Ihre Auswahl: Förderer & Initiativen
Städtevergleich: Wie zufrieden sind Radfahrende in Österreich?
Wie sicher fühlen sich Österreichs Radfahrer:innen im Straßenverkehr? Wie schätzen sie die Beschaffenheit von Radwegen ein? Fragen wie diese stellte Radkompetenz-Mitglied Radlobby Österreich in seinem Fahrradklima-Test, dessen Ergebnisse jetzt publiziert wurden. Salzburg und Graz bekommen die besten Noten, aber auch diese sind nicht zufriedenstellend. Wien und Linz bilden das Schlusslicht nach Innsbruck und Dornbirn. […]
Fokus Niederösterreich: Investitionsbedarf und Maßnahmen
Das Land Niederösterreich zählt durch gesteigerte Maßnahmen und finanzielle Unterstützung für die Gemeinden im Radverkehrsbereich zu den neuerdings aktivsten Bundesländern Österreichs. Allerdings steht das Land vor der Herausforderung, die Versäumnisse der letzten Jahrzehnte aufholen zu müssen, und hat durch seine große Fläche und weiten Kfz-Pendelwege große Hürden zu überwinden. Im Lichte der Regierungsumbildung nach der Landtagswahl 2023 stellt sich dazu die Frage: Wird Niederösterreich den Weg zum besserem Radverkehr weiterverfolgen? Laut der Investmentstudie Radverkehr fehlen 850 km baulich getrennte Radwege in Niederösterreich. 1,7 Milliarden Euro für Niederösterreichs Radverkehr notwendig Eine im April 2022 präsentierte Studie der Radkompetenz-Mitglieder Planoptimo und Verracon hat im Auftrag des Bundesministeriums für Klimaschutz und aller neun Bundesländer analysiert, welche Maßnahmen und Investitionssummen nötig sind, damit in Österreich mehr Menschen mit dem Rad fahren. Für gesamt Österreich sind dies im bestmöglichen Szenario bis zu 7 Milliarden Euro. In diesem Szenario wird der ermittelte Ausbaubedarf für baulich getrennte Infrastruktur auch zur Gänze als solche umgesetzt. Auf Niederösterreich entfällt auf Grund seiner Größe und Einwohnerzahl ein großer Teil: 1,7 Milliarden Euro sind nötig, um Niederösterreich in dieser bestmöglichen Ausbaustufe in allen Bereichen von Infrastrukturbau über Personaleinsatz zu Bildung und Kommunikation flächendeckend radverkehrsfit zu machen. Dieser Betrag stellt eine Ausgabe von 1.000 Euro pro Kopf in Niederösterreich dar, über einen beispielhaften Zeitraum von mindestens zehn Jahren also nicht mehr als 100 Euro pro Jahr pro Kopf. Allerdings ist den Baumaßnahmen in der Studie kein zeitlicher Zielhorizont hinterlegt, der Betrag könnet auch über einen längeren Zeitraum investiert werden. Allerdings drängt im Verkehrsbereich die Dringlichkeit von effektiven Maßnahmen gegen die Klimakrise. Der gesamte Investitionsbedarf für Radverkehr in Österreich laut der erwähnten Studie (2022) 850 Kilometer Radwege zusätzlich Das Land Niederösterreich weist zum Stand 2022 laut der Studie Radinfrastruktur von 800 km Länge auf. Rechnet man dazu die vorhandenen 250 km Dreißigerzonen und 120 km verkehrsberuhigtes Gebiet, so resultiert ein relevantes lückenhaftes Radverkehrsnetz von 1.180 km Länge, dessen Beschaffenheit nicht durchgängig dem Stand der aktuellen Richtlinien entspricht. Bei einem Zielnetz von rund 5.350 km für den Radverkehr besteht ein Ausbaubedarf von 4.170 km, der zu 20% durch baulich getrennte Radinfrastruktur gedeckt werden sollte. Das wären nach dieser [...]
Rund ums Transportrad: Sharing für Gemeinden und europaweiter Überblick
Der Transportrad-Sektor bietet große Dynamik. Die Verkaufszahlen steigen, Förderungen und Sharing-Angebote stellen einen wichtigen Beitrag seitens der öffentlichen Hand zur Emissionsreduktion im Verkehr dar. Dazu hat die European Cyclists Federation einen Online-Überblick aufbereitet, aus dem wir Auszüge bringen. In Österreich wird das Sharing-Angebot in Gemeinden durch Radkompetenz-Mitglied Radverteiler ausgeweitet. Wir zeigen Auswertungen aus Niederösterreich und haben Tipps für Gemeinden aufbereitet. […]
Danube Cycle Plans: Radstrategie für den Donauraum
Im internationalen Projekt Danube Cycle Plans, das im September 2020 gestartet wurde, dreht sich alles um den Radverkehr in der Donauregion als wichtigem Baustein für nachhaltige Mobilität. Nun können wir die „Danube Cycling Strategy“ präsentieren, die von den Radkompetenz-Mitgliedern Bundesministerium für Klimaschutz (BMK) und Verracon gemeinsam mit Radexpert:innen aus acht weiteren Donauländern entwickelt wurde. Die Strategie konnte am 11. Oktober 2022 bei der Abschlusskonferenz des Projektes in Prag vorgestellt werden. […]
Rechts bei Rot: erste Umsetzungen und internationale Richtlinien
Diese Neuerung in Österreichs StVO erregt große Aufmerksamkeit: ein Zusatzschild mit grünem Pfeil ermöglicht es Radfahrenden, bei roter Ampel abzubiegen oder geradeaus zu fahren. Das sogenannte „Rechts bei Rot“ ist in Frankreich, Belgien, Dänemark und der Schweiz sowie den Niederlanden schon länger gang und gäbe. Österreich hat nun die deutsche Regelung mit „Halt“-Vorschrift übernommen, erste Umsetzungen sind bereits auf dem Weg und Richtlinien mit Einsatzkriterien werden ausgearbeitet. […]
Die neue radfreundliche StVO im Überblick
Am 1. Oktober 2022 tritt die aktuelle StVO-Novelle in Kraft, die wichtige Neuerungen für Radverkehr und Fußgänger:innen enthält. Zu den Highlights gehören die Erlaubnis des Rechtsabbiegens bei roter Ampel mit Zusatzpfeil, der verpflichtende Überholabstand für Kfz und das erlaubte Nebeinanderfahren. Der Beschluss der Gesetzesnovelle brachte allerdings auch Abstriche und ließ Luft für zukünftige Verbesserungen. […]
VCÖ Mobilitätspreise für Radkompetenz-Mitglieder
Bei den Verleihungen des renommierten VCÖ-Mobilitätspreises 2022 konnten sich einige Radkompetenz-Mitglieder über eine Auszeichnung freuen. Zuvorderst die Radlobby Österreich mit dem Siegerprojekt der „Kidical Mass“-Radfahrt, an der bereits 14 Städte in Österreich teilnehmen. Weiters wurden Radkompetenz-Mitglieder für eine Radschnellverbindung in Vorarlberg, das Mobilitätsbildungsprogramm „Die Stadt & Du“ in Wien und die geplante Umgestaltung des Promenadenrings in St. Pölten zum „Grünen Loop“ prämiert. […]
Neues vom Transportradboom: Sharing und Förderungen in Wien und Salzburg
Niemand würde mehr vom Transportrad als Nischenprodukt sprechen. Zahlreiche große Fahrradhersteller führen eigene Transportradmodelle, etablierte Spezialhersteller erhöhen laufend ihre Stückzahlen. Auch die Politik reagiert und unterstützt diesen gesunden Trend zum emissionsfreien Autoersatz mit neuen Förderungen in Wien und Land Salzburg. Ein smartes Sharingangebot kommt in die Stadt Salzburg und die Cargobike Roadshow belebte die Europäische Mobilitätswoche. […]
Zukunftsweisende Studie: 7 Milliarden Euro Investitionsbedarf für Radverkehr
Eine im April 2022 präsentierte Studie der Radkompetenz-Mitglieder Planoptimo und Verracon hat im Auftrag des Bundesministeriums für Klimaschutz und aller neun Bundesländer analysiert, welche Maßnahmen und Investitionssummen nötig sind, damit in Österreich mehr Menschen mit dem Rad fahren und somit die Ziele des Masterplans Radfahren bis 2030 erreicht werden könnten. Rund sieben Milliarden Euro sind das Ergebnis, wenn man die höchste Qualitätsstufe heranzieht. […]
StVO-Novelle für Österreich nach Begutachtung beschlossen
Am 29. April präsentierte Klimaschutzministerin Leonore Gewessler den Entwurf der StVO-Novelle, die wichtige Verbesserungen für Radverkehr und Fußgänger:innen verspricht. Der Entwurf war bis 1. Juni 2022 in Begutachtung und wurde am 6. Juli 2022 im Nationalrat beschlossen. Zu den Highlights gehören die Erlaubnis des Rechtsabbiegens bei roter Ampel mit Zusatzpfeil, der verpflichtende Überholabstand für Kfz und das erlaubte Nebeinanderfahren. Der Beschluss brachte allerdings auch Abstriche. […]
Transporträder, Radhauptstädte, Partizipation und Fahrradberatung: unsere Mitglieder-News im Juni
Vielfältige Aktivitäten unserer Mitglieder prägen den Frühling 2022. Unser neues Mitglied GLEAM Technologies startet nach der erfolgreichen Markteinführung des Multi Use Bikes nun eine eigene Fertigung am Standort Wien. In Niederösterreich werden Städte durch die Radhauptstadt-Kampagne evaluiert und motiviert, und in Salzburg sorgt der Rad-Report für einen Überblick zur Umsetzung der Radstrategie. Die Stadt Wien greift bei der Umgestaltung eines zentralen überlasteten Radwegs zu Mitteln der Partizipation. […]
Ideenwettbewerb: Werde Radverkehrs-Pionier:in und fahre zur Velo-city Konferenz!
