Ihre Auswahl: Bike Citizens
Webinar-Serie „So geht Radverkehr“ von Juli bis Oktober 2022
Unsere erfolgreiche Webinarserie „So geht Radverkehr“ wird am 21. Oktober mit seinem dritten Termin des Jahres 2022 fortgesetzt. Im Vorjahr haben wir die Webinarserie entwickelt und erstmals als Online-Radgipfel 2021 präsentiert. Auch die weiteren Termine des Jahres 2022 am 7. Juli und 21. September waren gut besucht. Die Nachschau auf die von klimaaktiv mobil unterstützte Serie ist hier auf Youtube abrufbar. […]
Velo-city: die Weltkonferenz des Radverkehrs in Ljubljana
Die international führende Fahrrad-Konferenz findet einmal jährlich statt und versammelt über 1.200 Expert:innen zu vier Tagen voller Vorträgen, Exkursionen und Networking zum besten und klimafreundlichsten Verkehrsmittel. Heuer liegt der Konferenzort so nahe wie schon lange nicht mehr – im Jahr 2013 wurde die Konferenz in Wien ausgetragen, heuer in Sloweniens Hauptstadt Ljubljana. Wir sind mit zahlreichen Vorträgen dabei. […]
Wirtschaftsfaktor Radfahren: 46.000 Arbeitsplätze in Österreich
Die aktualisierte Studie „Wirtschaftsfaktor Radfahren“ veranschaulicht die vielfältigen positiven volkswirtschaftlichen Effekte der Radwirtschaft in konkreten Zahlen und Fakten. 46.000 Arbeitsplätze und 2,9 Milliarden Euro Wertschöpfung werden durch die Radwirtschaft in Österreich ermöglicht. Dabei kommen die Autor:innen zum Schluss, dass Radwirtschaft in ihrer gesamtwirtschaftlichen Bedeutung größer als die Papierindustrie ist, also bisher in ihrer gesamtwirtschaftlichen Bedeutung deutlich unterschätzt wurde. Die direkten Effekte sind höher als jene des Straßenbaus. […]
Masterplan Radoffensive 2030. Wertehaltung, Planungsgrundsätze, Gestaltungskonzept, Maßnahmen-Katalog, Factsheets
Mit dem Masterplan soll Graz zu einer der Radhauptstädte Europas werden. Mit einer Gesamtinvestition von 100 Millionen Euro werden bis 2030 rund 200 Kilometer neue Radrouten, Abstellanlagen und ergänzende Einrichtungen geschaffen. Im Modal Split soll der Radverkehrsanteil, mittelfristig von rund 20% auf 30% gesteigert werden.
Ambitionierter Masterplan Radverkehr für Graz
Mit dem „Masterplan Radoffensive 2030“ soll Graz zu einer der Radhauptstädte Europas werden. Das Ziel der Stadtregierung: bis zum Jahr 2030 rund 200 Kilometer neue Radrouten, Abstellanlagen und ergänzende Einrichtungen mit einer Gesamtinvestition von 100 Millionen Euro schaffen. Im Modal Split soll der Radverkehrsanteil mittelfristig von rund 20 % auf 30 % gesteigert werden. Radkompetenz-Mitglied verkehrplus hat mitgeplant. […]
Unsere Fahrradmodellstadt zum Mitnehmen
In dieser Stadt wimmelt es nur so vor RadfahrerInnen, die sicher und komfortabel unterwegs sind. Sie verfügen über alles, das sich Radfahrende wünschen können: von der Radgarage über eine geschützte Kreuzung bis hin zum Radspielplatz. Nun ist diese Stadt zwar nur zweidimensional, aber dafür hat sie andere Qualitäten. Denn unsere brandneue Grafik, die wir für die internationale Velo-city Konferenz in Lissabon erstellt haben, zeigt vereinfacht die wichtigsten Elemente zeitgemäßer Radverkehrsgestaltung. […]
Internationale Velo-city Konferenz in Lissabon
Die weltweit bedeutendste Fachkonferenz für Radverkehr findet nach einer Covid-bedingtem Pause im Jahr 2020 endlich wieder statt: Unter dem Motto „Cycle Diversity“ trifft sich die Fachwelt von 6. bis 9. September in Lissabon oder schließt sich online der Velo-city Konferenz an. Unsere Plattform Radkompetenz Österreich ist mit Vortrag und Networking-Radtour am Tejo präsent und berichtet via Twitter. […]
Deutscher Fahrradpreis und neue App bei den Bike Citizens
Das Radkompetenz-Gründungsmitglied Bike Citizens hat seine App modernisiert und bietet sie nun erstmals weltweit allen RadlerInnen kostenlos an. Das Engagement des Grazer Unternehmens wurde gemeinsam mit der Stadt Hannover mit dem 1. Platz beim Deutschen Fahrradpreis 2021 in in der Kategorie ‚Service‘ gewürdigt. Seit April 2019 setzt die Region in der Radverkehrsplanung auf die Möglichkeiten der Digitalisierung und greift dafür auf die Expertise und digitalen Services von Bike Citizens zurück. […]
Protokoll Webinar So geht Radverkehr 2021
Als Ersatz für den Österreichischen Radgipfel 2021 bot die Plattform Radkompetenz Österreich eine gut besuchte zweitägige Seminarreihe an. ExpertInnen der Plattform luden zu Online-Vorträgen und interaktivem Austausch. Kostenlose Teilnahme wurde von klimaaktiv mobil, der Initiative des Bundesministeriums für Klimaschutz, ermöglicht.
