SO GEHT
RADVERKEHR

SO GEHT
RADVERKEHR

SO GEHT
RADVERKEHR

Ihre Auswahl: Innovametall

Aus Radkompetenz-Webinaren wird Online-Akademie!

Zahlreiche Webinare unter unserem Motto „So geht Radverkehr!“ haben unsere Plattform-Mitglieder seit dem Beginn der Webinar-Serie 2021 gehalten. Um diesen Schatz an Wissensvermittlung besser zugänglich zu machen, haben wir die einzelnen Webinarvorträge als Archiv aufbereitet: die Radkompetenz-Akademie! Sie steht auf Youtube und auf unserer neuen Überblicks-Seite „Akademie“ zur Verfügung. […]

Größte Radgarage Wiens: die turmhohe Fahrradarkade

Zwischen der Wiener Südosttangente und dem Gasometer liegt der neue Wohnbau "The Marks", der nicht nur eine weithin sichtbare Landmark mit drei Wohntürmen von über 120 Metern Höhe darstellt, sondern die größte Radgarage Wiens beherbergt. Rund 2.200 Radstellpätze wurden auf mehreren Geschoßen durch eine innovative Konstruktion ermöglicht, die wir bei einer klimaaktiv mobil Begehung mit Architekt, Radkompetenz-Mitgliedern und ÖGUT begutachten konnten. Türme, Sockelzone, Gemeinschaftsflächen und Car-Sharing Ein 2014 abgehaltenes kooperatives Verfahren zur Bebauung der Fläche führte zum Ergebnis, dass drei Hochhäuser mit einer gemeinsamen Sockelzone errichtet werden sollen. Dieses erstreckt sich über drei Stockwerke und beherbergt verschieden Gemeinschaftsflächen und eine in Wien noch nie gesehen Anzahl an Doppelstockparkern und Radbügeln. Die Sockelzone kann von den Bewohner:innen aller drei Türme genutzt werden: Kinderspielräume, Gemeinschaftsräume mit Kochmöglichkeiten, Spa- und Fitnessbereich sowie eine 400 Meter lange Laufbahn und Kinderspielplätze auf der obersten Fläche. Ein Mobilitätskonzept inklusive Car-Sharing-Modell und einer Garage mit 550 Stellplätzen ist vorgesehen. Der Geräuschpegel, den die A23 zu den Gebäuden trägt, solle laut Standard zumindest ab dem zehnten Stockwerk nicht mehr zu hören sein. Das bestätigte dem Standard auch Architektin Lina Streeruwitz, deren Büro den Wohnturm "The One" entworfen hat und mit dem städtebaulichen Masterplan des gesamten Projekts The Marks beauftragt war. Man habe versucht, die Erdgeschoßzone der drei Türme vom recht stark befahrenen Umfeld abzugrenzen, um einen eigenständigen Stadtraum zu schaffen. Die große Herausforderung war laut Streeruwitz, dabei die Stellplätze für über 2.000 Fahrräder unterzubringen. Die Stahlarkaden mit 2.200 Radstellplätzen Für die große Zahl der Fahrräder wurde eine Stahlkonstruktion entworfen, die unser Architekturguide als "Fahrradregal" bezeichnet: eine zweigeschossige Stahlkonstruktion umschließt die Sockelzone und die begrünten und beschatteten Freiflächen. Diese Arkadenlösung ermöglicht die Überdachung aller drei Radparkflächen: zu ebener Erd´sind frei zugängliche Doppelstockparker und Radbügel vorhanden, in den beiden Obergeschossen der Arkaden und direkt vor den Wohungszugängen sind weitere Doppelstockparker und höhenversetzte Radeinstellbügel platziert. Diese Flächen sind nur mit Bewohnerschlüssel über Treppenaufgänge oder Lift zu erreichen. Anzahl, Zugang und Abstellqualität Die gesamte Anlage mit ihren drei Wohntürmen verfügt über 1.182 Wohnungen verschiedenster Größe, vom Singlehaushalt bis zum Penthouse mit Schneebergblick und Wohnungsgrößen zwischen 40 und 110 Quadratmetern. Dem gegenüber stehen die erwähnten 2.200 Radstellplätze. [...]