Du möchtest mehr Radverkehr? Wir suchen kreative und effektive Konzeptideen, die dein Wohnumfeld oder deinen Freundeskreis aufs Fahrrad bringen! Schick uns deine Ideen und gewinne eine kostenlose Teilnahme bei der weltweit führenden Radverkehrskonferenz Velo-city in Ljubljana. Die Tickets stellen einen Wert von je bis zu 975 Euro dar und werden von klimaaktiv mobil zur Verfügung gestellt. Die Einreichfrist ist auf den 10. Mai verlängert worden! […]
Grundsatzvereinbarung zur Stärkung des Radverkehrs
Im Rahmen des 13. Österreichischen Radgipfels setzten Bund, Länder und Gemeinden am 4. April 2022 einen wichtigen Schritt für die Stärkung des Radverkehrs in Österreich. Klimaschutzministerin Leonore Gewessler präsentierte gemeinsam mit Verkehrslandesrät:innen und Vertreter:innen von Städtebund und Gemeindebund ein Übereinkommen zur Förderung des Radverkehrs als aktiver, gesunder und klimafreundlicher Mobilitätsform. […]
Transportrad-Sharing: Leitfaden für Gemeinden
Die Transportrad-Ankaufsförderung von klimaaktiv mobil wird auch 2022 verlängert! Da trifft es sich gut, dass erstmals ein Leitfaden für Österreichs Gemeinden vorliegt, wie sie ihr eigenes Transportrad-Sharing einrichten können. Denn das Forschungsprojekt „KlimaEntLaster“ hat nach drei Jahren Testphase alle praktischen Erkenntnisse in eine Broschüre mit Kalkulationshilfen verpackt. Dem Leitfaden gingen Sharing-Angebote in Amstetten, Freistadt und Mattersburg voraus. […]
Brückenschlag in Salzburg und Radwegoffensive in Wien
Eine Radschnellverbindung mit Breiten bis zu vier Metern wird die Wiener Innenstadt künftig mit dem Bezirk Donaustadt verbinden. Dafür werden existente Radwege verbreitert und Lücken geschlossen. Über 17 Kilometer neue Radinfrastruktur stehen auf dem Wiener Bauplan für 2022. In Salzburg werden von Radkompetenz-Mitglied con.sens mobilitätsdesign zwei spezielle Radverkehrsprojekte ausgearbeitet, die im wahrsten Sinne des Wortes eine Brücke zwischen den Radnetzen von Salzburg und Bayern schlagen könnten. […]
Kommunikationsstrategie im Burgenland, E-Power für die ÖBB und Radmaßnahmen in NÖ
Das Burgenland hat ambitionierte Pläne für den Radverkehr. Die Kommunikationsstrategie für die begleitende Bewusstseinsbildung wird von Radkompetenz-Mitglied katapult erstellt. Ebenso zielstrebig gehen die ÖBB vor, die ihren Mitarbeiter:innen an 19 Standorten E-Bike Ladestationen von Bike-Energy zur Verfügung stellen. Niederösterreich verfolgt seinen Weg zum Radbasisnetz weiter und kündigt 16 Millionen Euro Radverkehrsbudget für 2022 und eine Faltradförderung an. […]
Deutschlands neue Radgesetze im Österreichvergleich
Da die letzte Novelle der deutschen Straßenverkehrsordnung im Jahr 2020 einige Verbesserungen für Radfahrende umgesetzt hat, wurden 2021 Änderungen in Teilen der Verwaltungsvorschrift notwendig. Dazu zählen verbesserte Grundlagen für Einbahnöffnungen und Fahrradstraßen, neue Verkehrszeichen wie das Überholverbot von Radfahrenden und Rechtsabbiegen bei roter Ampel nur für Radfahrende. Wir vergleichen die Änderungen mit dem Status Quo in Österreich. […]
COP26 Klimagipfel in Glasgow: Aufruf an Regierungen
Über 180 internationale Oganisationen weltweit wenden sich auf Initiative des Europäischen Fahrradverbandes ECF in einem offenen Brief an jene RegierungsvertreterInnen, die beim UN Klimagipfel COP26 in Glasgow teilnehmen. Radkompetenz Österreich unterzeichnete natürlich mit. Der Aufruf fordert die Regierungen zur Verpflichtung auf, die Zahl von radfahrenden Menschen in ihren Ländern erheblich zu erhöhen, um die Klimaziele rasch und effektiv zu erreichen. […]
Ambitionierter Masterplan Radverkehr für Graz
Mit dem „Masterplan Radoffensive 2030“ soll Graz zu einer der Radhauptstädte Europas werden. Das Ziel der Stadtregierung: bis zum Jahr 2030 rund 200 Kilometer neue Radrouten, Abstellanlagen und ergänzende Einrichtungen mit einer Gesamtinvestition von 100 Millionen Euro schaffen. Im Modal Split soll der Radverkehrsanteil mittelfristig von rund 20 % auf 30 % gesteigert werden. Radkompetenz-Mitglied verkehrplus hat mitgeplant. […]
Fahrradtunnel, Radschnellweg und Auszeichnung
Radkompetenz-Mitglied Rosinak & Partner plant den ersten Fahrradtunnel in Vorarlberg, wo auch eine wichtige Radschnellverbindung ausgebaut wird. Faltradhersteller VELLO präsentiert Weltneuheiten und das Planungsbüro komobile freut sich über eine ausgezeichnete Mitarbeiterin. Lesen Sie hier die aktuellen Neuigkeiten von unseren Mitgliedern! […]
Internationale Velo-city Konferenz in Lissabon
Die weltweit bedeutendste Fachkonferenz für Radverkehr findet nach einer Covid-bedingtem Pause im Jahr 2020 endlich wieder statt: Unter dem Motto „Cycle Diversity“ trifft sich die Fachwelt von 6. bis 9. September in Lissabon oder schließt sich online der Velo-city Konferenz an. Unsere Plattform Radkompetenz Österreich ist mit Vortrag und Networking-Radtour am Tejo präsent und berichtet via Twitter. […]
Erster pan-europäischer Masterplan zur Förderung des Radverkehrs beschlossen!
