SO GEHT
RADVERKEHR

SO GEHT
RADVERKEHR

SO GEHT
RADVERKEHR

Ihre Auswahl: BMK klimaaktiv mobil

Aus Radkompetenz-Webinaren wird Online-Akademie!

Zahlreiche Webinare unter unserem Motto „So geht Radverkehr!“ haben unsere Plattform-Mitglieder seit dem Beginn der Webinar-Serie 2021 gehalten. Um diesen Schatz an Wissensvermittlung besser zugänglich zu machen, haben wir die einzelnen Webinarvorträge als Archiv aufbereitet: die Radkompetenz-Akademie! Sie steht auf Youtube und auf unserer neuen Überblicks-Seite „Akademie“ zur Verfügung. […]

Next Generation Nachtzug: Radmitnahme im neuen Nightjet

Die Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) sind für ihre führende Rolle im europäischen Nachtzugverkehr bekannt. Mit den neuen Nightjet-Garnituren, die ab Dezember in Betrieb gehen werden, wollen sie nun nach eigenen Worten ein Flaggschiff vom Stapel lassen. Wir haben mit Radkompetenz-Mitglied Radlobby Österreich in den ÖBB-Werkshallen die neu gestaltete Radmitnahme getestet. Was konnte im Vergleich zum Railjet verbessert werden? Unser Fazit fällt sehr positiv aus. Ausgangslage Radmitnahme im Railjet Die Radmitnahme in ÖBB-Railjet-Garnituren (Bild oben) ist bei Radreisenden und anderen Zuggästen gefürchtet. Grundsätzlich ist natürlich zu begrüßen, dass die Züge entsprechend den EU-Vorgaben mit Radmitnahme-Möglichkeiten nachgerüstet wurden. Das Verladen der Räder weist allerdings einige große Hürden auf: Stufen am Einstieg, enger Manövrierraum, zu knappes Hängen der Räder, enger verbleibender Durchgangsraum. Selbst für fitte Bikepacker eine Herausforderung, für ältere Menschen mit E-Bike alleine nicht zu schaffen. Es gibt also genug Erkenntnisse, die in das funktionelle Design der neuen Nightjets einfließen konnten. Und das taten sie. Niederer Zugangsbereich mit Rampe Den Radbereich betritt man durch die breite Tür zum barrierefreien Bereich für Rollstuhlfahrer:innen. Das macht sich durch Niederflur und viel Platz beim Einstieg bezahlt. Hinter der Eingangstür warten drei unvermeidliche Stufen, über die man ein leichtes Rad ebenso leicht heben kann. Oder man nimmt mit schweren E-Bikes die Schieberille zur linken Hand zur Hilfe. Gepäck kann dabei stören, sollte aber ohnehin abgeladen werden. Die Position der Schieberille ist den Vorschriften zum Schutz von sehbehinderten Personen geschuldet. Damit die Rille nicht zur Stolperfalle wird, muss sie schmal und ganz am Rand platziert werden. Das bringt mit sich, dass das Rad in der Rille schräg geführt werden muss und die Pedalposition etwas Aufmerksamkeit braucht. Dennoch konnten im Test nicht nur kräftige Personen ihre leichten Räder, sondern auch Menschen mit wenig Körperkraft ihr schweres E-Bike selbst verladen. Das wäre im Railjet ein Ding der Unmöglichkeit. Anschrauben statt Aufhängen Der Radmitnahmebereich ist als breites Multifunktionsabteil entlang der WC-Anlage ausgeführt. Sechs Fahrräder finden in drei Zweiergruppen stehend Platz und werden mit variabeln Befestigungsbügeln gesichert: Gelenke mit Drehmechanismen dienen zum Adjustieren der Bügel und zur Befestigung am Fahrrad. Die einzige Schwachstelle zeigt sich bei der Diebstahlssicherung der Räder an diesen Bügeln. Dazu ist [...]

Rückblick auf unsere Webinarserie „So geht Radverkehr 2023“

Die Webinar-Serie „So geht Radverkehr 2023“ lief bis November. Hier finden Sie einen kurzen Themenüberblick und Links zu den Youtube-Aufzeichnungen. Mit unserer kostenlosen Webinarserie, die wir 2021 mit dem Online-Radgipfel ins Leben gerufen haben, möchten wir aktuelle Themen aufgreifen und für Gemeinden und Radverkehrsinteressierte praxisnah aufbereiten. Die Webinare der letzten Jahre finden Sie gesammelt in der Radkompetenz-Akademie. […]

Kategorien: Vorträge & Webinare|Schlagwörter: , , , , |

Einsatzkriterien für den Grünpfeil: Wo geht Rechts bei Rot?

Seit der StVO-Novelle 2022 ist es auch in Österreich möglich, dem Radverkehr an ausgewählten Ampeln das Rechtsabbiegen oder auch Geradeausfahren bei Rot zu erlauben. Dies ist durch eine Zusatztafel mit Grünpfeil kundzumachen. Bislang wurden 29 solche Tafeln in Österreich angebracht, nun hat Wien eine Grünpfeil-Offensive mit 150 Ampeln angekündigt. Aber welche Kriterien müssen erfüllt sein, damit eine solche Verordnung durch die zuständige Behörde möglich wird? […]

Kategorien: Planung & Consulting|

Rechts bei Rot: erste Umsetzungen und internationale Richtlinien

Diese Neuerung in Österreichs StVO erregt große Aufmerksamkeit: ein Zusatzschild mit grünem Pfeil ermöglicht es Radfahrenden, bei roter Ampel abzubiegen oder geradeaus zu fahren. Das sogenannte „Rechts bei Rot“ ist in Frankreich, Belgien, Dänemark und der Schweiz sowie den Niederlanden schon länger gang und gäbe. Österreich hat nun die deutsche Regelung mit „Halt“-Vorschrift übernommen, erste Umsetzungen sind bereits auf dem Weg und Richtlinien mit Einsatzkriterien werden ausgearbeitet. […]