Kategorien: Parken & Laden|Schlagwörter: , |

Webinar-Serie „So geht Radverkehr“ von Juli bis Oktober 2022

Unsere erfolgreiche Webinarserie „So geht Radverkehr“ wird am 21. Oktober mit seinem dritten Termin des Jahres 2022 fortgesetzt. Im Vorjahr haben wir die Webinarserie  entwickelt und erstmals als Online-Radgipfel 2021 präsentiert. Auch die weiteren Termine des Jahres 2022 am 7. Juli und 21. September waren gut besucht. Die Nachschau auf die von klimaaktiv mobil unterstützte Serie ist hier auf Youtube abrufbar. […]

Kategorien: Vorträge & Webinare|Schlagwörter: |

Wirtschaftsfaktor Radfahren: 46.000 Arbeitsplätze in Österreich

Die aktualisierte Studie „Wirtschaftsfaktor Radfahren“ veranschaulicht die vielfältigen positiven volkswirtschaftlichen Effekte der Radwirtschaft in konkreten Zahlen und Fakten. 46.000 Arbeitsplätze und 2,9 Milliarden Euro Wertschöpfung werden durch die Radwirtschaft in Österreich ermöglicht. Dabei kommen die Autor:innen zum Schluss, dass Radwirtschaft in ihrer gesamtwirtschaftlichen Bedeutung größer als die Papierindustrie ist, also bisher in ihrer gesamtwirtschaftlichen Bedeutung deutlich unterschätzt wurde. Die direkten Effekte sind höher als jene des Straßenbaus. […]

Kategorien: Forschung & Projekte|

Unsere Fahrradmodellstadt zum Mitnehmen

In dieser Stadt wimmelt es nur so vor RadfahrerInnen, die sicher und komfortabel unterwegs sind. Sie verfügen über alles, das sich Radfahrende wünschen können: von der Radgarage über eine geschützte Kreuzung bis hin zum Radspielplatz. Nun ist diese Stadt zwar nur zweidimensional, aber dafür hat sie andere Qualitäten. Denn unsere brandneue Grafik, die wir für die internationale Velo-city Konferenz in Lissabon erstellt haben, zeigt vereinfacht die wichtigsten Elemente zeitgemäßer Radverkehrsgestaltung. […]

Protokoll Webinar So geht Radverkehr 2021

Als Ersatz für den Österreichischen Radgipfel 2021 bot die Plattform Radkompetenz Österreich eine gut besuchte zweitägige Seminarreihe an. ExpertInnen der Plattform luden zu Online-Vorträgen und interaktivem Austausch. Kostenlose Teilnahme wurde von klimaaktiv mobil, der Initiative des Bundesministeriums für Klimaschutz, ermöglicht.

Schlagwörter: , , |

Radkompetenz Online-Seminare als Radgipfel-Ersatz

Der Österreichische Radgipfel 2021 muss leider auf Grund der Maßnahmen gegen die Ausbreitung von Covid-19 auf das Frühjahr 2022 verschoben werden. Als Ersatz bietet die Plattform Radkompetenz Österreich an den beiden Gipfel-Tagen 12. und 13. April eine hochkarätige Seminarreihe an: Distance Learning für alle, die sich beruflich oder ehrenamtlich mit dem Thema Radverkehr in Österreich beschäftigen! […]

Kategorien: Planung & Consulting|Schlagwörter: , |

Radkompetenz Online-Seminare als Radgipfel-Ersatz

Der Österreichische Radgipfel 2021 musste leider auf Grund der Maßnahmen gegen die Ausbreitung von Covid-19 auf das Frühjahr 2022 verschoben werden. Als Ersatz bot die Plattform Radkompetenz Österreich an den beiden Gipfel-Tagen 12. und 13. April eine hochkarätige Seminarreihe an: Distance Learning für alle, die sich beruflich oder ehrenamtlich mit dem Thema Radverkehr in Österreich beschäftigen! […]

