SO GEHT
RADVERKEHR

SO GEHT
RADVERKEHR

SO GEHT
RADVERKEHR

Ihre Auswahl: Klimabündnis Österreich

Aus Radkompetenz-Webinaren wird Online-Akademie!

Zahlreiche Webinare unter unserem Motto „So geht Radverkehr!“ haben unsere Plattform-Mitglieder seit dem Beginn der Webinar-Serie 2021 gehalten. Um diesen Schatz an Wissensvermittlung besser zugänglich zu machen, haben wir die einzelnen Webinarvorträge als Archiv aufbereitet: die Radkompetenz-Akademie! Sie steht auf Youtube und auf unserer neuen Überblicks-Seite „Akademie“ zur Verfügung. […]

Die Termine unserer Webinarserie „So geht Radverkehr 2023“

Die Webinar-Termine der Serie „So geht Radverkehr 2023“ stehen fest. Hier finden Sie einen kurzen Themenüberblick und die Zugangsinformationen. Mit unserer kostenlosen Webinarserie, die wir 2021 mit dem Online-Radgipfel ins Leben gerufen haben, möchten wir aktuelle Themen aufgreifen und für Gemeinden und Radverkehrsinteressierte praxisnah aufbereiten. […]

Kategorien: Vorträge & Webinare|Schlagwörter: , , , , |

Mitgliedernews mit smarten Rädern, Klimastraßen und Vernetzungstreffen

Es gibt zahlreiche Neuerungen aus dem Kreis der Radkompetenz-Mitglieder, die von Hardware über Forschung zu Planungen und Bauvorhaben gehen. Während con.sens mobilitätsdesign in Hamburg an Klimastraßen mitwirkt und Vello ein neues Faltradmodell präsentiert, wird in Wien die erste Fahrradstraße nach niederländischem Vorbild geplant. Salzburg Research wiederum forscht zur Vermeidung von Kollisionen von Radfahrer:innen und vernetzten Fahrzeugen.Überarbeitung der Smarten Verleihbox von radverteilerDiese Plug-and-Play-Lösung für E-Bike-Sharing wurde von Radkompetenz-Mitglied quadratic für den Transportrad-Verleih in Gemeinden entwickelt. Sie ist mittlerweile in mehreren Bundesländern im Einsatz - wir haben hier über den erfolgreichen Standort in St. Pölten berichtet. Nun wurde eine neue Version erarbeitet, die trotz weniger Volumen mehr Funktionen aufweist, zuvorderst jene des Batteriemangements für Wintertemperaturen. Dabei wird die Ladesteckdose so zugeschaltet, dass die eingebaute Heizung der Box den Akku zuerst auf Ladetemperatur vorwärmen kann. Denn die bisherigen Verleihzahlen haben gezeigt, dass Transportrad-Sharing auch im Winter gefragt ist!Radverteiler vertreibt die Smarte Verleihbox nun auch in Kooperation mit Radkompetenz-Mitglied bike-energy. bike-energy bietet die Smarten Verleihboxen in seinem Online-Shop an und empfiehlt das System seinen Kunden. Die beiden Geschäftsführer Peter Schitter (bike-energy) und Martin Moser (radverteiler) streben eine langfristige Zusammenarbeit an, durch die ihren Kunden die optimale Lade- und Verleih-Lösung angeboten werden kann. Für öffentliche Auftraggeber ist die Verleihbox übrigens zu 90% über die IÖB-Toolbox förderbar. Achtung, die Aktion läuft nur 2023, nächste Einreichung am 30.8.2023, Einreichschluss 30.10.2023Klimastraßen Hamburg als zukunftsweisendes ProjektDie Stadt Hamburg möchte bestehende Straßen an den Klimawandel anpassen, wobei die Häufihkeit von Starkregenereignissen im Fokus steht. Fünf qualifizierte Architekturbüros werden Planungsideen für fünf typische Hamburger Straßenabschnitte ausarbeiten. Radkompetenz-Mitglied con.sens mobilitätsdesign ist gemeinsam mit  3:0 Landschaftsarchitektur bei diesem zukunftsweisenden Projekt dabei und nimmt sich die Schwenckestraße im Stadtteil Eimsbüttel vor.Robert Luger und Florian Kratochwil waren Anfang Mai beim Kick-Off in Hamburg zum Ortsaugenschein und Austausch mit Auftraggeber:innen und Kolleg:innen.Argentinierstraße in Wien wird niederländische FahrradstraßeAuch der Umbau der wichtigen Radverkehrsverbindung Argentinierstraße bringt begrünende Klimawandel-Anpassung: Fast 100 Grünbeete mit 60 neuen Bäumen und zahlreichen Hochstammsträuchern sind in der Planung vorgesehen. Der Fokus liegt aber auf der Ausgestaltung als Fahrradtstraße á la NL. Fahrräder und reduzierter Kfz-Verkehr teilen sich die künftig rot eingefärbte Fahrbahn. Auf beiden Seiten der Fahrbahn sorgt [...]