Radkompetenz Online-Seminare als Radgipfel-Ersatz
Der Österreichische Radgipfel 2021 muss leider auf Grund der Maßnahmen gegen die Ausbreitung von Covid-19 auf das Frühjahr 2022 verschoben werden. Als Ersatz bietet die Plattform Radkompetenz Österreich an den beiden Gipfel-Tagen 12. und 13. April eine hochkarätige Seminarreihe an: Distance Learning für alle, die sich beruflich oder ehrenamtlich mit dem Thema Radverkehr in Österreich beschäftigen! […]
Covid und Mobilität: Radfahren bringt Freiheit in der Krise
Die Corona-Krise dauert nun schon mehr als ein Jahr. Eine der erstaunlichsten Folgen ist der Zuwachs von Radverkehr und Radverkauf. Egal ob für Alltagsfahrten oder sportliche Aktivitäten – das Fahrrad hat seit dem vergangenen Jahr deutlich an Popularität und Bedeutung gewonnen. Die Radkompetenz-Mitglieder Bike Citizens, Fahrrad Wien und KTM Fahrrad bestätigen diesen Trend, der in vielen europäischen Ländern ähnlich verläuft. […]
Radkompetenz Online-Seminare als Radgipfel-Ersatz
Der Österreichische Radgipfel 2021 musste leider auf Grund der Maßnahmen gegen die Ausbreitung von Covid-19 auf das Frühjahr 2022 verschoben werden. Als Ersatz bot die Plattform Radkompetenz Österreich an den beiden Gipfel-Tagen 12. und 13. April eine hochkarätige Seminarreihe an: Distance Learning für alle, die sich beruflich oder ehrenamtlich mit dem Thema Radverkehr in Österreich beschäftigen! […]
Von Dunav bis Salzach: Radtourismus, Wegweisung, Forschungsergebnisse
Dunav, Dunarea, Donau: der mächtige Strom bietet auch hervorragendes Potential für Radtourismus und klimafreundlichen Nahverkehr per Fahrrad. Österreich ist federführend in einem Projektkonsortium, das dieses Potential zu heben versucht. Auch an der Salzach ist Radkompetenz mehrfach am Werk: con.sens mobilitätsdesign hat neue Rad-Wegweiser im Testbetrieb und das Bicycle Obervatory bringt neue Erkenntnisse. Radkompetenz-Mitglied Innovametall wiederum zählt zu den Preisträgern des VCÖ-Preises. Unsere Mitglieder-News: […]
Testsieger, Auszeichnungen und neue Auftritte
Drei Radkompetenz-Mitglieder können im Juni große Erfolge und starke Auftritte vorweisen: Die Bike Citizens aus Graz wurden von Klimaministerin Leonore Gewessler (Grüne) für ihre Forschungstätigkeiten ausgezeichnet. Österreichs führender Radhersteller KTM gewann den E-Bike-Test des Vereins für Konsumenteninformation (VKI) klar. Und die Kommunikationsagentur katapult entwickelte den Markenstrategieprozess der Radfahrschule „Schulterblick“ zu einem neuen Kommunikationsauftritt. […]
Erster Fahrrad-Masterplan für Kärnten
Der Masterplan „Kärnten am Rad“ soll den Anteil der Kärtner RadfahrerInnen konsequent steigern und Kärnten zu einem Vorzeigeland für Radmobilität machen. Dafür entwickelte die Kärtner Landesregierung mit dem „Masterplan Radmobilität 2025“ erstmals einen für das ganze Bundesland gültigen Maßnahmenplan, in den neben Gemeinden und Stakeholdern auch die Bevölkerung eingebunden wurde. Enthalten sind mehr als 140 Maßnahmen, die bis 2025 umgesetzt werden sollen. Die Steiermark legte ebenfalls einen neuen Masterplan vor. […]
Mitglieder-News: Mountainbike-Trails und Jobrad-Angebote
Vor dem durch die Corona-Pandemie ausgelösten Stillstand hatten die Radkompetenz-Mitglieder von Bike Citizens über Kaloveo und Bike Energy bis Innovametall zahlreiche Aktivitäten gesetzt, und auch im Shutdown werden alle Möglichkeiten ausgeschöpft. Die Webinare von FGM für das EU-Projekt Metamorphosis konnten weltweit aus dem Home Office besucht werden und verkehrplus rief zum virtuellen Teamfrühstück. Ein Überblick: […]
Radkonzepte, Staatspreise, neue Projekte: Mitglieder-News!