Kategorien: Vorträge & Webinare|Schlagwörter: , |

Fahrradparken neu gedacht

Radkompetenz-Mitglied Innovametall entwickelte ein innovatives Angebot für die tägliche Mobilität und löst damit die zunehmende Problematik von Paketlieferungen bei Abwesenheit: die kombinierte Safetydock Mobilitäts- und Paketstation im Wohnumfeld kommt in Wien-Süd erstmals zum Einsatz. Als digitale Drehscheibe am vernetzten Bahnhof wird Safetydock in Salzburg erforscht. Und bike-energy ermöglicht es den BenutzerInnen, ihr Fahrrad ohne Mitführen eines eigenen Schlosses in Sekunden sicher abzusperren. […]

Kategorien: Parken & Laden|Schlagwörter: |

Von Dunav bis Salzach: Radtourismus, Wegweisung, Forschungsergebnisse

Dunav, Dunarea, Donau: der mächtige Strom bietet auch hervorragendes Potential für Radtourismus und klimafreundlichen Nahverkehr per Fahrrad. Österreich ist federführend in einem Projektkonsortium, das dieses Potential zu heben versucht. Auch an der Salzach ist Radkompetenz mehrfach am Werk: con.sens mobilitätsdesign hat neue Rad-Wegweiser im Testbetrieb und das Bicycle Obervatory bringt neue Erkenntnisse. Radkompetenz-Mitglied Innovametall wiederum zählt zu den Preisträgern des VCÖ-Preises. Unsere Mitglieder-News: […]

Mitglieder-News: Mountainbike-Trails und Jobrad-Angebote

Vor dem durch die Corona-Pandemie ausgelösten Stillstand hatten die Radkompetenz-Mitglieder von Bike Citizens über Kaloveo und Bike Energy bis Innovametall zahlreiche Aktivitäten gesetzt, und auch im Shutdown werden alle Möglichkeiten ausgeschöpft. Die Webinare von FGM für das EU-Projekt Metamorphosis konnten weltweit aus dem Home Office besucht werden und verkehrplus rief zum virtuellen Teamfrühstück. Ein Überblick: […]

Radkonzepte, Staatspreise, neue Projekte: Mitglieder-News!

Die aktuellen Neuigkeiten der Radkompetenz-Mitglieder Bike Energy, Bike Citizens, Bikemap, con.sens mobilitätsdesign, FGM, Innovametall, Rosinak & Partner, VELLO, woom und Land Vorarlberg können sich sehen lassen: Ein Staatspreis für Design und zahlreiche VCÖ-Mobilitätspreise wurden erobert, neue Züge, Produktschienen und Kinder-Räder gelauncht, ein Eurobike Award gewonnen, ein Radkonzept für Bregenz erstellt, die Stadt Hannover unterstützt und noch vieles mehr. Auch Bundespräsident Van der Bellen war mit an Bord! […]

Neue Mitglieder & Neues von Mitgliedern

Der Kreis der Radkompetenz-Mitglieder wurde um zwei Neue erweitert und damit die Präsenz von Radkompetenz aus Süd-Österreich gestärkt: Das Land Steiermark trat als Unterstützer bei, das Grazer Verkehrsplanungsbüro verkehrplus ist eine willkommene Ergänzung im Planungssektor der Radkompetenz-Plattform. Darüber hinaus gibt es Neuigkeiten von Innovametall und Löffler. […]

Analyse: Rad erhöht Einzugsgebiet von ÖV-Haltestellen

Wenn die Abstellmöglichkeit stimmt, dann werden sie kommen, die RadlerInnen. Davon ist nicht nur Radkompetenz-Mitglied Innovametall überzeugt. Das Unternehmen hat nun für Wieselburg und Freistadt eine Standortanalyse in Auftrag gegeben, die zeigt, dass das Einzugsgebiet für den öffentlichen Verkehr durch die Attraktivierung des Radverkehrs mehr als verdoppelt werden kann. […]