Webinar-Serie „So geht Radverkehr“ von Juli bis Oktober 2022

Unsere erfolgreiche Webinarserie „So geht Radverkehr“ wird am 21. Oktober mit seinem dritten Termin des Jahres 2022 fortgesetzt. Im Vorjahr haben wir die Webinarserie  entwickelt und erstmals als Online-Radgipfel 2021 präsentiert. Auch die weiteren Termine des Jahres 2022 am 7. Juli und 21. September waren gut besucht. Die Nachschau auf die von klimaaktiv mobil unterstützte Serie ist hier auf Youtube abrufbar. […]

Kategorien: Vorträge & Webinare|Schlagwörter: |

Transporträder, Radhauptstädte, Partizipation und Fahrradberatung: unsere Mitglieder-News im Juni

Vielfältige Aktivitäten unserer Mitglieder prägen den Frühling 2022. Unser neues Mitglied GLEAM  Technologies startet nach der erfolgreichen Markteinführung des Multi Use Bikes nun eine eigene Fertigung am Standort Wien. In Niederösterreich werden Städte durch die Radhauptstadt-Kampagne evaluiert und motiviert, und in Salzburg sorgt der Rad-Report für einen Überblick zur Umsetzung der Radstrategie. Die Stadt Wien greift bei der Umgestaltung eines zentralen überlasteten Radwegs zu Mitteln der Partizipation. […]

Unsere Fahrradmodellstadt zum Mitnehmen

In dieser Stadt wimmelt es nur so vor RadfahrerInnen, die sicher und komfortabel unterwegs sind. Sie verfügen über alles, das sich Radfahrende wünschen können: von der Radgarage über eine geschützte Kreuzung bis hin zum Radspielplatz. Nun ist diese Stadt zwar nur zweidimensional, aber dafür hat sie andere Qualitäten. Denn unsere brandneue Grafik, die wir für die internationale Velo-city Konferenz in Lissabon erstellt haben, zeigt vereinfacht die wichtigsten Elemente zeitgemäßer Radverkehrsgestaltung. […]

Protokoll Webinar So geht Radverkehr 2021

Als Ersatz für den Österreichischen Radgipfel 2021 bot die Plattform Radkompetenz Österreich eine gut besuchte zweitägige Seminarreihe an. ExpertInnen der Plattform luden zu Online-Vorträgen und interaktivem Austausch. Kostenlose Teilnahme wurde von klimaaktiv mobil, der Initiative des Bundesministeriums für Klimaschutz, ermöglicht.

Schlagwörter: , , |

Radkompetenz Online-Seminare als Radgipfel-Ersatz

Der Österreichische Radgipfel 2021 muss leider auf Grund der Maßnahmen gegen die Ausbreitung von Covid-19 auf das Frühjahr 2022 verschoben werden. Als Ersatz bietet die Plattform Radkompetenz Österreich an den beiden Gipfel-Tagen 12. und 13. April eine hochkarätige Seminarreihe an: Distance Learning für alle, die sich beruflich oder ehrenamtlich mit dem Thema Radverkehr in Österreich beschäftigen! […]

Kategorien: Planung & Consulting|Schlagwörter: , |

Der umfassende Weg zu mehr Alltagsradverkehr für Gemeinden und Regionen – FahrRad Beratung OÖ

Gemeinden und Regionen werden bei ihren Radverkehrsanliegen von der FahrRad Beratung unterstützt um den Alltagsradverkehr - das Radeln zum Einkauf, zur Schule oder zur Arbeit - optimal zu fördern. Gezielte, gut abgestimmte Maßnahmen in der Planung von Infrastruktur, der Berücksichtigung von Radverkehr in kommunalen Rahmenbedingungen und begleitende Bewusstseinsbildung erzielen oft kostengünstig große Wirkungen.