Die aktuellen Neuigkeiten der Radkompetenz-Mitglieder Bike Energy, Bike Citizens, Bikemap, con.sens mobilitätsdesign, FGM, Innovametall, Rosinak & Partner, VELLO, woom und Land Vorarlberg können sich sehen lassen: Ein Staatspreis für Design und zahlreiche VCÖ-Mobilitätspreise wurden erobert, neue Züge, Produktschienen und Kinder-Räder gelauncht, ein Eurobike Award gewonnen, ein Radkonzept für Bregenz erstellt, die Stadt Hannover unterstützt und noch vieles mehr. Auch Bundespräsident Van der Bellen war mit an Bord! […]
Weltkonferenz des Radverkehrs: Velo-city 2019 in Dublin
Dublin ist Gastgeber der diesjährigen Velo-City Konferenz, die über 1.000 ExpertInnen und AktivistInnen versammelt, um dem Radverkehr zu jener Bedeutung und Beachtung zu verhelfen, die er verdient. Vom 25. bis 29. Juni bot der Gipfel der European Cyclists’ Federation (ECF) ein vielfältiges Fachprogramm. Radkompetnez Österreich war mit dabei. Dabei wurde offiziell bekannt, dass die nächste Velo-city Konferenz 2020 nahe an Österreich in Ljubljana sein wird, da Mexico City seinen Platz zurückgezogen hat. […]
Europäischer Radgipfel 2018 in Salzburg
Vom 24. bis 26. September findet in Salzburg der Europäische Radgipfel 2018 mit dem Motto „Radkultur bewegt“ statt. Mit der dreitägigen Veranstaltung soll gemeinsam mit internationalen Vortragenden ein neuer Impuls für die Etablierung einer umfassenden Radkultur in Städten und Gemeinden gesetzt werden. Die Radkompetenz Österreich lädt beim Gipfel in ihre Radkompetenz-Lounge zum Themen-Frühstück. Besuchen Sie uns dort! […]
Radkompetenz: Neue Mitglieder, neue Aktivitäten
Im vierten Jahr ihres Bestehens ist die Plattform „Radkompetenz Österreich“ auf stattliche 30 Mitglieder angewachsen. Wir freuen uns über den Beitritt der heimischen Traditionsmarke für Sportbekleidung, Löffler; des bundesweit tätigen Klimabündnis Österreich; des neuen Verkehrsplanungsbüros con.sens; der weltweiten Navigations-App Bikemap und der Radgipfel-Stadt Salzburg. Auch von anderen Mitgliedsunternehmen gibt es interessante Neuigkeiten hier zu lesen! […]
Neuer Rekord bei Kampagne „Österreich radelt zur Arbeit“
Schon jetzt ist klar: 2017 bringt einen neuen CO2-Vermeidungsrekord bei der Radlobby-Motivationskampagne „Österreich radelt zur Arbeit“ (RZA). Durch mehr als 4 Millionen Radelkilometer wurden heuer bereits 700 Tonnen CO2-Ausstoß im Vergleich zu Autofahrten vermieden. Das zeigt den Erfolg der Kampagne und die hohe Motivation der TeilnehmerInnen. Veranstalter der Aktion ist die Radlobby, unterstützt von der Initiative klimaaktiv mobil des Umweltminsteriums, […]
Stadt mitgestalten per Knopfdruck
Die Radkompetenz-Mitglieder Bike Citizens und komobile unterstützen Bürgerbeteiligung in Brüssel und der Josefstadt – auf jeweils ganz unterschiedliche Arten: Bike Citizens hat die Kampagne „Ping if you care!“ mitentwickelt, wo Radfahrende in Brüssel automatisiert Problemstellen melden können. In der Wiener Josefstadt leitet komobile den Beteiligungsprozess Lokale Agenda 21, deren Radgruppe eine Bezirksradkarte erstellt hat und sich über erste politische Erfolge freuen kann. […]
Im Fahrrad-Himmel: Velo-city Konferenz-Rückblick