Europäischer Radgipfel 2018 in Salzburg

Vom 24. bis 26. September findet in Salzburg der Europäische Radgipfel 2018 mit dem Motto „Radkultur bewegt“ statt. Mit der dreitägigen Veranstaltung soll gemeinsam mit internationalen Vortragenden ein neuer Impuls für die Etablierung einer umfassenden Radkultur in Städten und Gemeinden gesetzt werden. Die Radkompetenz Österreich lädt beim Gipfel in ihre Radkompetenz-Lounge zum Themen-Frühstück. Besuchen Sie uns dort! […]

Abstell-Offensive und Mobility Point

Mit zunehmenden Bemühungen um klimaschonende Mobilitätsketten steigt auch die Bedeutung von Abstellanlagen an Knotenpunkten und Bahnhöfen. Radkompetenz-Mitglied RADLand Niederösterreich hat dahingehend eine millionenschwere Investitionsoffensive angekündigt, während in Wien ein Pilotprojekt mit Beteiligung von Radkompetenz-Mitglied Innovametall umgesetzt wird. […]

Radkompetenz: Neue Mitglieder, neue Aktivitäten

Im vierten Jahr ihres Bestehens ist die Plattform „Radkompetenz Österreich“ auf stattliche 30 Mitglieder angewachsen. Wir freuen uns über den Beitritt der heimischen Traditionsmarke für Sportbekleidung, Löffler; des bundesweit tätigen Klimabündnis Österreich; des neuen Verkehrsplanungsbüros con.sens; der weltweiten Navigations-App Bikemap und der Radgipfel-Stadt Salzburg. Auch von anderen Mitgliedsunternehmen gibt es interessante Neuigkeiten hier zu lesen! […]

Fahrradparken: Erster Produkttest und Förderung

Gute Radabstellanlagen sind ausschlaggebend für die Zufriedenheit von AlltagsradlerInnen und daher ein zentrales Element der Radverkehrsförderung. Das unterstützt die Initiative klimaaktiv mobil des Umweltministeriums BMLFUW mit der Verlängerung ihrer Förderungsoffensive Fahrradparken. Angesichts des vielfältigen Angebots an unterschiedlichen Modellen hat die Radlobby Österreich den ersten groß angelegten Radabstellanlagen-Test durchgeführt und die Ergebnisse inklusive Planungsleitfaden in der neuen Broschüre „Ratgeber Radparken“ veröffentlicht. […]

Potenzialanalyse: Bike-Sharing Salzburg

Fahrradverleihsysteme als städtische Verkehrsmittel erleben aktuell Rückenwind. Die Vorteile dieser Systeme sind vielfältig: Fahrradmobilität als gesunde, nachhaltige Fortbewegung wird vor allem in verkehrsgeplagten Städten forciert, Einzugsgebiete von Stationen des öffentlichen Verkehrs können signifikant erweitert werden und der Trend vom Besitzen hin zum Teilen („sharing economy“) hat längst auch im Mobilitätsbereich Einzug gehalten. […]

Radgipfel im Burgenland mit geballter Radkompetenz

Der 9. Österreichische Radgipfel vom 23. bis 24. Juni 2016 geht in der burgenländischen Hauptstadt Eisenstadt über die Bühne. Der Radgipfel soll neue Impulse für den Radverkehr im Bereich der Kinder- und Jugendmobilität setzen und Möglichkeiten zur Transformation des Fahrrades vom Tourismusverkehr zum Alltagsverkehr aufzeigen. […]

Kategorien: Aktuelles, Förderer & Initiativen|Schlagwörter: , |

Sicheres Fahrradparken mit neuer App

Komfortables Fahrradparken hat bei Radkompetenz-Mitglied Innovametall einen klingenden Namen: SAFETYDOCK®. Denn SAFETYDOCK® steht für diebstahlsicheres, witterungsgeschütztes (E-)Bikeparken, aufladen und leihen. Mit der unkomplizierten Bedienung von SAFETYDOCK® entstand ein einzigartiges Infrastruktur-Angebot, das nun mit einer neuen Smartphone-App, die soeben entwickelt wird, noch benutzerfreundlicher wird. […]