Danube Cycle Plans: Radstrategie für den Donauraum

Im internationalen Projekt Danube Cycle Plans, das im September 2020 gestartet wurde, dreht sich alles um den Radverkehr  in der Donauregion als wichtigem Baustein für nachhaltige Mobilität. Nun können wir die „Danube Cycling Strategy“ präsentieren, die von den Radkompetenz-Mitgliedern Bundesministerium für Klimaschutz (BMK) und Verracon gemeinsam mit Radexpert:innen aus acht weiteren Donauländern entwickelt wurde. Die Strategie konnte am 11. Oktober 2022 bei der Abschlusskonferenz des Projektes in Prag vorgestellt werden. […]

Kategorien: Förderer & Initiativen, Planung & Consulting|

Die neue radfreundliche StVO im Überblick

Am 1. Oktober 2022 tritt die aktuelle StVO-Novelle in Kraft, die wichtige Neuerungen für Radverkehr und Fußgänger:innen enthält. Zu den Highlights gehören die Erlaubnis des Rechtsabbiegens bei roter Ampel mit Zusatzpfeil, der verpflichtende Überholabstand für Kfz und das erlaubte Nebeinanderfahren. Der Beschluss der Gesetzesnovelle brachte allerdings auch Abstriche und ließ Luft für zukünftige Verbesserungen. […]

Kategorien: Förderer & Initiativen|Schlagwörter: , |

VCÖ Mobilitätspreise für Radkompetenz-Mitglieder

Bei den Verleihungen des renommierten VCÖ-Mobilitätspreises 2022 konnten sich einige Radkompetenz-Mitglieder über eine Auszeichnung freuen. Zuvorderst die Radlobby Österreich mit dem Siegerprojekt der „Kidical Mass“-Radfahrt, an der bereits 14 Städte in Österreich teilnehmen. Weiters wurden Radkompetenz-Mitglieder für eine Radschnellverbindung in Vorarlberg, das Mobilitätsbildungsprogramm „Die Stadt & Du“ in Wien und die geplante Umgestaltung des Promenadenrings in St. Pölten zum „Grünen Loop“ prämiert. […]

Kategorien: Förderer & Initiativen, Planung & Consulting|

Zukunftsweisende Studie: 7 Milliarden Euro Investitionsbedarf für Radverkehr

Eine im April 2022 präsentierte Studie der Radkompetenz-Mitglieder Planoptimo und Verracon hat im Auftrag des Bundesministeriums für Klimaschutz und aller neun Bundesländer analysiert, welche Maßnahmen und Investitionssummen nötig sind, damit in Österreich mehr Menschen mit dem Rad fahren und somit die Ziele des Masterplans Radfahren bis 2030 erreicht werden könnten. Rund sieben Milliarden Euro sind das Ergebnis, wenn man die höchste Qualitätsstufe heranzieht. […]

Neues vom Transportradboom: Sharing und Förderungen in Wien und Salzburg

Niemand würde mehr vom Transportrad als Nischenprodukt sprechen. Zahlreiche große Fahrradhersteller führen eigene Transportradmodelle, etablierte Spezialhersteller erhöhen laufend ihre Stückzahlen. Auch die Politik reagiert und unterstützt diesen gesunden Trend zum emissionsfreien Autoersatz mit neuen Förderungen in Wien und Land Salzburg. Ein smartes Sharingangebot kommt in die Stadt Salzburg und die Cargobike Roadshow belebte die Europäische Mobilitätswoche. […]

Kategorien: Fahrrad & Bekleidung, Förderer & Initiativen|Schlagwörter: |

StVO-Novelle für Österreich nach Begutachtung beschlossen

Am 29. April präsentierte Klimaschutzministerin Leonore Gewessler den Entwurf der StVO-Novelle, die wichtige Verbesserungen für Radverkehr und Fußgänger:innen verspricht. Der Entwurf war bis 1. Juni 2022 in Begutachtung und wurde am 6. Juli 2022 im Nationalrat beschlossen. Zu den Highlights gehören die Erlaubnis des Rechtsabbiegens bei roter Ampel mit Zusatzpfeil, der verpflichtende Überholabstand für Kfz und das erlaubte Nebeinanderfahren. Der Beschluss brachte allerdings auch Abstriche. […]

Kategorien: Förderer & Initiativen|Schlagwörter: |

Erstes Bicycle Policy Audit für Österreich durchgeführt

Die Aufgabe eines Bicycle Policy Audit (BYPAD) ist es, Radverkehrsaktivitäten durch Politik, Verwaltung und Interessensgruppen der Radfahrenden bewerten zu lassen. Die Methode wurde bisher in mehr als 200 Städten und Regionen in Europa erfolgreich angewandt. Sie zeichnet sich besonders durch die Selbstbewertung und Diskussion der teilnehmenden Evaluator:innen aus. Nun wurde ganz Österreich erstmals in einem BYPAD bewertet. […]

Kategorien: Forschung & Projekte|Schlagwörter: , , |

Neue Richtlinien für die Radverkehrsplanung in Österreich

Am 1. April 2022  erschien die neue Ausgabe der Richtlinien und Vorschriften für das Straßenwesen (RVS) für den Radverkehr, an der einige Radkompetenz-Mitglieder mitgewirkt haben. Erstmals ist diese Richtlinie kostenlos zum download erhältlich. Wir geben erste Einblicke in die Highlights der Neuerungen in den RVS-Richtlinien und erklären, welche Bedeutung A, B, C und D ab jetzt für die Platzverteilung im Verkehr haben. […]

