IM UMFELD VON BAHNHÖFEN

Die Radkompetenz-Mitglieder Andrea Weninger (Rosinak & Partner) und Andreas Friedwagner (Verracon) berichten über aktuelle Projekte zur Schnittstelle Radverkehr – öffentlicher Verkehr und verdeutlichen die Wichtigkeit guter Infrastruktur im Umfeld von Bahnhöfen für die aktive Mobilität. Aufzeichnung des Webinars vom 12.04.2021

06 FAHRRÄDER ZEITGEMÄSS PARKEN

Das Thema „Fahrrad zeitgemäß parken: Integration, Sharing, Leihen“ wird durch die Vortragenden Felix Beyer (Rosinak & Partner) und Christoph Wöss (INNOVAMETALL) präsentiert. Generelle Anforderungen, Planungsgrundsätze sowie integrierte Mobilitätsangebote werden vorgestellt. Aufzeichnung des Webinars vom 07.07.2022

07 RADPARKEN IM
WOHNBAU

Das Webinarthema widmet sich der Frage, wo Fahrräder am Wohnort komfortabel und sicher abgestellt werden können, sodass sie auch zur täglichen Nutzung einladen und somit die Entscheidung für das Verkehrsmittel Fahrrad erleichtern. Vortragende: Andrea Weninger, Felix Beyer (Rosinak & Partner) und Christoph Wöss (INNOVAMETALL). Aufzeichnung des Webinars vom 18.11.2021

08 RADVERKEHRSDATEN FÜR PLANUNG UND MONITORING

Die Vortragenden Mihai Ghete (Bike Citizens), Ulrike Brocza und Nik Widmann (beide PRISMA solutions) geben eine Übersicht über unterschiedliche Datenquellen und erklären wie Fahrradbewegungsdaten ganz nebenbei generiert werden können und wie aus Daten ein Lagebild zum Radverkehr gezeichnet werden kann. Aufzeichnung des Webinars vom 12.09.2022

09 ORIENTIERUNG, BESCHILDERUNG UND APPS

Die Vortragenden Michael Szeiler (con.sens mobilitätsdesign), Sebastian Reinberg (komobile), Markus Höllersberger (max2 – sign & design), Mihai Ghete (Bike Citizens), Florian Hilti (PRISMA solutions) und Michael Bauer (katapult) ergründen die Notwendigkeit zeitgemäßer Wegweisung anhand von Praxisbeispielen, zeigen die Arbeitsschritte von der Planung bis zur Errichtung der Beschilderung und geben Einblicke in digitales Routing. Aufzeichnung des Webinars vom 12.09.2022

10 BEWUSSTSEINSBILDUNG FÜR VERSCHIEDENE ZIELGRUPPEN

Das Thema der Bewusstseinsbildung im Radverkehrsbereich wird von den Radkompetenz-Mitgliedern David Mittelholz und Robert Stögner (beide Klimabündnis Österreich) sowie Michael Bauer (katapult) aus den verschiedenen Perspektiven ihrer Praxiserfahrungen beleuchtet. Aufzeichnung des Webinars vom 19.10.2021

11 KOMMUNIKATION KANN VERKEHRSVERHALTEN ÄNDERN

Die Radkompetenz-Mitglieder Michael Bauer (katapult) sowie Johann Jessenk und Stefan Kollarits (beide PRISMA solutions) beleuchten in ihrem Webinarbeitrag, wie eine Änderung des Verkehrsverhalten durch Kommunikationsmaßnahmen herbeigeführt werden kann und wie zeitgemäßes Marketing für das Verkehrsmittel Fahrrad aussieht. Aufzeichnung des Webinars vom 12.04.2021

12 RADFAHRTRAININGS FÜR KINDER UND ERWACHSENE

Zum Thema Radtrainings legen die Radfahrlehrer:innen von Eliza Brunmayr (Klimabündnis Österreich), Jörg Ofner (Radlobby Österreich), Alec Hager (Die Radvokaten / FahrSicherRad) ihre pädagogischen Ansätze dar und geben über die Radkurse-Offensive des Klimaschutzministeriums (BMK) Auskunft, die im Herbst 2021 ins neue Schuljahr startete. Aufzeichnung des Webinars vom 27.09.2021

13 TRANSPORTRAD-SHARING FÜR GEMEINDEN

Die Vortragenden Martin Moser (Radverteiler), Bernd Hildebrandt (Radland Niederösterreich), Alec Hager (Die Radvokaten) geben umfassende Informationen zu Transportrad-Verleihsystemen für Gemeinden und Tipps zur Umsetzung. Als Wissensgrundlage gibt es zu Beginn des Webinars die Ergebnissen der Umfrage „Transportrad-Potenziale für Österreich“ des KlimaEntLaster-Projekts. Aufzeichnung des Webinars vom 05.06.2023

14 WIE GEHT JOBRAD?

Das Jobrad-Modell ermöglicht es Arbeitgeber:innen, ihren Arbeitnehmer:innen Diensträder mit steuerlichen Vergünstigungen zur Verfügung zu stellen, die auch privat genutzt werden können. Unsere Radkompetenz-Mitglieder Josefine Wickenbrock und Nico Schultis (beide JobRad Österreich) sowie Cornelia Weber (Herry Consult) geben Einblicke in die Rahmenbedingungen und Möglichkeiten dieses Win-Win-Modells. Aufzeichnung des Webinars vom 05.05.2023

15 NIEDERLÄNDISCHE RICHTLINIEN ZUR RADVERKEHRSPLANUNG

Im Webinar-Vortrag gibt Radkompetenz-Mitglied Roland Romano (Radlobby Österreich) Einblicke ins niederländische „CROW Design Manual for Bicycle Traffic“ und vergleicht diese mit den österreichischen Richtlinien RVS Radverkehr sowie den London Cycling Design Standards. Aufzeichnung des Webinars vom 12.04.2021

16 DIE KLIMAAKTIV MOBIL BUNDESFÖRDERUNGEN 2023

Die Radkompetenz-Mitglieder Raphael Glück (komobile) und Gilbert Gugg (Herry Consult) geben einen Überblick zum Radverkehrs-Förderschema des BMK für Betriebe, Gebietskörperschaften und Vereine sowie Städte, Gemeinden und Regionen. Aufzeichnung des Webinars vom 05.06.2023

DER NÄCHSTE VORTRAG

Hier folgt die Aufzeichnung des nächsten Vortrags aus unserer Webinar-Serie, sobald er gehalten wurde.

DER NÄCHSTE VORTRAG

Hier folgt die Aufzeichnung des nächsten Vortrags aus unserer Webinar-Serie, sobald er gehalten wurde.

DER NÄCHSTE VORTRAG

Hier folgt die Aufzeichnung des nächsten Vortrags aus unserer Webinar-Serie, sobald er gehalten wurde.

DER NÄCHSTE VORTRAG

Hier folgt die Aufzeichnung des nächsten Vortrags aus unserer Webinar-Serie, sobald er gehalten wurde.

Das Koordinationsbüro der Radkompetenz Österreich steht Ihnen unter buero@radkompetenz.at für Fragen und Anregungen zur Verfügung.