Schlagwörter: , , |

Mit Klimazwergen unterwegs. Ein Ratgeber für Eltern

In der vorliegenden Broschüre „Mit Klimazwergen unterwegs – Ein Ratgeber für Eltern“ finden Eltern, Großeltern und alle, die mit Kindern klimafreundlich unterwegs sein möchten, hilfreiche Informationen und Tipps: von „Öffi-tauglichen“ Kinderwägen über Fahrrad-Kinderanhänger bis hin zum Kindertransportrad.

Schlagwörter: , , |

Radkompetenz Online-Seminare als Radgipfel-Ersatz

Der Österreichische Radgipfel 2021 musste leider auf Grund der Maßnahmen gegen die Ausbreitung von Covid-19 auf das Frühjahr 2022 verschoben werden. Als Ersatz bot die Plattform Radkompetenz Österreich an den beiden Gipfel-Tagen 12. und 13. April eine hochkarätige Seminarreihe an: Distance Learning für alle, die sich beruflich oder ehrenamtlich mit dem Thema Radverkehr in Österreich beschäftigen! […]

Kategorien: Vorträge & Webinare|Schlagwörter: , |

Radmodellregion Wels Umland: Vorreiter der Fahrradkommunikation

Mit Wels Umland war 2018 die erste Radmodellregion Ostösterreichs für Alltagsradverkehr ins Leben gerufen worden – so soll ein deutlicher  Anstieg des Radverkehrsanteils in der Region erzielt werden. Mit einem modernen Hompageauftritt ging Radmodellregion.at nun online und verleiht dem Alltagsradverkehr ein neues Image! Die Kommunikationsstrategie wurde von Radkompetenz-Mitglied katapult konzipiert. […]

Kategorien: Navigation & Marketing, Planung & Consulting|Schlagwörter: , , |

BürgerInnenbeteiligung für bessere Verkehrsplanung in Wels und Salzburg

Gerade bei der Entwicklung von Mobilitätsstrategien, die möglichst viele Menschen zum Umsteigen auf das Fahrrad bewegen soll, ist ein partizipativer Ansatz der Planungsprozesse wichtig. Deshalb berichten wir über zwei der jüngsten Beispiele von BürgerInnenbeteiligung durch Radkompetenz-Mitglieder: Die von katapult und Klimabündnis mitbetreute Einrichtung der ersten FahrradModellregion in Wels und Umland […]

Multimodale Mobilitätswoche mit Faltrad-Förderung

Bereits zum 19. Mal findet heuer Europas größte Kampagne für sanfte Mobilität, die Europäische Mobilitätswoche, statt. Von 16. bis 22. September 2018 sollen die multimodalen Vorteile des Radfahrens, der Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel und des Zu-Fuß Gehens unter dem Motto „Mix and move“ unterstrichen werden. Ein Höhepunkt dabei: Vorarlbergs spezielle Faltrad-Förderung. […]

Radkompetenz: Neue Mitglieder, neue Aktivitäten

Im vierten Jahr ihres Bestehens ist die Plattform „Radkompetenz Österreich“ auf stattliche 30 Mitglieder angewachsen. Wir freuen uns über den Beitritt der heimischen Traditionsmarke für Sportbekleidung, Löffler; des bundesweit tätigen Klimabündnis Österreich; des neuen Verkehrsplanungsbüros con.sens; der weltweiten Navigations-App Bikemap und der Radgipfel-Stadt Salzburg. Auch von anderen Mitgliedsunternehmen gibt es interessante Neuigkeiten hier zu lesen! […]

Klimabündnis Österreich

Das Klimabündnis ist das größte kommunale Klimaschutz-Netzwerk Österreichs. Die Organisation betreut, berät und begleitet Gemeinden, Bildungseinrichtungen und Betriebe in den Bereichen Klimaschutz, Klimagerechtigkeit und Klimawandelanpassung. Eines der größten Themenfelder ist die klimafreundliche Mobilität. […]

Go to Top