Kategorien: Planung & Consulting, Parken & Laden|

Velo-city: die Weltkonferenz des Radverkehrs in Ljubljana

Die international führende Fahrrad-Konferenz findet einmal jährlich statt und versammelt über 1.200 Expert:innen zu vier Tagen voller Vorträgen, Exkursionen und Networking zum besten und klimafreundlichsten Verkehrsmittel. Heuer liegt der Konferenzort so nahe wie schon lange nicht mehr – im Jahr 2013 wurde die Konferenz in Wien ausgetragen, heuer in Sloweniens Hauptstadt Ljubljana. Wir sind mit zahlreichen Vorträgen dabei. […]

Kategorien: Vorträge & Webinare|

Wirtschaftsfaktor Radfahren: 46.000 Arbeitsplätze in Österreich

Die aktualisierte Studie „Wirtschaftsfaktor Radfahren“ veranschaulicht die vielfältigen positiven volkswirtschaftlichen Effekte der Radwirtschaft in konkreten Zahlen und Fakten. 46.000 Arbeitsplätze und 2,9 Milliarden Euro Wertschöpfung werden durch die Radwirtschaft in Österreich ermöglicht. Dabei kommen die Autor:innen zum Schluss, dass Radwirtschaft in ihrer gesamtwirtschaftlichen Bedeutung größer als die Papierindustrie ist, also bisher in ihrer gesamtwirtschaftlichen Bedeutung deutlich unterschätzt wurde. Die direkten Effekte sind höher als jene des Straßenbaus. […]

Kategorien: Forschung & Projekte|

Bundesförderung von Aktiven Mobilitätsmaßnahmen 2023

Die klimaaktiv mobil Bundesförderung von Aktiven Mobilitätsmaßnahmen wird im Jahr 2023 mit neuen Fördermittel fortgesetzt. Wir hatten dazu ein Webinar am 5. Juni abgehalten, das Sie hier auf Youtube nachsehen können. Ergänzend bringen wir einen Überblick der Fördermodule für Betriebe, Gemeinden, Tourismus und Privatpersonen. Die Radkompetenz-Mitglieder Herry Consult und komobile beraten Sie im Auftrag des Klimaschutzministeriums zu allen diesbezüglichen Fragen. Das gesamte Förderprogramm ist in diesem Leitfaden dargelegt. "Die Förderung der aktiven Mobilität ist hierbei ein wichtiges Instrument, um nicht nur eine nachhaltige Verbesserung der Umweltsituation zu erreichen, sondern auch gesamtgesellschaftlich positive Auswirkungen auf Gesundheit und Lebensqualität zu erzielen. Insbesondere im Bereich der Infrastruktur können durch zukunftsfähige Investitionen wichtige Grundlagen geschaffen werden: Heute gebaut, besteht Infrastruktur über viele Jahre und beeinflusst so das Mobilitätsverhalten der Bevölkerung langfristig. Ein umfassendes Mobilitätsmanagement unterstützt zusätzlich den Umstieg auf klimaverträglichere Formen des Personen- und Güterverkehrs in Betrieben und Kommunen.", hält der Klima- und Energiefonds im Vorwort fest. Förderungen für den Ankauf von Fahrrädern Die Anschaffung von (E-)Transporträdern, (E-)Falträdern sowie E-Fahrrädern (mindestens 5 Stück) durch Betriebe, Vereine und Gemeinden wird pauschal gefördert. Die Förderung beträgt 850 Euro für (E-)Transporträder, 450 Euro für (E-)Falträder und 250 Euro für E-Fahrräder. Dazu kommt eine Händlerbeitrag von 150€ +20% Mwst., der als Fördervoraussetzung von dem jeweiligen Rechnunsgbetrag abgezogen wird. Alle Infos dazu lesen Sie hier bei klimaaktivmobil.at Faltradmodelle wie dieses hier von Radkompetenz-Mitglied VELLO sind seit heuer auch Bestandteil der Fördermaßnahmen. Eine der Fördervoraussetzung ist der Besitz einer Jahresnetzkarte für öffentliche Verkehrsmittel wie dem Klimaticket. Maßnahmen im Bereich Infrastruktur Vielfältige Maßnahmen im Bereich Radinfrastruktur von Abstellanlagen für Unternehmen und zum Teil auch Privatpersonen bis hin zu Radwegebau für  Gebietskörperschaften sind förderbar. Vor allem für Gemeinden und Länder sind die Förderungen im Baubereich wichtig. Die Förderhöhe richtet sich nach den zugrundeliegenden Maßnahmen. Förderfähige Maßnahmen sind beispielsweise Radinfrastrukturprojekte wie Radwege, Fahrradstraßen, Radschnellverbindungen und auch Fußgängerzonen, Begegnungszonen, Gehsteigverbreiterungen und vieles mehr, Details hier. Neben diesen Förderschwerpunkten ist auch die einmalige Übernahme von bis zu 50% der Kosten eines SUMP bzw. von Konzepten und Maßnahmenplänen zur Umsetzung einer klimaneutralen Mobilität 2040 möglich. Dieses Angebot ist zeitlich befristet und vorerst nur für die laufende Ausschreibungsperiode gültig! In [...]