Beim größten Radverkehrsgipfel der Welt, der „Velo-city 2017“, die Mitte Juni in Arnhem-Nijmegen in der niederländischen Provinz Gelderland stattgefunden hat, bekam die Radkompetenz Österreich die großartige Gelegenheit, Fahrradwissen „Made in Austria“ einem breiten Publikum zu präsentieren. Die Konferenz selbst und das Fahrrad-Land Nummer Eins überzeugten die 1.500 ExpertInnen vor Ort. […]
Radgipfel im Burgenland mit geballter Radkompetenz
Der 9. Österreichische Radgipfel vom 23. bis 24. Juni 2016 geht in der burgenländischen Hauptstadt Eisenstadt über die Bühne. Der Radgipfel soll neue Impulse für den Radverkehr im Bereich der Kinder- und Jugendmobilität setzen und Möglichkeiten zur Transformation des Fahrrades vom Tourismusverkehr zum Alltagsverkehr aufzeigen. […]
Innovatives Belohnungsmodell fürs Radfahren
Radfahren sollte belohnt werden, meinen die Radkompetenz Österreich Mitglieder Bike Citizens und FGM und starteten ein Bike Benefit Programm. Dieses wird im Rahmen einer Machbarkeitsstudie der Europäischen Weltraumorganisation ESA getestet. Die erste Testphase läuft von 23. Mai bis 10. Juli 2016 in Wien, Graz und Bremen. Als zusätzlichen Anreiz Rad zu fahren, können sich die Teilnehmenden Gutscheine und Rabatte von lokalen Unternehmen erradeln. […]
Bike Citizens, FGM Amor und der Weltraum
Die European Space Agency (ESA) nutzt das Wissen zweier Radkompetenz-Mitglieder für Mobilitätsstudie „Weltraumtechnologie unterstützt Zukunftsstädte“. Unter diesem Motto hat die Europäische Raumfahrtbehörde ESA über ihre Abteilung „Integrated Applications Promotion“ (IAP) vier Machbarkeitsstudien vergeben. […]
Bike Citizens App gewinnt Eurobike Award und ODINE-Förderung
Smart per Telefon durch die Stadt radeln: Die App der Bike Citizens – bis 2014 als „Bike City Guide“ bekannt- bietet Radfahrenden in mittlerweile 200 Städten Navigationshilfe, einfache Routenplanung und die Möglichkeit zur Aufzeichnung zurückgelegter Strecken. Dafür erhielt das junge Grazer Unternehmen nun den renommierten Eurobike Award 2015 in der Kategorie Konzept & Dienstleistung, den Mobiliätspreis des VCÖ und eine Förderzusage des internationalen „Open Data Incubator for Europe“ (ODINE), der insgesamt €650,000 an sieben ausgesuchte Unternehmen in Europa vergab. […]
Bike Citizens
Bike Citizens verfolgt das Ziel mehr Menschen rund um den Globus zu motivieren auf das Fahrrad zu steigen und die Lebensqualität in unseren Städten zu verbessern. Um das zu erreichen, bietet Bike Citizens innovative digitale Lösungen für Städte und Verwaltungen an. Beinhaltet sind die Fahrrad-Navigation, Motivation durch Spielelemente sowie die Analyse von GPS-Fahrtendaten von RadfahrerInnen. […]
Radkompetenz: Bündelung der besten und innovativsten Player
Wenn die Megacity Moskau nun ans Fahrrad als Verkehrsmittel denkt, steckt Wiener Know-How im zugrundeliegenden Masterplan. Konsumententests in den USA haben eine österreichische Kinderradmarke auf den ersten Platz gereiht. Berliner RadlerInnen navigieren mit einer App aus Graz auf ihren Smartphones durch die Stadt. Nicht nur, dass Österreich als Fahrradverkehrsland in Europa unter den Top 7 liegt […]
Dienstleistungen
Oft sind es innovative Dienstleistungen, die Radfahren attraktiver machen und den Alltag oder die Freizeit am Rad vereinfachen. Beste Beispiele dafür sind die Angebote der Radkompetenz Österreich-Mitglieder KALOVEO, Bike Citizens und Kanzlei Pepelnik & Karl. […]