Von 17. bis 18. Mai 2021 fand in Wien und im virtuellen Raum die 5. MinisterInnenkonferenz des UNECE/WHO Pan-Europäischen Programms für Verkehr, Gesundheit und Umwelt (THE PEP) statt. Mit über 850 registrierten TeilnehmerInnen handelt es sich um die bis dato größte THE PEP MinisterInnenkonferenz seit Bestehen des Programms. Ein Ergebnis ist die „Wiener Deklaration“ und der erste länderübergreifende Masterplan für Radverkehr. Österreich wird ein pan-Europäisches Kompetenzzentrum für Aktive Mobilität einrichten. […]
Fahrrad auf Abonnement nun auch in Österreich
Sie sind in den Niederlanden als erfolgreiche Alternative zum Kauf eines eigenen Fahrrades bereits etabliert, nun ist das Konzept in Österreich angekommen: für einen monatlichen Fixpreis bekommt man ein Fahrrad zur Verfügung gestellt. Reparatur, Abholung sowie Versicherung sind im Preis inkludiert. Die Nachfrage steigt international kontinuierlich, so hat die Financial Times beispielsweise das holländische Abo-Fahrrad Start-up Swapfiets kürzlich in die Top 10 der am schnellsten wachsenden Unternehmen Europas aufgenommen. Neben Swapfiets bieten seit diesem Frühjahr auch EDDI Bike und Bike Gorillaz ihre Dienste in Wien an. Was können Fahrräder auf Abonnement? […]
Österreichweite Studie: Potentiale der Radverkehrssteigerung?
Das Institut für Höhere Studien (IHS) wurde von Radkompetenz-Mitglied klimaaktiv mobil mit einer Studie beauftragt, eine repräsentative Erhebungen zu Potentialen der Radverkehrssteigerung in der österreichischen Bevölkerung nach der Theorie der Verhaltensökonomie durchzuführen und sie mit Ergebnissen aus der TeilnehmerInnen-Schar der Aktion „Österreich radelt“ zu vergleichen. Wir legen die wichtigsten Erkenntnisse der repräsentativen Befragung dar. Kurz zusammengefasst: die zukünftige Radfahrerin ist weiblich, gut gebildet, hat Kinder und lebt nicht in großen Städten. Worauf stützt sich dieses Erkenntnis? […]
Neue Radland GmbH und Förder-Information in Niederösterreich
Die Landesregierung Niederösterreichs hat sich hohe Ziele für die Zunahme des Radverkehrs und die dazu nötigen Infrastrukturverbesserungen gesetzt. Als zentrale Anlaufstelle für Bewusstseinsfragen wurde Radkompetenz-Mitglied Radland als „Radland GmbH – Agentur für Aktive Mobilität“ auf eigene Beine gestellt. Sie wird nun von der neuen Radbeauftragten für Niederösterreich, Susanna Hauptmann, als Geschäftsführerin geleitet. Wichtiger Bestandteil der Maßnahmen in Niederösterreich sind Förderungen für Gemeinden in Potenzialregionen. Wir erklären kurz das Fördersystem für Gemeinden. […]
Neue Website für digitale Wissensoffensive zu Radverkehr
Die Plattform Radkompetenz Österreich verfolgt seit 2015 die Ziele, zur Verbesserung der Radverkehrssituation bestmögliche Radverkehrslösungen österreichischer Herkunft anzubieten, internationale Vernetzungsaktivitäten zu setzen und Wissenstransfer zu betreiben. Der Fokus soll ab heuer noch mehr auf Wissensvermittlung liegen. Dafür wurde die Website modernisiert und mit einer umfassenden Online-Datenbank mit den wichtigsten Publikationen zum Radverkehr der letzten Jahre ausgestattet, […]
Offline: Radkompetenz Raumverteiler ist nicht mehr aktiv
Das Online-Tool „Raumverteiler“ diente bis Ende 2022 dazu, Österreichs Straßenraum auf sachlich fundierter Basis umzuverteilen. Wo kann ein Radweg in einem Straßenquerschnitt Platz finden? Wie breit muss er laut Richtlinien sein? Mit Anfang 2023 ging das Tool aus technischen Gründen offline. Eine ähnliche Lösung auf Streetmix-Basis findet sich als Ersatz hier: der StreeTUner der TU Wien […]
Covid und Mobilität: Radfahren bringt Freiheit in der Krise
Die Corona-Krise dauert nun schon mehr als ein Jahr. Eine der erstaunlichsten Folgen ist der Zuwachs von Radverkehr und Radverkauf. Egal ob für Alltagsfahrten oder sportliche Aktivitäten – das Fahrrad hat seit dem vergangenen Jahr deutlich an Popularität und Bedeutung gewonnen. Die Radkompetenz-Mitglieder Bike Citizens, Fahrrad Wien und KTM Fahrrad bestätigen diesen Trend, der in vielen europäischen Ländern ähnlich verläuft. […]
Förderoffensive des Bundes bringt Radwegausbau
Die erfolgreiche Förderung der Fahrradoffensive des Bundesministeriums für Klimaschutz (BMK) wird heuer fortgesetzt. Sie bringt mehr Fördermöglichkeiten für Gemeinden, Betriebe und Vereine bei Maßnehmen zur Unterstützung aktiver Mobilität. Die Landesregierung Vorarlbergs griff dieses Angebot aktiv auf und schnürte ein Förderpaket im Umfang von 62 Millionen Euro. Eine der Umsetzungen wird von den Radkompetenz-Mitgliedern Planoptimo und Rosinak & Partner bearbeitet. […]
Niederösterreich investiert in Aktive Mobilität
Die Landesregierung Niederösterreichs will den Rad- und Fußverkehrsanteil von 22 auf 44 Prozent verdoppeln. Dafür sollen die entsprechenden Rahmenbedingungen geschaffen werden. Als Grundlage wurde Mitte März von Mobilitätslandesrat Ludwig Schleritzko die „Strategie Aktive Mobilität“ präsentiert, an deren Erstellung Radkompetenz-Mitglied Verracon inhaltlich beteiligt war. In dieser Strategie wurden fünf Handlungsfelder herausgearbeitet, die mit Maßnahmen unterlegt sind. Eine davon sind die ambitionierten Rad-Basis-Netze. In der Potentialregion Mödling-Nord arbeitet con.sens Mobilitätsdesign an deren Grundlagen. […]
KlimaKonkret macht Gemeinden und Städte klimafit!