Hürden auf dem Weg zum Firmenrad für Alle

Mit dem Steuerreformgesetz 2020 kam es nach Österreich: Das Firmenrad-Modell, das es Betrieben ermöglicht, ihren Mitarbeiter:innen Fahrräder mit Steuervorteil zur Verfügung zu stellen. Wo steht das Thema drei Jahre später? Und wohin könnte es sich entwickeln, wenn konkrete Hürden für Kollektivvertrags-Nehmer:innen und Öffentliche Bedienstete abgebaut werden könnten? Radkompetenz-Mitglied JobRad Österreich, das die Firmenrad-Lösung von der ersten Stunde an begleitet hat, gibt hier einen aktuellen Überblick der Situation. Die Vorgeschichte in Österreich Das Thema Dienstrad-Modell wurde auf radkompetenz.at bereits im Jahr 2018 ("Gutachten zur Sachbezugs-Frage") und 2019 ("Gesetzliche Gleichstellung von E-Fahrrädern zu Elektroautos als Dienstfahrzeuge") behandelt, als die betreffende Steuerreform noch im Entstehen war. Im September 2020 konnte berichtet werden: "Steuerreform macht Dienstradmodell möglich!", denn da hatte das Parlament eine wichtige Entscheidung gefällt: Als Teil der Steuerreform wurden Dienstgeber:innen beim Erwerb von Dienstfahrrädern mit oder ohne Elektroantrieb ab Jänner 2020 vorsteuerabzugsberechtigt. Dadurch wurden Arbeitnehmer:innen zur Gänze sachbezugsbefreit, wenn sie vom Arbeitgeber ein Dienstrad auch für private Fahrten bekommen. Ursprung und Erfolg in Deutschland Das Firmenrad-Modell ist in Deutschland unter dem Begriff „Dienstrad“ mittlerweile seit über einem Jahrzehnt für Arbeitnehmer:innen zugänglich und dadurch zahlreich auf Radwegen und Straßen unterwegs. Fahrräder, die nach diesem Modell günstig angeschafft wurden, sind aus den deutschen Verkaufszahlen nicht wegzudenken. Im Jahr 2022 machten in Deutschland Diensträder 15 % des Umsatzes der Fahrradbranche aus. Wie wurde dieser Erfolg möglich? Unter anderem durch zahlreiche Klärungen und Optimierungen des steuer- und arbeitsrechtlichen Rahmens. Das erfolgreiche Modell in Österreich In Österreich zeichnet sich erfreulicherweise eine ähnliche Entwicklung ab, einige Anbieter sind erfolgreich als Firmenrad-Vermittler tätig. JobRad Österreich kann große und namhafte Unternehmen wie Aldi Süd Holding, die TÜV AUSTRIA Gruppe oder auch Atomic Austria GmbH zu seinen Kunden zählen. Stück für Stück haben sich die Detailfragen des Firmenradleasings geklärt, erweitern sich die Möglichkeiten – und die Arbeit der Mitarbeiter:innen bei JobRad Österreich als Expert:innen fürs Firmenradleasing hat zu mehr Klarheit über die Rahmenbedingungen geführt. Wichtige Entscheidungen der letzten zwei Jahre Muss ein:e Firmenrad-Nutzer:in ein Fahrtenbuch führen? Nein, Arbeitnehmer:innen dürfen ihr Rad sowohl beruflich als auch privat fahren. Es besteht grundsätzlich keine Nachweispflicht der beruflichen Nutzung. Ist bei Firmenradleasing über eine Gehaltumwandlung Umsatzsteuer fällig? Nein, entschied [...]

Kategorien: Fahrrad & Bekleidung, Förderer & Initiativen|

Förderoffensive des Klimaschutzministeriums: 9.300 Fahrräder und 87 Projekte

Die aktuelle Auswertung des Klimaschutzministeriums (BMK) zeigt, dass die Ankaufförderungen im Rahmen der klimaaktiv mobil Förderungen 2023 gut angenommen werden. Vorarlberg führt bei der E-Bike-Förderung, Wien fährt auf Falträder ab, Transporträder sind im Burgenland sehr beliebt. Der klimaaktiv mobil Leistungsbericht 2022 zeigt, dass der Radverkehr mit 87 umgesetzten Förderprojekten und 19 Millionen Euro Fördermittel einen wichtigen Schwerpunkt bildet. […]