Kategorien: Aktuelles, Parken & Laden|Schlagwörter: , |

Berlinbesuch: VELOBerlin, Volksentscheid, Fahrradwirtschaft

Radverkehr ist in der deutschen Hauptstadt allgegenwärtig, wobei die Potentiale und Verbesserungsbedürfnisse ebenso offensichtlich sind. Die Stadtverwaltung hat sich den Bereich Radabstellanlagen vorgenommen und entwickelt soeben eine Strategie Radparken, deren Zwischenstand bei der Fahrradmesse VELOBerlin Mitte April vorgestellt wurde. Für noch mehr Aufsehen sorgt die Initiative Volksentscheid Fahrrad, die der Stadt ein Radverkehrsgesetz und eine Weiterentwicklung zur echten Fahrradstadt verpassen möchte. […]

INNOVAMETALL

INNOVAMETALL entwickelt und realisiert Konzepte, Produkte und Systemlösungen für den modernen Wohnbau, einen nachhaltigen Umgang mit Energie und eine bessere Mobilität. Ausgehend von der Produktion und dem Vertrieb von Fahrradabstellanlagen erkannten wir die Notwendigkeit, das Produkt „Fahrradständer“ weiterzuentwickeln und aufzuwerten. Wir setzen uns für bessere Rahmenbedingungen für Radfahrende und echte alternative Angebote zum Pkw ein. Neue Konzepte für die first und last mile im öffentlichen Verkehr werden ein Umdenken in der Gesellschaft fördern. Die Systemlösung safetydock entwickelte sich in den letzten zehn Jahren von der einfach bedienbaren Fahrradbox zur multifunktionalen Mobilitäts- und Paketlösung. Über das sichere Abstellen und Laden von (E-)Fahrrädern hinaus, werden viele Bedürfnisse unserer modernen mobilen Welt abgedeckt: Bikesharing, Carsharing und die kontaktlose Übergabe von Paketen und Waren sind einfach und jederzeit mit Chipkarte möglich. Für größtmöglichen Nutzerkomfort ist safetydock integrierbar in bestehende Buchungs- und Abrechnungssysteme. Unsere Entwicklung geht sogar noch weiter: Neben dem Komplettangebot für alternative Mobilität ergmöglicht safetydock die Verwaltung und Speicherung von erneuerbaren Energien. Damit können alle oben genannten Angebote, in Kombination mit Photovoltaik-Überdachungen an Park & Ride Anlagen, klimaneutral betrieben werden. Ein doppelter Gewinn für Mensch und Umwelt auf der ersten und letzten Meile im öffentlichen Verkehr. www.safetydock.at | www.innovametall.at     Lesen Sie hier alle Artikel mit diesem Mitglied

Radkompetenz: Bündelung der besten und innovativsten Player

Wenn die Megacity Moskau nun ans Fahrrad als Verkehrsmittel denkt, steckt Wiener Know-How im zugrundeliegenden Masterplan. Konsumententests in den USA haben eine österreichische Kinderradmarke auf den ersten Platz gereiht. Berliner RadlerInnen navigieren  mit einer App aus Graz auf ihren Smartphones durch die Stadt. Nicht nur, dass Österreich als Fahrradverkehrsland in Europa unter den Top 7 liegt […]

Kategorien: Aktuelles, Förderer & Initiativen|

Fahrradparken & Stadtmobiliar

Einer der wichtigsten Einflussfaktoren auf die tägliche Verkehrsmittelwahl ist die komfortable Erreichbarkeit des fahrbaren Untersatzes, ein zweiter die sichere Verwahrung. Da kommen die Produkte unserer Radkompetenz-Mitglieder Innovametall, Ziegler Außenanalgen und UUBS UniqueUrbanBicycleSolutions in Spiel, die ein breites Angebot an Abstellanlagen und innovativem Stadtmobiliar fürs Rad vorweisen können. […]

Kategorien: Aktuelles, Parken & Laden|Schlagwörter: , |
Go to Top