Um Österreichs Gemeinden und Städte bei der Anpassung an den Klimawandel zu unterstützen gibt es eine neue Initiative: KlimaKonkret möchte am Beispiel einer prototypischen, österreichischen Gemeinde aufzeigen, welche konkreten Möglichkeiten für die Klimawandelanpassung zur Verfügung stehen und bietet eine zentrale Anlaufstelle für interessierte Gemeinden. Radkompetenz-Mitglied con.sens mobilitätsdesign hat für die Initiative das Mobilitätsthema ausgearbeitet. […]
Wien bekam ersten Radmotorikpark mit offener Kinderbetreuung
Die Stadt Wien hat am Ufer der Neuen Donau auf einer Fläche von 8.000 Quadratmetern einen neuartigen Radmotorikpark eröffnet, der Kindern und Jugendlichen ermöglicht, ihre Fähigkeiten auf dem Rad zu trainieren. In einem Pilotprojekt von Radkompetenz-Mitglied Fahrrad Wien stehen ausgebildete Radfahr-TrainerInnen den Kindern beim Üben mit Rad, Tat und Leihrädern zur Verfügung. […]
Leitfaden Fahrradoffensive: 40 Millionen Euro Förderung
Bundesministerin Leonore Gewessler (Grüne) hat zum Welttag des Fahrrads am 3. Juni aufhorchen lassen und eine neue Fahrradoffensive mit bis zu 40 Millionen Euro Bundesförderung gestartet. Wir sehen uns deren inhaltliche Ausgestaltung an und erklären den Weg zur Förderung für Gemeinden, die Investitionen in den Radverkehr als krisensichere, nachhaltige Verkehrsform tätigen wollen. Besonderes Highlight ist die Zusatzförderung für Radschnellwege! Einreichungen sind ab Juli möglich. […]
Trend Transportrad: Förderüberblick und Sharingplattform
Die Transformationskraft des Transportrades ist unumstritten: es ersetzt Elterntaxis, fährt emissionsfrei und bringt mit Elektro mühelos 100 Kilogramm Ladung nach Hause. Dieser Trend wird vor allem durch Ankaufförderungen und Sharing-Plattformen verstärkt: Besitzen oder Leihen, beides wird dadurch erheblich erleichtert. Österreich bekam nun eine brandneue Online-Plattform für Sharing und einen Gesamtüberblick der erhältlichen Förderungen. […]
Testsieger, Auszeichnungen und neue Auftritte
Drei Radkompetenz-Mitglieder können im Juni große Erfolge und starke Auftritte vorweisen: Die Bike Citizens aus Graz wurden von Klimaministerin Leonore Gewessler (Grüne) für ihre Forschungstätigkeiten ausgezeichnet. Österreichs führender Radhersteller KTM gewann den E-Bike-Test des Vereins für Konsumenteninformation (VKI) klar. Und die Kommunikationsagentur katapult entwickelte den Markenstrategieprozess der Radfahrschule „Schulterblick“ zu einem neuen Kommunikationsauftritt. […]
Mitglieder-News: Mountainbike-Trails und Jobrad-Angebote
Vor dem durch die Corona-Pandemie ausgelösten Stillstand hatten die Radkompetenz-Mitglieder von Bike Citizens über Kaloveo und Bike Energy bis Innovametall zahlreiche Aktivitäten gesetzt, und auch im Shutdown werden alle Möglichkeiten ausgeschöpft. Die Webinare von FGM für das EU-Projekt Metamorphosis konnten weltweit aus dem Home Office besucht werden und verkehrplus rief zum virtuellen Teamfrühstück. Ein Überblick: […]
Neuer Jobrad-Anbieter aus dem Radkompetenz-Kreis
Radkompetenz-Mitglied Kaloveo ist für seine hochqualitativen E-Bike-Leasinglösungen für den Tourismus in Österreich bekannt. Nun hat Inhaber Bernhard Mildner die Zeichen der Zeit erkannt: da seit Jahreswechsel neue, vorteilhafte steuerliche Rahmenbedingungen für Diensträder in Österreich gelten, hat er mit mein-eBike.at eine Jobradlösung für E-Bikes an den Start gebracht. […]
Anmeldung: Radkompetenz Masterclass 2020 in Salzburg
Die Plattform Radkompetenz Österreich bietet am 24. März 2020 unter dem Motto „So geht Radverkehr!“ gemeinsam mit dem „urbanen mobilitätslabor salzburg“ im Vorprogramm des „Netzwerktreffen Radverkehr“ des Landes Salzburg zum zweiten Mal fachliche Weiterbildung für Gemeinden und Radbeauftragte. Die „Radkompetenz Masterclass“ wurde erstmals 2019 mit großem Erfolg durchgeführt. Die zweite Ausgabe widmet sich vier Kernthemen […]
Steiermark macht GO! Radmobil
Die Initiative GO RADMOBIL ist Teil der Radverkehrsstrategie Steiermark 2025. Damit will die Landesregierung ein Umdenken in der Bevölkerung bewirken. Denn viele Siedlungsräume werden den Autos besser gerecht als den Menschen. Mehr Lebensqualität soll durch mehr nachhaltige Mobilität erreicht werden. Trofaiach geht mit leuchtendem Beispiel voran […]
Umfangreiche finanzielle Förderungen von Holland bis Portugal
Politischer Druck von Radfahrenden und politische Überzeugung von Entscheidungsträgern machen potente Förderpakete möglich, die den Radverkehr voran bringen können. Wir bringen dazu einen internationalen Überblick aktueller Entwicklungen: Frankfurt hat 21 Millionen Euro zugesagt, die Niederlande 75 Millionen Euro und auch Portugal investiert kräftig. […]
Radkonzepte, Staatspreise, neue Projekte: Mitglieder-News!
Die aktuellen Neuigkeiten der Radkompetenz-Mitglieder Bike Energy, Bike Citizens, Bikemap, con.sens mobilitätsdesign, FGM, Innovametall, Rosinak & Partner, VELLO, woom und Land Vorarlberg können sich sehen lassen: Ein Staatspreis für Design und zahlreiche VCÖ-Mobilitätspreise wurden erobert, neue Züge, Produktschienen und Kinder-Räder gelauncht, ein Eurobike Award gewonnen, ein Radkonzept für Bregenz erstellt, die Stadt Hannover unterstützt und noch vieles mehr. Auch Bundespräsident Van der Bellen war mit an Bord! […]
Wie steht es um die Steuerreform für Diensträder?
Die lange geforderte und im Frühjahr bereits anvisierte gesetzliche Gleichstellung von E-Fahrrädern zu Elektroautos als Dienstfahrzeuge droht durch den Regierungsumbruch wieder in weite Ferne zu rücken. Auch der Radverkehrsbeauftragter der Stadt Wien fordert daher, das “Job-Rad” aus der Steuerreform herauslösen und rasch als Sondermaßnahme im Parlament umzusetzen. Nun kommt sie doch noch zur Abstimmung! […]
Weltkonferenz des Radverkehrs: Velo-city 2019 in Dublin
Dublin ist Gastgeber der diesjährigen Velo-City Konferenz, die über 1.000 ExpertInnen und AktivistInnen versammelt, um dem Radverkehr zu jener Bedeutung und Beachtung zu verhelfen, die er verdient. Vom 25. bis 29. Juni bot der Gipfel der European Cyclists’ Federation (ECF) ein vielfältiges Fachprogramm. Radkompetnez Österreich war mit dabei. Dabei wurde offiziell bekannt, dass die nächste Velo-city Konferenz 2020 nahe an Österreich in Ljubljana sein wird, da Mexico City seinen Platz zurückgezogen hat. […]
Neue Mitglieder & Neues von Mitgliedern
Der Kreis der Radkompetenz-Mitglieder wurde um zwei Neue erweitert und damit die Präsenz von Radkompetenz aus Süd-Österreich gestärkt: Das Land Steiermark trat als Unterstützer bei, das Grazer Verkehrsplanungsbüro verkehrplus ist eine willkommene Ergänzung im Planungssektor der Radkompetenz-Plattform. Darüber hinaus gibt es Neuigkeiten von Innovametall und Löffler. […]
Radkompetenz in Berlin beim Parlamentarischen Abend
Beim Parlamentarischen Abend der deutschen Fahrradakademie war Radkompetenz aus Österreich die Hauptdarstellerin zum Thema „Radfahren im ländlichen Raum“. In der österreichischen Botschaft in Berlin versammelten sich ExpertInnen und Bundestagsabgeordnete zu Vortrag und Podiumsdiskussion. Allen voran Vorarlbergs Landesrat Johannes Rauch, Geschäftsführerin Andrea Weninger von Rosinak & Partner und Bundesradkoordinator Martin Eder. […]
BürgerInnenbeteiligung für bessere Verkehrsplanung in Wels und Salzburg
Gerade bei der Entwicklung von Mobilitätsstrategien, die möglichst viele Menschen zum Umsteigen auf das Fahrrad bewegen soll, ist ein partizipativer Ansatz der Planungsprozesse wichtig. Deshalb berichten wir über zwei der jüngsten Beispiele von BürgerInnenbeteiligung durch Radkompetenz-Mitglieder: Die von katapult und Klimabündnis mitbetreute Einrichtung der ersten FahrradModellregion in Wels und Umland […]
Österreichischer Radgipfel in Graz mit viel Radkompetenz
Unter dem Motto „radfahren.verbindet“ findet in Graz vom 27. bis 29. Mai der 12. Österreichische Radgipfel statt. Die steirische Radfahrhauptstadt lädt dazu ein, bei abwechslungsreichem Programm mit über 50 Vorträgen und Workshops in Dialog mit nationalen und internationalen ExpertInnen zu treten. Die Plattform Radkompetenz Österreich bespielt dabei ein eigenes Vortrags-Panel. […]
Die erste Radkompetenz-Masterclass: Salzburg 2019
Die Plattform Radkompetenz Österreich bot am 2. April 2019 unter dem Motto „So geht Radverkehr!“ gemeinsam mit dem urbanen mobilitätslabor salzburg im Vorprogramm des „Netzwerktreffen Radverkehr des Landes Salzburg fachliche Weiterbildung für Gemeinden und Radbeauftragte. Diese erstmals durchgeführte „Radkompetenz Masterclass“ widmete sich Kernthemen der Radverkehrsplanung und bekam äußerts positives Feedback. […]
Neues Mitglied: PRISMA solutions
Das neue Radkompetenz-Mitglied aus Mödling bei Wien bietet digitale Lösungen und Produkte für die Erfassung, Verwaltung und Erhaltung der Rad-Infrastruktur. PRISMA solutions unterstützt dadurch RadkoordinatorInnen, InfrastrukturerhalterInnen und VerkehrsplanerInnen dabei, Verbesserungsmaßnahmen auf Basis aller verfügbaren relevanten Informationen zum Radverkehr planen zu können. […]
Wozu drei Milliarden Radverkehrsbudget in Österreich?