Kategorien: Förderer & Initiativen|Schlagwörter: , , , , |

Größte Radgarage Wiens: die turmhohe Fahrradarkade

Zwischen der Wiener Südosttangente und dem Gasometer liegt der neue Wohnbau "The Marks", der nicht nur eine weithin sichtbare Landmark mit drei Wohntürmen von über 120 Metern Höhe darstellt, sondern die größte Radgarage Wiens beherbergt. Rund 2.200 Radstellpätze wurden auf mehreren Geschoßen durch eine innovative Konstruktion ermöglicht, die wir bei einer klimaaktiv mobil Begehung mit Architekt, Radkompetenz-Mitgliedern und ÖGUT begutachten konnten. Türme, Sockelzone, Gemeinschaftsflächen und Car-Sharing Ein 2014 abgehaltenes kooperatives Verfahren zur Bebauung der Fläche führte zum Ergebnis, dass drei Hochhäuser mit einer gemeinsamen Sockelzone errichtet werden sollen. Dieses erstreckt sich über drei Stockwerke und beherbergt verschieden Gemeinschaftsflächen und eine in Wien noch nie gesehen Anzahl an Doppelstockparkern und Radbügeln. Die Sockelzone kann von den Bewohner:innen aller drei Türme genutzt werden: Kinderspielräume, Gemeinschaftsräume mit Kochmöglichkeiten, Spa- und Fitnessbereich sowie eine 400 Meter lange Laufbahn und Kinderspielplätze auf der obersten Fläche. Ein Mobilitätskonzept inklusive Car-Sharing-Modell und einer Garage mit 550 Stellplätzen ist vorgesehen. Der Geräuschpegel, den die A23 zu den Gebäuden trägt, solle laut Standard zumindest ab dem zehnten Stockwerk nicht mehr zu hören sein. Das bestätigte dem Standard auch Architektin Lina Streeruwitz, deren Büro den Wohnturm "The One" entworfen hat und mit dem städtebaulichen Masterplan des gesamten Projekts The Marks beauftragt war. Man habe versucht, die Erdgeschoßzone der drei Türme vom recht stark befahrenen Umfeld abzugrenzen, um einen eigenständigen Stadtraum zu schaffen. Die große Herausforderung war laut Streeruwitz, dabei die Stellplätze für über 2.000 Fahrräder unterzubringen. Die Stahlarkaden mit 2.200 Radstellplätzen Für die große Zahl der Fahrräder wurde eine Stahlkonstruktion entworfen, die unser Architekturguide als "Fahrradregal" bezeichnet: eine zweigeschossige Stahlkonstruktion umschließt die Sockelzone und die begrünten und beschatteten Freiflächen. Diese Arkadenlösung ermöglicht die Überdachung aller drei Radparkflächen: zu ebener Erd´sind frei zugängliche Doppelstockparker und Radbügel vorhanden, in den beiden Obergeschossen der Arkaden und direkt vor den Wohungszugängen sind weitere Doppelstockparker und höhenversetzte Radeinstellbügel platziert. Diese Flächen sind nur mit Bewohnerschlüssel über Treppenaufgänge oder Lift zu erreichen. Anzahl, Zugang und Abstellqualität Die gesamte Anlage mit ihren drei Wohntürmen verfügt über 1.182 Wohnungen verschiedenster Größe, vom Singlehaushalt bis zum Penthouse mit Schneebergblick und Wohnungsgrößen zwischen 40 und 110 Quadratmetern. Dem gegenüber stehen die erwähnten 2.200 Radstellplätze. [...]

Kategorien: Parken & Laden|Schlagwörter: , |

Leitfaden Aktionsprogramm klimaaktiv mobil – Radverkehr und Mobilitätsmanagement. Jahresprogramm 2022

Der Leitfaden Aktionsprogramm klimaaktiv mobil erläutert sämtliche Details und Wissenswertes rund um Projekteinreichungen im Rahmen des Klima- und Energiefonds – Programmschwerpunkt „Aktive Mobilität und Mobilitätsmanagement“. Eine nachhaltige Verbesserung der Umweltsituation in Österreich, die Reduktion der CO2-Emissionen und der Erreichbarkeit bzw. die Verbesserung der aktiven Mobilität sowie die Erzielung positiver Gesundheitseffekte stehen dabei im Vordergrund.

Schlagwörter: , , |

Webinar-Serie „So geht Radverkehr“ von Juli bis Oktober 2022

Unsere erfolgreiche Webinarserie „So geht Radverkehr“ wird am 21. Oktober mit seinem dritten Termin des Jahres 2022 fortgesetzt. Im Vorjahr haben wir die Webinarserie  entwickelt und erstmals als Online-Radgipfel 2021 präsentiert. Auch die weiteren Termine des Jahres 2022 am 7. Juli und 21. September waren gut besucht. Die Nachschau auf die von klimaaktiv mobil unterstützte Serie ist hier auf Youtube abrufbar. […]

Kategorien: Vorträge & Webinare|Schlagwörter: |

Grundlagenstudie Investitionsbedarf Radverkehr

Die Ergebnisse der vorliegenden Studie ergeben einen Gesamtinvestitionsbedarf zur deutlichen Steigerung des österreichweiten Radverkehrsanteils zwischen rund 5,57 Milliarden Euro und 6,95 Milliarden Euro. Der Großteil entfällt dabei auf die Schaffung bzw. Verbesserung der Infrastruktur im Alltagsradverkehr im regionalen Netz.

Schlagwörter: , , |

„Wirtschaftsfaktor Radfahren“. Aktualisierung der Studie aus dem Jahr 2009

Im Rahmen dieser Studie werden die Wertschöpfungs- und Beschäftigungseffekte der Radwirtschaft ausgewiesen. Als Querschnittsmaterie wird die Radwirtschaft in ihrer gesamtwirtschaftlichen Bedeutung um mehr als das 3-fache unterschätzt. Berücksichtigt man die 21 betroffenen Wirtschaftssektoren beträgt der Umsatz des Wertschöpfungsnetzwerk Fahrrad insgesamt gut 3,7 Mrd. Euro. 0,5 Prozent der in Österreich generierten Wertschöpfung werden folglich unmittelbar mit dem oder rund um das Fahrrad erwirtschaftet.

Schlagwörter: , , |

Ideenwettbewerb: Werde Radverkehrs-Pionier:in und fahre zur Velo-city Konferenz!

Du möchtest mehr Radverkehr? Wir suchen kreative und effektive Konzeptideen, die dein Wohnumfeld oder deinen Freundeskreis aufs Fahrrad bringen! Schick uns deine Ideen und gewinne eine kostenlose Teilnahme bei der weltweit führenden Radverkehrskonferenz Velo-city in Ljubljana. Die Tickets stellen einen Wert von je bis zu 975 Euro dar und werden von klimaaktiv mobil zur Verfügung gestellt. Die Einreichfrist ist auf den 10. Mai verlängert worden! […]

Übereinkommen zur Förderung des Radverkehrs in Österreich

Das im Rahmen des 13. Österreichischen Radgipfels am 4. April 2022 unterzeichnete Übereinkommen von Bund, Ländern und Gemeinden setzt einen weiteren wichtigen Schritt für die Stärkung des Radverkehrs in Österreich. Mit gebündelten Kräften soll damit das im nationalen Energie- und Klimaplan, im Regierungsprogramm sowie im Mobilitätsmasterplan 2030 definierte Ziel einer Steigerung des Radverkehrsanteils von 7% auf 13% weiter konsequent verfolgt werden.

