Ihre Auswahl: komobile
Aus Radkompetenz-Webinaren wird Online-Akademie!
Zahlreiche Webinare unter unserem Motto „So geht Radverkehr!“ haben unsere Plattform-Mitglieder seit dem Beginn der Webinar-Serie 2021 gehalten. Um diesen Schatz an Wissensvermittlung besser zugänglich zu machen, haben wir die einzelnen Webinarvorträge als Archiv aufbereitet: die Radkompetenz-Akademie! Sie steht auf Youtube und auf unserer neuen Überblicks-Seite „Akademie“ zur Verfügung. […]
Die Termine unserer Webinarserie „So geht Radverkehr 2023“
Die Webinar-Termine der Serie „So geht Radverkehr 2023“ stehen fest. Hier finden Sie einen kurzen Themenüberblick und die Zugangsinformationen. Mit unserer kostenlosen Webinarserie, die wir 2021 mit dem Online-Radgipfel ins Leben gerufen haben, möchten wir aktuelle Themen aufgreifen und für Gemeinden und Radverkehrsinteressierte praxisnah aufbereiten. […]
Bundesförderung von Aktiven Mobilitätsmaßnahmen 2023
Die klimaaktiv mobil Bundesförderung von Aktiven Mobilitätsmaßnahmen wird im Jahr 2023 mit neuen Fördermittel fortgesetzt. Wir hatten dazu ein Webinar am 5. Juni abgehalten, das Sie hier auf Youtube nachsehen können. Ergänzend bringen wir einen Überblick der Fördermodule für Betriebe, Gemeinden, Tourismus und Privatpersonen. Die Radkompetenz-Mitglieder Herry Consult und komobile beraten Sie im Auftrag des Klimaschutzministeriums zu allen diesbezüglichen Fragen. Das gesamte Förderprogramm ist in diesem Leitfaden dargelegt. "Die Förderung der aktiven Mobilität ist hierbei ein wichtiges Instrument, um nicht nur eine nachhaltige Verbesserung der Umweltsituation zu erreichen, sondern auch gesamtgesellschaftlich positive Auswirkungen auf Gesundheit und Lebensqualität zu erzielen. Insbesondere im Bereich der Infrastruktur können durch zukunftsfähige Investitionen wichtige Grundlagen geschaffen werden: Heute gebaut, besteht Infrastruktur über viele Jahre und beeinflusst so das Mobilitätsverhalten der Bevölkerung langfristig. Ein umfassendes Mobilitätsmanagement unterstützt zusätzlich den Umstieg auf klimaverträglichere Formen des Personen- und Güterverkehrs in Betrieben und Kommunen.", hält der Klima- und Energiefonds im Vorwort fest. Förderungen für den Ankauf von Fahrrädern Die Anschaffung von (E-)Transporträdern, (E-)Falträdern sowie E-Fahrrädern (mindestens 5 Stück) durch Betriebe, Vereine und Gemeinden wird pauschal gefördert. Die Förderung beträgt 850 Euro für (E-)Transporträder, 450 Euro für (E-)Falträder und 250 Euro für E-Fahrräder. Dazu kommt eine Händlerbeitrag von 150€ +20% Mwst., der als Fördervoraussetzung von dem jeweiligen Rechnunsgbetrag abgezogen wird. Alle Infos dazu lesen Sie hier bei klimaaktivmobil.at Faltradmodelle wie dieses hier von Radkompetenz-Mitglied VELLO sind seit heuer auch Bestandteil der Fördermaßnahmen. Eine der Fördervoraussetzung ist der Besitz einer Jahresnetzkarte für öffentliche Verkehrsmittel wie dem Klimaticket. Maßnahmen im Bereich Infrastruktur Vielfältige Maßnahmen im Bereich Radinfrastruktur von Abstellanlagen für Unternehmen und zum Teil auch Privatpersonen bis hin zu Radwegebau für Gebietskörperschaften sind förderbar. Vor allem für Gemeinden und Länder sind die Förderungen im Baubereich wichtig. Die Förderhöhe richtet sich nach den zugrundeliegenden Maßnahmen. Förderfähige Maßnahmen sind beispielsweise Radinfrastrukturprojekte wie Radwege, Fahrradstraßen, Radschnellverbindungen und auch Fußgängerzonen, Begegnungszonen, Gehsteigverbreiterungen und vieles mehr, Details hier. Neben diesen Förderschwerpunkten ist auch die einmalige Übernahme von bis zu 50% der Kosten eines SUMP bzw. von Konzepten und Maßnahmenplänen zur Umsetzung einer klimaneutralen Mobilität 2040 möglich. Dieses Angebot ist zeitlich befristet und vorerst nur für die laufende Ausschreibungsperiode gültig! In [...]