Die österreichische Klimastrategie sieht die Verdoppelung des Radverkehrsanteils vor. Bei einem empfohlenen jährlichen Radbudget von 30 Euro pro Kopf würden in dem angesprochenen Jahrzehnt 2020 – 2030 drei Milliarden Euro Budget für die nötigen Verbesserungen zur Verfügung stehen. Wofür diese sinnvollerweise investiert werden könnten, wird hier erstmals von der Radkompetenz Österreich analysiert. […]
Wie radfreundlich ist die aktuelle StVO-Novelle?
Anfang September wurde dem Parlament der in Fachkreisen lange erwartete Entwurf zur 30. Novelle der Straßenverkehrsordnung vorgelegt. Das Verkehrsministerium hat darin sowohl langjährig verhandelte Verbesserungen für den Radverkehr als auch die rechtliche Voraussetzung für den Pilotversuch zu „Rechts bei Rot“ verankert. Höhepunkt ist das geplante Ende für die gefüchtete Radstreifen-Ende-Markierung mit Nachrang. […]
Europäischer Radgipfel 2018 in Salzburg
Vom 24. bis 26. September findet in Salzburg der Europäische Radgipfel 2018 mit dem Motto „Radkultur bewegt“ statt. Mit der dreitägigen Veranstaltung soll gemeinsam mit internationalen Vortragenden ein neuer Impuls für die Etablierung einer umfassenden Radkultur in Städten und Gemeinden gesetzt werden. Die Radkompetenz Österreich lädt beim Gipfel in ihre Radkompetenz-Lounge zum Themen-Frühstück. Besuchen Sie uns dort! […]
Masterplan Burgenland verdoppelt Radverkehr
Das Land Burgenland definiert im neuen Masterplan Radfahren die erforderlichen Schritte, um ein ambitioniertes Ziel zu erreichen, nämlich die Verdoppelung des Radverkehrs! Die Mittel dazu sind ein Radbasisnetz und die erste Landesförderung für Alltagsradverkehr. Radkompetenz-Mitglied Verracon hat gemeinsam mit den Landesstellen den neuen Masterplan erarbeitet und sieben Ziele bis zum Jahr 2030 festgelegt. […]
Kommunalmesse: Radtour durchs radfreundliche Vorarlberg
Die Plattform „Radkompetenz Österreich“ ist heuer erstmals auf der Österreichischen Kommunalmesse in Dornbirn vertreten und bietet zum Einstand eine spannende Radtour gemeinsam mit Vorarlbergs Landesrat Johannes Rauch und Dornbirns Vizebürgermeister Martin Ruepp, die Ihnen unter dem Kampagnenmotto „Radfreundlich Vorarlberg“ die besten Radverkehrslösungen der Region Dornbirn zeigen. […]
Die Stadt Salzburg bekommt drei Fahrradstraßen
Die zahlreichen RadfahrerInnen Salzburgs genießen entlang der Salzach bald die Vorrechte einer Fahrradstraße. Der Elisabethkai, der Franz-Josef-Kai und der Franz-Hinterholzer-Kai werden im September zu Fahrradstraßen umgewidmet. Der Verkehrsstadtrat von Radkompetenz-Mitglied Stadt Salzburg hat drei neue Fahrradstraßen verordnet. […]
VELLO Podiumsdiskussion: Autos sind nicht faltbar
Manufaktur, Headquarter, Designstudio, Prototypenwerkstatt, Büro, Stauraum – im Rahmen der VIENNA DESIGN WEEK eröffnet das Wiener Faltrad-Start-up und Radkompetenz-Mitglied VELLO seine neuen multifunktionalen Räumlichkeiten in Wien Margareten. In diesem Rahmen findet am 3. Oktober der hochkarätig besetzte Talk „Autos sind nicht faltbar: Urbaner Raum, Mobilitätsbedürfnisse und Design“ mit dem Wiener Planungsdirektor Thomas Madreiter statt. […]
Lastenrad Sharing im Testbetrieb
Das Forschungsprojekt LARA Share geht in die Praxisphase! Es zielt darauf ab, Lastenräder stärker in den gewerblichen und privaten Güterverkehr zu integrieren. Betriebe und Privatpersonen sollen motiviert werden, für kurze, innerstädtische Wege mit geringen Transportmengen auf Kfz zu verzichten. Die vom Projektteam unter Beteilung des Radkompetenz-Mitglieds FGM entwickelte Sharing Plattform für Transporträder wird nun unter realen Bedingungen getestet. […]
Multimodale Mobilitätswoche mit Faltrad-Förderung
Bereits zum 19. Mal findet heuer Europas größte Kampagne für sanfte Mobilität, die Europäische Mobilitätswoche, statt. Von 16. bis 22. September 2018 sollen die multimodalen Vorteile des Radfahrens, der Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel und des Zu-Fuß Gehens unter dem Motto „Mix and move“ unterstrichen werden. Ein Höhepunkt dabei: Vorarlbergs spezielle Faltrad-Förderung. […]
Abstell-Offensive und Mobility Point
Mit zunehmenden Bemühungen um klimaschonende Mobilitätsketten steigt auch die Bedeutung von Abstellanlagen an Knotenpunkten und Bahnhöfen. Radkompetenz-Mitglied RADLand Niederösterreich hat dahingehend eine millionenschwere Investitionsoffensive angekündigt, während in Wien ein Pilotprojekt mit Beteiligung von Radkompetenz-Mitglied Innovametall umgesetzt wird. […]
Radkompetenz: Neue Mitglieder, neue Aktivitäten
Im vierten Jahr ihres Bestehens ist die Plattform „Radkompetenz Österreich“ auf stattliche 30 Mitglieder angewachsen. Wir freuen uns über den Beitritt der heimischen Traditionsmarke für Sportbekleidung, Löffler; des bundesweit tätigen Klimabündnis Österreich; des neuen Verkehrsplanungsbüros con.sens; der weltweiten Navigations-App Bikemap und der Radgipfel-Stadt Salzburg. Auch von anderen Mitgliedsunternehmen gibt es interessante Neuigkeiten hier zu lesen! […]
Projekt Gismo: Demo-Version und Einladung zum Expertenworkshop
Seit Herbst 2016 arbeiten ForscherInnen aus unterschiedlichsten Fachbereichen unter der Leitung des Radkompetenz-Mitglieds Z_GIS (Universität Salzburg) an Lösungen zur Forcierung aktiver, gesunder Pendelmobilität. Vor dem Projektende im Herbst 2018 geben wir hier ein kurzes Update und laden interessierte Expertinnen zu einem Workshop am 5. Juli nach Salzburg ein. […]
14 Millionen Euro von EU für Transportradforschung
Die Europäische Union fördert derzeit drei Transportfahrrad-Projekte mit einer Laufzeit von 2018 – 2021. Die drei Projekte der Förderprogramme Horizon 2020 und INTERREG decken so unterschiedliche Schwerpunkte wie rollendes Stadtmobiliar, Mobilitätskonzepte und Produktentwicklung von Brennstoffzellen ab. In Österreich rollen indessen die „KlimaEntLaster“ durch das niederösterreichische Mostviertel. […]
Neuer RADLgeber des Landes Niederösterreich
Mit der neu überarbeiteten Fassung der Broschüre „RADLgeber Niederösterreich“ liegt ein einaldend gestalteter, großformatiger Ratgeber vor, der es ganz einfach macht, sich umfangreich rund ums rad zu informieren. Die Themenpalette reicht von e-Bikes über Kindersitze, die Straßenverkehrsordnung, optimale Rad-Einstellungen zu vielen anderen Praxistthemen. […]
Stadt Salzburg entwickelt neues Radhauptnetz
Die Stadt Salzburg hat sich mit der im Jahr 2017 beschlossenen Radstrategie ambitionierte Ziele gesetzt. Der Fahrradanteil soll bis zum Jahr 2025 von derzeit 20 % auf mindestens 24 % steigen. Mit begleitenden Maßnahmen im Autoverkehr könnten bis zu 28 % Radverkehrsanteil erreicht werden. Ein zentrales Handlungsfeld der Radstrategie ist die Errichtung neuer Radwege, damit RadlerInnen eine sichere und komfortable Rad-Infrastruktur im gesamten Stadtgebiet zur Verfügung steht. […]
Droht E-Bike-Versicherungspflicht durch EU?