Schlagwörter: , , |

Endbericht zu BYPAD Österreich – Evaluation auf nationaler Ebene

Im Rahmen des EU Projekts Danube Cycle Plans wurde BYPAD (Bicycle Policy Audit) nun für die nationale Anwendung adaptiert und für Österreich Anfang 2022 im Auftrag des BMK umgesetzt. Die Ergebnisse bilden einen wertvollen Input für die Fortschreibung des österreichischen „Masterplans Radfahren 2015-2025“. Die BYPAD Analyse ergab, dass Österreich mit seinen Radverkehrsaktivitäten guter Durchschnitt ist, aber in fast allen Bereichen Verbesserungschancen hat.

Schlagwörter: , , |

Grundsatzvereinbarung zur Stärkung des Radverkehrs

Im Rahmen des 13. Österreichischen Radgipfels setzten Bund, Länder und Gemeinden am 4. April 2022 einen wichtigen Schritt für die Stärkung des Radverkehrs in Österreich. Klimaschutzministerin Leonore Gewessler präsentierte gemeinsam mit Verkehrslandesrät:innen und Vertreter:innen von Städtebund und Gemeindebund ein Übereinkommen zur Förderung des Radverkehrs als aktiver, gesunder und klimafreundlicher Mobilitätsform. […]

Kategorien: Förderer & Initiativen|

Transportrad-Sharing: Leitfaden für Gemeinden

Die Transportrad-Ankaufsförderung von klimaaktiv mobil wird auch 2022 verlängert! Da trifft es sich gut, dass erstmals ein Leitfaden für Österreichs Gemeinden vorliegt, wie sie ihr eigenes Transportrad-Sharing einrichten können. Denn das Forschungsprojekt „KlimaEntLaster“ hat nach drei Jahren Testphase alle praktischen Erkenntnisse in eine Broschüre mit Kalkulationshilfen verpackt. Dem Leitfaden gingen Sharing-Angebote in Amstetten, Freistadt und Mattersburg voraus. […]

Kategorien: Förderer & Initiativen, Fahrrad & Bekleidung|

Kommunikationsstrategie im Burgenland, E-Power für die ÖBB und Radmaßnahmen in NÖ

Das Burgenland hat ambitionierte Pläne für den Radverkehr. Die Kommunikationsstrategie für die begleitende Bewusstseinsbildung wird von Radkompetenz-Mitglied katapult erstellt. Ebenso zielstrebig gehen die ÖBB vor, die ihren Mitarbeiter:innen an 19 Standorten E-Bike Ladestationen von Bike-Energy zur Verfügung stellen. Niederösterreich verfolgt seinen Weg zum Radbasisnetz weiter und kündigt 16 Millionen Euro Radverkehrsbudget für 2022 und eine Faltradförderung an. […]

Potenziale von Superblock-Konzepten als Beitrag zur Planung energieeffizienter Stadtquartiere – SUPERBE. Berichte aus Energie- und Umweltforschung 42/2020

Das Sondierungsprojekt SUPERBE untersucht das räumliche Organisationsprinzip eines Superblocks für mögliche Anwendungen im Kontext österreichischer Städte. Dieses in Barcelona und anderen Städten bereits angewandte stadtplanerische Werkzeug erlaubt eine Neuausrichtung der Verkehrsprioritäten, um Straßenräume als Wohnumfelder im Sinne einer fußläufig organisierten Stadt zu gestalten.

Schlagwörter: , , |

Österreichischer Radgipfel mit dem Radkompetenz CEE Forum

Von 3. bis 5. April findet nach zwei Jahren Pause endlich wieder der Österreichische Radgipfel statt! Durch Covid-19 mussten die Fahrradgipfel von 2020 und 2021 abgesagt werden. Neben vielen interessanten Präsentationen von Radkompetenz-Mitgliedern und internationalen Impulsvorträgen ist das von Radkompetenz Österreich veranstaltete „CEE Forum“ am Montag, 4. April einer der Höhepunkte im Programm. Das verkehrspolitische Highlight wird das Bund-Länder-Gemeinden-Übereinkommen zur Förderung des Radverkehrs sein. […]

Kategorien: Forschung & Projekte, Planung & Consulting|Schlagwörter: , |

Radverkehrsanlagen. Übersichtskarte 1:500.000

Die Karte des ersten österreichischen Radverkehrskonzepts 1989 zeigt den Bestand und Planungen der Radverkehrsanlagen. Demnach gab es mit Stand Sommer 1989 rund 400 km Radverkehrsanlagen entlang der Bundesstraßen. Für den weiteren Ausbau wurden insgesamt 2.356 km identifiziert. Im Endausbau des Radverkehrskonzeptes hätte dies also eine Gesamtlänge von rund 2.756 km Radverkehrsanlagen entlang der Bundesstraßen bedeutet.

Schlagwörter: , , |

Österreichisches Radverkehrskonzept

Rückblick: Im Jahr 1989, 17 Jahre bevor der erste Masterplan Radfahren im Jahr 2006 vorgestellt wurde, gab es den ersten Anlauf zu einem strukturierten Ausbau des Radverkehrsnetzes mit einem gesamtösterreichischen Radverkehrskonzept. Die Bundesstraßen (heute Landesstraßen B bzw. Hauptstraßen B in Wien) waren damals noch in der Zuständigkeit des Bundes. Ziel war die bundesweite Förderung des Radverkehrs durch die Schaffung von baulich getrennter Radinfrastruktur entlang stark befahrener Bundesstraßen.