Am 24. Mai hat die Europäische Kommission ihren Vorschlag zur Verschärfung der EU-Vorschriften für die Kraftfahrzeug-Versicherung (Motor Vehicle Insurance Directive – kurz MID) veröffentlicht. Ziele seien „ein besserer Schutz der Opfer von Kraftfahrzeug-Unfällen und die Stärkung der Rechte von Versicherungsnehmern“. Was sich allerdings auch in diesen Kommissionsvorschlag eingeschlichen hat: Eine Haftpflicht-Versicherung für Pedelec-Nutzer. […]
Video: Wien als Radverkehrs-Vorbild
Wien hat für viele Nachbarländer Österreichs Vorbildwirkung für schrittweise Verbesserung der Radverkehrssituation. Ein serbisches Filmteam hat sich daher nach Wien aufgemacht: Die Alltagswege in Belgrad werden immer länger, jedes Jahr gibt es auf den Straßen 3% mehr Kraftfahrzeuge im Vergleich zum Vorjahr. Jeder neu gebaute Parkplatz bringt noch mehr Autos, noch mehr Verkehr, noch mehr Durcheinander. Es braucht also strategische Verkehrs-Planung. Wie kann diese aussehen? […]
Luxemburgs radfreundliche Reform
Das Verkehrsministerium von Luxemburg hatte 2017 eine Best Practice Studie beauftragt, die sich der Analyse der Rechtssituation für Radfahrende in sechs europäischen Ländern widmete. Im Fokus standen Regulationen zu Verkehrsorganisation und Infrastruktur. An der Studie war auch das Wiener Verkehrsplanungsbüro komobile beteiligt. Das Resultat der Studienergebnisse ist eine rasch umgesetzte umfassende Radrechtsreform. Inklusive Überholabstand und Rechtsabbiegen bei Rot! […]
Leitfaden: Radverkehr in Fußgängerzonen
Fahrrad und Fußverkehr als die beiden Pfeiler der aktiven Mobilität brauchen genug Platz. Fußgängerzonen werden dabei oft zum entscheidenden Nadelöhr, in dem freundliches Miteinander oder Konflikte entstehen. Dass die Öffnung von Fußgängerzonen für den Radverkehr gelingen kann, hat das deutsche Forschungsprojekt „Mit dem Rad zum Einkauf in die Innenstadt – Konflikte und Potentiale bei der Öffnung von Fußgängerzonen für den Radverkehr“ gezeigt. […]
Keine Klimastrategie ohne Radförderung
Die österreichische Bundesregierung will vermittels der Klimastrategie des Nachhaltigkeitsministeriums BMNT und des Infrastrukturministeriums BMVIT eine dekarbonisierte Gesellschaft erreichen und dabei die Ziele der Pariser Klimakonferenz und des Masterplans Radfahren einhalten, der eine Steigerung des Radverkehrsanteils auf 13 Prozent vorsieht. Das würde die CO2-Emissionen im Personenverkehr um rund 3,2 Prozent reduzieren, so die Einschätzung in der Strategie. […]
Radroute durch Naturschutzgebiet: Ein kooperativer Planungsprozess
Wer das Lauteracher Ried kennt, weiß um seine Besonderheiten. Es ist einer der letzten Lebensräume Vorarlbergs, in dem charakteristische bodenbrütende Vogelarten noch vorkommen, wie zum Beispiel der große Brachvogel, der Wachtelkönig oder der Kiebitz. Gleichzeitig ist das Lauteracher Ried eine wichtige Erholungslandschaft und Produktionsfläche für die Landwirtschaft, die unter strengen Naturschutz-Auflagen wirtschaftet. […]
Job-Rad statt Dienstauto
Gesund, umweltschonend und stressfrei! Mit dem „Job-Rad“ Modell können Betriebe Ihre MitarbeiterInnen unterstützen, private und berufliche Wege vermehrt gesund und umweltfreundlich zurückzulegen. Die Radkompetenz-Mitglieder klimaaktiv mobil (BMNT) und Herry Consult veröffentlichen dazu hilfreiche Tipps und ein Gutachten zur Sachbezugs-Frage. […]
Winter Cycling Congress in Moskau
Der 6. Winter Cycling Kongress fand Anfang des Jahres in Moskau statt. Radkompetenz Österreich war durch das Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus (BMNT), klimaaktiv mobil und Verracon vertreten. Neben spannenden Präsentationen und Diskussionen kam auch das Radfahren nicht zu kurz. […]
Bike-Sharing-Systeme: AIT optimiert Standortplanung
Nicht zuletzt aufgrund des Markteintritts großer asiatischer Leihfahrrad-Anbieter wurde in den letzten Monaten das Thema Bike-Sharing insbesondere in Wien höchst kontrovers diskutiert. Im Rahmen des Forschungsprojekts PlanBiSS entwickelten ForscherInnen des AIT Austrian Institute of Technology nun ein Tool, das Nachfrage, Umverteilung und Wartung von Leihfahrrädern berücksichtigt und dadurch bei der Entschärfung der größten Herausforderungen für Bike-Sharing Systeme helfen kann. […]
Radfahren motiviert Frauen mit Migrationshintergrund
Die neue Broschüre „Radfahren verbindet“ des Klimafonds basiert auf Studienergebnissen des Forschungsprojekets „MigRad“, das vom Institut für Höhere Studien IHS gemeinsam mit einem Konsortium zum Thema Mobilität und Gesundheit von Frauen mit Migrationshintergrund durchgeführt wurde. Dabei hatte auch das Radkompetenz-Mitglied Radlobby mit dessen Kursprogramm „Frauen in Fahrt“ eine Schlüsselrolle. Die Broschüre finden Sie bei uns zum Download, ebenso wird sie vom Klimafonds an Gemeinden und Organisationen versendet. […]
Fahrradparken: Erster Produkttest und Förderung
Gute Radabstellanlagen sind ausschlaggebend für die Zufriedenheit von AlltagsradlerInnen und daher ein zentrales Element der Radverkehrsförderung. Das unterstützt die Initiative klimaaktiv mobil des Umweltministeriums BMLFUW mit der Verlängerung ihrer Förderungsoffensive Fahrradparken. Angesichts des vielfältigen Angebots an unterschiedlichen Modellen hat die Radlobby Österreich den ersten groß angelegten Radabstellanlagen-Test durchgeführt und die Ergebnisse inklusive Planungsleitfaden in der neuen Broschüre „Ratgeber Radparken“ veröffentlicht. […]
Neues Transportrad und Umfrage für Nutzungsstudie
Transporträder erfreuen sich immer größerer Beliebtheit und nehmen eine immer wichtigere Rolle in nachhaltiger Logistikplanung ein. Aufgrund ihrer Kapazitäten und vielfältigen Einsatzmöglichkeiten sind sie die Kraftpakete unter den Fahrrädern. Ein besonders kraftstrotzendes neues Lastenrad kommt aus dem Entwicklungsstudio von MCS Bikes in Wien: der „Tractor“ ist da! Der Frage nach Nutzungshürden für Transporträder im Alltag widmet sich das Forschungsprojekt „LARA-Share“. Dazu ist Ihre Meinung gefragt! […]
Vorarlbergs neue Radstrategie: Ketten-Reaktion
Mehr Radverkehr als Beitrag zur Verbesserung der Lebensqualität in den Dörfern und Städten Vorarlbergs: Dieses Ziel haben sich Land und Gemeindeverband mit der neuen Radverkehrsstrategie „Ketten-Reaktion“ gesetzt, die am 9. Oktober 2017 präsentiert wurde. Der Maßnahmenmix reicht von Radschnellverbindungen über radfreundliche Ortsgestaltungen, Vorrang für Rad und Öffentlichen Verkehr bis zu Leihradangeboten. […]