Schlagwörter: , , |

Mobilitätsmasterplan 2030 für Österreich. Der neue Klimaschutz-Rahmen für den Verkehrssektor. Nachhaltig – resilient – digital

Der Mobilitätsmasterplan 2030 zeigt Wege auf, um Verkehr zu vermeiden, zu verlagern und zu verbessern und den Anteil des Umweltverbunds aus Fuß- und Radverkehr, öffentlichen Verkehrsmitteln und geteilter Mobilität deutlich zu steigern. Ziel ist die Klimaneutralität 2040 im Verkehrssektor und damit die Erfüllung des Pariser Klimaabkommens.

Schlagwörter: , , |

THE PEP Partnership on Cycling. Toolbox of Action for Cycling Promotion based on best available experience from the countries of the Pan-European Region. Annex 1 of the Pan-European master plan for cycling promotion May 2021

Im Anhang 1 des ersten länderübergreifende Pan-Europäischer Masterplan für Radverkehr findet sich eine Liste an good practice-Beispielen, basierend auf den Erfahrungen von Ländern um den Radverkehr in der pan-europäischen Region zu fördern.

Schlagwörter: , , |

Pan-European Master Plan for Cycling Promotion. 5th High-level Meeting on Transport, Health and Environment

Das Pan-Europäische Programm für Verkehr, Umwelt und Gesundheit - THE PEP ist ein gemeinsames Programm der WHO Europe und der UNECE. Ein Ergebnis der 5. Minister*innenkonferenz im Mai 2021 des PEP-Programms ist die „Wiener Deklaration“ und der erste länderübergreifende Pan-Europäischer Masterplan für Radverkehr.

Schlagwörter: , , |

Protokoll Webinar So geht Radverkehr 2021

Als Ersatz für den Österreichischen Radgipfel 2021 bot die Plattform Radkompetenz Österreich eine gut besuchte zweitägige Seminarreihe an. ExpertInnen der Plattform luden zu Online-Vorträgen und interaktivem Austausch. Kostenlose Teilnahme wurde von klimaaktiv mobil, der Initiative des Bundesministeriums für Klimaschutz, ermöglicht.

Schlagwörter: , , |

Leitfaden Aktionsprogramm klimaaktiv mobil – Radverkehr und Mobilitätsmanagement. Jahresprogramm 2021

Das Programm klimaaktiv mobil kann durch seinen breiten Ansatz eine Vielzahl von Zielgruppen, Lösungen und Technologien bedienen und gleichzeitig aktive Mobilität forcieren. Genau diese Breite ist letztendlich auch notwendig um die Herausforderungen der nächsten Jahre meistern zu können. Im Jahr 2021 konnten einerseits die Budgetmittel von rund 40 Mio. Euro bereitgestellt werden, andererseits konnte ein ganz besonderer Schwerpunkt auf den Fußverkehr gesetzt werden.

Schlagwörter: , , |

Leitfaden Aktionsprogramm klimaaktiv mobil – Radverkehr und Mobilitätsmanagement. Jahresprogramm 2020

Das Programm klimaaktiv mobil kann durch seinen breiten Ansatz eine Vielzahl von Zielgruppen, Lösungen und Technologien bedienen und gleichzeitig aktive Mobilität forcieren. Genau diese Breite ist letztendlich auch notwendig um die Herausforderungen der nächsten Jahre meistern zu können. Im Jahr 2020 konnten einerseits die Budgetmittel auf über 40 Mio. Euro vervielfacht werden, andererseits konnte ein ganz besonderer Schwerpunkt auf den Ausbau des Radwegenetzes (insbesondere Radschnellverbindungen) gesetzt werden.

Schlagwörter: , , |

Offline: Radkompetenz Raumverteiler ist nicht mehr aktiv

Das Online-Tool „Raumverteiler“ diente bis Ende 2022  dazu, Österreichs Straßenraum auf sachlich fundierter Basis umzuverteilen. Wo kann ein Radweg in einem Straßenquerschnitt Platz finden? Wie breit muss er laut Richtlinien sein? Mit Anfang 2023 ging das Tool aus technischen Gründen offline. Eine ähnliche Lösung auf Streetmix-Basis findet sich als Ersatz hier: der StreeTUner der TU Wien […]

Förderoffensive des Bundes bringt Radwegausbau

Die erfolgreiche Förderung der Fahrradoffensive des Bundesministeriums für Klimaschutz (BMK) wird heuer fortgesetzt. Sie bringt mehr Fördermöglichkeiten für Gemeinden, Betriebe und Vereine bei Maßnehmen zur Unterstützung aktiver Mobilität. Die Landesregierung Vorarlbergs griff dieses Angebot aktiv auf und schnürte ein Förderpaket im Umfang von 62 Millionen Euro. Eine der Umsetzungen wird von den Radkompetenz-Mitgliedern Planoptimo und Rosinak & Partner bearbeitet. […]

Masterplan Radfahren. Strategie zur Förderung des Radverkehrs in Österreich

Der Masterplan für den Radverkehr soll einen bundesweiten Impuls für die Radverkehrsförderung in Österreich bewirken und die Maßnahmenumsetzung in Kooperation von Bund, Länder, Kommunen und anderen wichtigen AkteurInnen wie Wirtschaft, Verkehrsunternehmen und NGOs fördern. Damit soll der Masterplan einen wichtigen Beitrag zur Erreichung von Umwelt- und Gesundheitszielen leisten und die Lebensqualität in Städten und Gemeinden steigern.

Schlagwörter: , , |

Cycling Master Plan 2015-2025

With the cycling master Plan 2006 and in the setting the priority for implementation in the klimaaktiv mobil programmes on cycling, the Federal Ministry of Agriculture, Forestry, Environment and Water Management (BMLFUW) launched a new campaign to support cycling in Austria. In 2011 the measures were evaluated and new priorities for implementation were formulated for the period 2011-2015.

Schlagwörter: , , |

Ausbildungsleitfaden Radfahrlehrerinnen und Radfahrlehrer

Das vorliegende Curriculum ermöglicht die österreichweit einheitliche Grundausbildung für Kursleitende von Radfahrkursen. Damit werden neben bestehenden Kursanbieterinnen und Kursanbietern gezielt auch Schul-, Elementar-, Freizeit- und Hortpädagoginnen und -pädagogen für eine Ausbildung als zertifizierte klimaaktiv mobil Radfahrlehrerin oder zertifizierter Radfahrlehrer angesprochen.

Schlagwörter: , , |

Transportwunder Fahrrad

Neben Kindersitz und Fahrradanhänger verbreiten sich auch in Österreich immer mehr sogenannte Transporträder. Auf den folgenden Seiten stellen wir eine Auswahl von am Markt erhältlichen Produkten dar, die dazu geeignet sind, Personen zu befördern. Aufgrund der mittlerweile sehr großen Auswahl stellt dies aber keineswegs eine vollständige Auflistung dar.

Schlagwörter: , , |

klimaaktiv mobil fördert saubere Mobilität heute für das Österreich von morgen

Mit dem klimaaktiv mobil Programm unterstützt das BMNT Österreichs Städte, Gemeinden und Regionen, Unternehmen, Flottenbetreiber und Verbände, Tourismusakteure, Schulen, Jugendinitiativen und die Bürgerinnen und Bürger bei der Transformation zu sauberer Mobilität. Die Förderangebote reichen von alternativen Fahrzeugen, Wasserstoff und Elektromobilität immer verbunden mit erneuerbarer Energie, über die Forcierung aktiver Mobilität bis hin zu Mobilitätsmanagement und innovativen Mobilitätsservices.

Schlagwörter: , , |

Masterplan Radfahren. Umsetzungserfolge und neue Schwerpunkte 2011-2015

Mit dem Masterplan Radfahren 2006 und dem darauffolgenden Umsetzungsschwerpunkt Radverkehr in den klima:aktiv mobil-Programmen setzte das Lebensministerium den Startschuss für eine neue Radverkehrsförderoffensive in Österreich. Mit der Steigerung des Radverkehrsanteil in Österreich von 5 % auf 7 % (2010) ist ein erster großer Erfolg der Radverkehrsförderung gelungen.

Schlagwörter: , , |

Radkompetenz Online-Seminare als Radgipfel-Ersatz

Der Österreichische Radgipfel 2021 musste leider auf Grund der Maßnahmen gegen die Ausbreitung von Covid-19 auf das Frühjahr 2022 verschoben werden. Als Ersatz bot die Plattform Radkompetenz Österreich an den beiden Gipfel-Tagen 12. und 13. April eine hochkarätige Seminarreihe an: Distance Learning für alle, die sich beruflich oder ehrenamtlich mit dem Thema Radverkehr in Österreich beschäftigen! […]

Kategorien: Vorträge & Webinare|Schlagwörter: , |

Radkompetenz in Berlin beim Parlamentarischen Abend

Beim Parlamentarischen Abend der deutschen Fahrradakademie war Radkompetenz aus Österreich die Hauptdarstellerin zum Thema „Radfahren im ländlichen Raum“. In der österreichischen Botschaft in Berlin versammelten sich ExpertInnen und Bundestagsabgeordnete zu Vortrag und Podiumsdiskussion. Allen voran Vorarlbergs Landesrat Johannes Rauch, Geschäftsführerin Andrea Weninger von Rosinak & Partner und Bundesradkoordinator Martin Eder. […]

Kategorien: Förderer & Initiativen|Schlagwörter: , |

Job-Rad statt Dienstauto

Gesund, umweltschonend und stressfrei! Mit dem „Job-Rad“ Modell können Betriebe Ihre MitarbeiterInnen unterstützen, private und berufliche Wege vermehrt gesund und umweltfreundlich zurückzulegen. Die Radkompetenz-Mitglieder klimaaktiv mobil (BMNT) und Herry Consult veröffentlichen dazu hilfreiche Tipps und ein Gutachten zur Sachbezugs-Frage. […]

BMK – KLIMAAKTIV MOBIL

Das Radkompetenz-Fördermitglied klimaaktiv mobil ist die Klimaschutzinitiative im Verkehr des Bundesministeriums für Klimaschutz (BMK). Mit klimaaktiv mobil leistet das BMK einen wichtigen Beitrag zur Erreichung der internationalen, europäischen und nationalen Klimaschutzziele, trägt zur Konjunkturbelebung bei und schafft „green jobs“. Mit dem Masterplan Radfahren 2006 sowie dem Masterplan Radfahren 2015-2025 mit den darauffolgenden Umsetzungsschwerpunkten setzte das BMK den Startschuss für eine neue Radverkehrsförderoffensive in Österreich. Mit den klimaaktiv mobil Beratungs- und Förderprogrammen wird der Alltagsradverkehr gefördert und der Ausbau sanfter Mobilität im Tourismus unterstützt. Durch verstärkte internationale Kooperationen wie z.B. im pan-europäischen Programm für Verkehr, Gesundheit und Umwelt (WHO/UNECE THE PEP) setzt sich das BMK auch international verstärkt für die Förderung des Radverkehrs ein. www.klimaaktivmobil.at www.bmk.gv.at (Foto: BMK / Cajetan Perwein) Lesen Sie hier alle Artikel mit diesem Mitglied

Go to Top