Jugendmobilität: neue Fakten & Ratgeber
Kinder brauchen viel Bewegung. Mindestens 60 Minuten Bewegung am Tag lauten für Kinder und Jugendliche die Empfehlungen der Weltgesundheitsorganisation (WHO). Insgesamt erfüllen laut der größten europäischen Kinder- und Jugendgesundheitsstudie, der „Health Behaviour in School-aged Children Study“, nur 17,4% der österreichischen Schülerinnen und Schüler zwischen 11 und 17 Jahren die WHO-Bewegungsempfehlungen. Ein aktiver Schulweg würde diesem Trend entgegenwirken. Dazu gibt es nun aktuelle Zahlen. […]
Neuer Rekord bei Kampagne „Österreich radelt zur Arbeit“
Schon jetzt ist klar: 2017 bringt einen neuen CO2-Vermeidungsrekord bei der Radlobby-Motivationskampagne „Österreich radelt zur Arbeit“ (RZA). Durch mehr als 4 Millionen Radelkilometer wurden heuer bereits 700 Tonnen CO2-Ausstoß im Vergleich zu Autofahrten vermieden. Das zeigt den Erfolg der Kampagne und die hohe Motivation der TeilnehmerInnen. Veranstalter der Aktion ist die Radlobby, unterstützt von der Initiative klimaaktiv mobil des Umweltminsteriums, […]
Radkompetente Produktneuheiten 2018
WOOM, VELLO und KTM haben schon jetzt spannende Neuentwicklungen für die Saison 2018 präsentiert. Die beste Bühne dafür bietet natürlich die jährliche Eurobike in Friedrichshafen als größte Radhandelsmesse Europas. Die dort vorgestellten Produkte und Prototypen bieten neben viel IQ in der Entwicklung auch viel E in der Anwendung, denn elektrische Unterstützung ist ein allgegenwärtiges Thema in der Fahrradbranche. Dabei ragt das erste selbstaufladende E-Faltrad VELLO+ heraus. […]
Österreichs Gemeinden gewinnen mit mehr Radverkehr
Moderne Mobilität, die Schadstoffe vermeidet, Platz spart und die perfekte Verbindung mit den öffentlichen Verkehrsmitteln darstellt. Das Fahrrad ist aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken. Mit gutem Grund, denn Radfahren hilft ja auch volkswirtschaftlich beim Einsparen von zukünftigen Gesundheitsausgaben (pro geradeltem Kilometer 30 Cent) und ist kosteneffizient bei Baumaßnahmen (2,5% der Kosten einer Autostraße pro Kilometer). Der Nutzen von Radverkehrsbaumaßnahmen ist doppelt so hoch wie die Kosten, zeigt diese Radkompetenz-Studie. […]
Salzburger Rad-Offensive: Strategie setzt Impulse
Die Stadt Salzburg hat ihre neue richtungsweisende Radstragie präsentiert. Die Basis für die ambitionierten Ziele bildet die angekündigte Budgetverdoppelung. Salzburg ist ja mit 20% Radverkehrsanteil bereits jetzt eine der Vorzeigestädte Österreichs. Mit der Radverkehrsstrategie 2025+ soll der Radverkehr in Salzburg einen starken Impuls bekommen und bis 2025 auf mindestens 24% steigen. Mit zusätzlichen reduzierenden Maßnahmen für den Autoverkehr wären sogar bis zu 28 % Radverkehrsanteil möglich. […]
Studie zur Dooring-Gefahr neben parkenden Fahrzeugen
Das Radkompetenz-Mitglied Rosinak & Partner hat im Auftrag des Kuratoriums für Verkehrssicherheit (KFV) eine umfangreiche Studie über das Radfahren entlang von parkenden Fahrzeugen und den damit verbundenen Risiken durchgeführt. Österreichweit wurden zehn Standorte mittels Videoanalysen untersucht und RadfahrerInnen und FahrzeuglenkerInnen befragt. Die Ergebnisse zeigen ein Gefährdungspotenzial für RadfahrerInnen: […]
Zwei neue Mitglieder mit viel Energie
Die Anzahl jener Unternehmen, Institute und Körperschaften, die das Netzwerk der „Radkompetenz Österreich“ bilden und bereichern, ist um zwei weitere auf 26 angestiegen. Wir heißen den führenden Hersteller von Outdoor-Ladestationen für E-Bikes, bike energy aus Salzburg, und die Mobilitätsagentur der Stadt Wien als Teil der Plattform willkommen. […]
Im Fahrrad-Himmel: Velo-city Konferenz-Rückblick
Beim größten Radverkehrsgipfel der Welt, der „Velo-city 2017“, die Mitte Juni in Arnhem-Nijmegen in der niederländischen Provinz Gelderland stattgefunden hat, bekam die Radkompetenz Österreich die großartige Gelegenheit, Fahrradwissen „Made in Austria“ einem breiten Publikum zu präsentieren. Die Konferenz selbst und das Fahrrad-Land Nummer Eins überzeugten die 1.500 ExpertInnen vor Ort. […]
Analyse von Rad-Verkehrsunfällen: Gefahrenquelle Kfz
Ein Fragenkatalog der Radlobby Österreich an das Verkehrsministerium bmvit brachte im April 2017 neue Fakten zum Thema Radverkehr und Gefahrenlage ans Tageslicht: Die Gefahrenquelle für RadfahrerInnen ist ganz klar das Kfz, wie die Statistikdaten der Statistik Austria, ausgewertet durch den KfV (Kuratorium für Verkehrssicherheit), zeigen: Bei drei von vier Verkehrsunfällen mit verletzten RadfahrerInnen, die keine Alleinunfälle sind, sind Kfz die Unfallverursacher. 51% der Kfz-LenkerInnen fuhren bei Rot oder hatten den Vorrang der RadfahrerInnen missachtet. […]
Die Transportrevolution: Lastenrad auf dem Vormarsch
Der Einsatz von Fahrrädern für Transportzwecke ist in vielen europäischen Städten auf der verkehrspolitischen Agenda angekommen, wie auch die CycleLogistics Konferenz und die Transportradförderung in Wien im März gezeigt hat. Projekte wie CycleLogistics und EMILIA zeigen auf wie groß das Transportpotenzial von Fahrrädern ist und wie Transportabläufe smart optimiert werden können. […]
Partnership on Cycling: Transnationale Radverkehrsstrategie in Belgrad
Auf Initiative von Frankreich, Österreich und der European Cyclists‘ Federation (ECF) wurde im Rahmen des UNECE/WHO Pan-Europäischen Programms Verkehr, Gesundheit, Umwelt (THE PEP – Transport, Health, Environment Pan-European Programme) das „THE PEP Partnership on Cycling“ 2014 eingerichtet. Die Radkompetenzmitglieder BMLFUW und Verracon gestalten als Vertreter Österreichs bzw. als Partnershipmanagement aktiv den transnationalen Prozess. […]
Vier radkompetente Neuzugänge: Land Vorarlberg, RADLand Niederösterreich, Verracon und MCS Maderna
Vier neue Mitglieder verstärken die Plattform „Radkompetenz Österreich“ seit Beginn des Jahres 2017: RADLand Niederösterreich, das Land Vorarlberg, das Verkehrsplanungsunternehmen Verracon GmbH und der Fahrradentwickler und Transportradspezialist MCS Maderna. Die Plattform ist somit im dritten Jahr ihres Bestehens auf 24 Mitglieder angewachsen. […]
Wegweisendes Gerichtsurteil für mehr Radfahrsicherheit
Ein erfreuliches Gerichtsurteil sorgt für mehr Radfahrsicherheit: Der richtige Abstand zu parkenden Autos kann bei abrupt geöffneten Autotüren über die Gesundheit von Radfahrenden entscheiden. Dennoch wird das Einhalten eines Sicherheitsabstandes oft von AutofahrerInnen oder gar der Polizei als regelwidrig empfunden. Nun hat das Radkompetenz-Mitglied, Rechtsanwalt Dr. Johannes Pepelnik vor dem Verwaltungsgericht Wien (VWG) den zulässigen Anti-Dooring-Abstand […]
KinderRadSpaß 2016: Radkompetenz und Freude für 1.500 Kinder
Die KinderRadSpaß-Workshops des Radkompetenz-Mitglieds Radlobby fördern die Bewegungsfreude von Kindern und vermitteln sicheres Verkehrsverhalten, Radbeherrschung und Fahrradtechnik. In Wien haben heuer bereits über 1.500 Kinder am KinderRadSpaß-Programm teilgenommen. […]
Radgipfel im Burgenland mit geballter Radkompetenz
Der 9. Österreichische Radgipfel vom 23. bis 24. Juni 2016 geht in der burgenländischen Hauptstadt Eisenstadt über die Bühne. Der Radgipfel soll neue Impulse für den Radverkehr im Bereich der Kinder- und Jugendmobilität setzen und Möglichkeiten zur Transformation des Fahrrades vom Tourismusverkehr zum Alltagsverkehr aufzeigen. […]
Innovatives Belohnungsmodell fürs Radfahren
Radfahren sollte belohnt werden, meinen die Radkompetenz Österreich Mitglieder Bike Citizens und FGM und starteten ein Bike Benefit Programm. Dieses wird im Rahmen einer Machbarkeitsstudie der Europäischen Weltraumorganisation ESA getestet. Die erste Testphase läuft von 23. Mai bis 10. Juli 2016 in Wien, Graz und Bremen. Als zusätzlichen Anreiz Rad zu fahren, können sich die Teilnehmenden Gutscheine und Rabatte von lokalen Unternehmen erradeln. […]
Studie Arbeitsweg: Wie wirkt Motivation zum Radfahren?
Eine Vielzahl an Initiativen rund um den Globus versucht Radfahren als Alltagsmobilität zu bewerben. In Österreich fand im Mai des letzten Jahres zum fünften Mal die Aktion Radelt zur Arbeit statt. Eine im Zuge dessen durchgeführte Studie evaluiert die Wirkung der Kampagne und gibt Hinweise, wie die Schaffung eines motivierenden Umfelds Mobilitätsgewohnheiten durchbrechen kann. Wir haben diese Studie HIER ZUM DOWNLOAD. […]
Super Radwege: Schnell unterwegs auf Langstrecken
Hochrangige Radinfrastruktur steht aktuell im internationalen Fokus. In ganz Europa werden Radschnellwege mit hohen qualitativen Ansprüchen und ebenso hohen Anforderungen an Verkehrsbudgets konzipiert. Soeben wurden die Wiener Planungskriterien für Radlangstrecken veröffentlicht. Daran zeigt sich, dass Qualität Ansprüche an zukünftige Raumnutzung über Land als auch an die nötige Umverteilungsbereitschaft in engeren Innenstädten mit sich bringt. […]
Berlinbesuch: VELOBerlin, Volksentscheid, Fahrradwirtschaft
Radverkehr ist in der deutschen Hauptstadt allgegenwärtig, wobei die Potentiale und Verbesserungsbedürfnisse ebenso offensichtlich sind. Die Stadtverwaltung hat sich den Bereich Radabstellanlagen vorgenommen und entwickelt soeben eine Strategie Radparken, deren Zwischenstand bei der Fahrradmesse VELOBerlin Mitte April vorgestellt wurde. Für noch mehr Aufsehen sorgt die Initiative Volksentscheid Fahrrad, die der Stadt ein Radverkehrsgesetz und eine Weiterentwicklung zur echten Fahrradstadt verpassen möchte. […]
Leitfaden: Radfahren im Winter
Das Radkompetenz Österreich Mitglied FGM hat im Auftrag des Verkehrsministeriums (bmvit) einen Leitfaden und einen kleinen Ratgeber entwickelt – denn Winterradeln hat in Österreich noch viel Potenzial. Wer in den Wintermonaten regelmäßig Rad fährt, merkt schnell: so oft schneit oder friert es gar nicht. Viele österreichische Regionen und vor allem die Landeshauptstädte, […]
Neuigkeiten von den Radkompetenz-Mitgliedern
Die Plattform „Radkompetenz Österreich“ hat 17 Mitgliedsunternehmen und – institutionen, die natürlich laufend neue Projekte und Konzepte zu bieten haben. Hier nun ein aktueller Überblick über Neuigkeiten bei einigen Mitgliedern: Das BMLFUW hat den neuen Masterplan Radfahren publiziert, AIT Austrian Institute of Technology präsentierte die CycleTripMap am Wiener Forschungsfest, HERRY Consult informiert über die Projekte „ACTIV8!“ und „e-park&drive“, das eBike-Verleihkonzept von KALOVEO findet immer mehr Zuspruch und die Radlobby Wien veröffentlichte ihre Leitlinien für gute Radinfrastruktur. […]
Trendthema Lastenrad bei europäischer Konferenz in San Sebastian
Die dritte Konferenz der European Cycle Logistics Federation vom 15. bis 17. Oktober in Donostia – San Sebastián zeigt, wie Lastenräder den Weg für lebenswerte Städte bahnen können. ExpertInnen und UnternehmerInnen aus ganz Europa werden erörtern, wie Fahrradlogistik für die Zustellungen auf dem letzten Kilometer und in städtische Logistik passt. Die Konferenz wird von einer Ausstellung der Neuheiten im Produktsegment Lastenrad begleitet. Mit dabei sind das Radkompetenz-Mitglied FGM-AMOR und die Wiener Lastenradmarke MCS mit ihrem Modell „Truck“. […]
Radkompetenz: Bündelung der besten und innovativsten Player
Wenn die Megacity Moskau nun ans Fahrrad als Verkehrsmittel denkt, steckt Wiener Know-How im zugrundeliegenden Masterplan. Konsumententests in den USA haben eine österreichische Kinderradmarke auf den ersten Platz gereiht. Berliner RadlerInnen navigieren mit einer App aus Graz auf ihren Smartphones durch die Stadt. Nicht nur, dass Österreich als Fahrradverkehrsland in Europa unter den Top 7 liegt […]
1. Juni 2015: Pressetext zum Start der Radkompetenz
Hier Pressetext downloaden: PDF PA
Umweltminister Rupprechter begrüßt die „Radkompetenz Österreich“ beim Radgipfel
Der Österreichische Radgipfel tagte in Klagenfurt, in seinem Rahmen wurde die „Radkompetenz Österreich“ erstmals der breiten Öffentlichkeit und einem interessierten Fachpublikum präsentiert. Darunter befand sich auch Bundesminister Rupprechter vom BMLFUW, […]
Mobilitäts-Institutionen
Gesellschaftliche Umgestaltungsprozesse brauchen politische Begleitung, finanzielle Unterstützung aus öffentlicher Hand und Eigeninitiative mit Engagement. Die Zunahme des Radverkehrs ist gleichzeitig Vorbote der Mobilitätswende als auch deren wichtigster Bestandteil. An diesem Megatrend arbeiten auch die Radkompetenz Österreich Mitglieder aus den Bereichen Bundesverwaltung und NGO mit. […]