Webinar-Serie „So geht Radverkehr“ von Juli bis Oktober 2022
Unsere erfolgreiche Webinarserie „So geht Radverkehr“ wird am 21. Oktober mit seinem dritten Termin des Jahres 2022 fortgesetzt. Im Vorjahr haben wir die Webinarserie entwickelt und erstmals als Online-Radgipfel 2021 präsentiert. Auch die weiteren Termine des Jahres 2022 am 7. Juli und 21. September waren gut besucht. Die Nachschau auf die von klimaaktiv mobil unterstützte Serie ist hier auf Youtube abrufbar. […]
Radkompetenz Webinare „So geht Radverkehr“ 2021
Wissensvermittlung im Radverkehrsbereich ist eine der wichtigen Aufgaben, der sich die Plattform Radkompetenz Österreich verschrieben hat. Nach unserem erfolgreichen Webinar-Tag als Ersatz des Österreichischen Radgipfels 2021 im April setzen wir unsere hochkarätige Seminarreihe „So geht Radverkehr“ mit einem monatlichen Webinar fort. Im Juni, September, Oktober und November gibt es je einen Vortragstermin zu Themen von Radverkehrsanlagen bis Bewusstseinsbildung. […]
Unsere Fahrradmodellstadt zum Mitnehmen
In dieser Stadt wimmelt es nur so vor RadfahrerInnen, die sicher und komfortabel unterwegs sind. Sie verfügen über alles, das sich Radfahrende wünschen können: von der Radgarage über eine geschützte Kreuzung bis hin zum Radspielplatz. Nun ist diese Stadt zwar nur zweidimensional, aber dafür hat sie andere Qualitäten. Denn unsere brandneue Grafik, die wir für die internationale Velo-city Konferenz in Lissabon erstellt haben, zeigt vereinfacht die wichtigsten Elemente zeitgemäßer Radverkehrsgestaltung. […]
Fahrradtunnel, Radschnellweg und Auszeichnung
Radkompetenz-Mitglied Rosinak & Partner plant den ersten Fahrradtunnel in Vorarlberg, wo auch eine wichtige Radschnellverbindung ausgebaut wird. Faltradhersteller VELLO präsentiert Weltneuheiten und das Planungsbüro komobile freut sich über eine ausgezeichnete Mitarbeiterin. Lesen Sie hier die aktuellen Neuigkeiten von unseren Mitgliedern! […]
Empfehlungen für Radverkehrsanlagen in Luxemburg. Radfahren entlang von Parkstreifen
Gutes Beispiel aus Luxemburg: Die Planungsempfehlungen für Radverkehrsanlagen in Luxemburg wurden in Fact-Sheets, getrennt nach Strecken- bzw. Knotenelementen und Spezialfällen, eingeteilt. Die bestehende veraltete Richtlinie wurde somit durch eine moderne an den internationalen Stand des Wissens und der Technik durch das Verkehrsplanungsbüro komobile angepasst und ersetzt.
Empfehlungen für Radverkehrsanlagen in Luxemburg. Radfahren auf Busspuren
Gutes Beispiel aus Luxemburg: Die Planungsempfehlungen für Radverkehrsanlagen in Luxemburg wurden in Fact-Sheets, getrennt nach Strecken- bzw. Knotenelementen und Spezialfällen, eingeteilt. Die bestehende veraltete Richtlinie wurde somit durch eine moderne an den internationalen Stand des Wissens und der Technik durch das Verkehrsplanungsbüro komobile angepasst und ersetzt.
Empfehlungen für Radverkehrsanlagen in Luxemburg. Fahrradstraße
Gutes Beispiel aus Luxemburg: Die Planungsempfehlungen für Radverkehrsanlagen in Luxemburg wurden in Fact-Sheets, getrennt nach Strecken- bzw. Knotenelementen und Spezialfällen, eingeteilt. Die bestehende veraltete Richtlinie wurde somit durch eine moderne an den internationalen Stand des Wissens und der Technik durch das Verkehrsplanungsbüro komobile angepasst und ersetzt.
Empfehlungen für Radverkehrsanlagen in Luxemburg. Radfahren in autofreien Zonen
Gutes Beispiel aus Luxemburg: Die Planungsempfehlungen für Radverkehrsanlagen in Luxemburg wurden in Fact-Sheets, getrennt nach Strecken- bzw. Knotenelementen und Spezialfällen, eingeteilt. Die bestehende veraltete Richtlinie wurde somit durch eine moderne an den internationalen Stand des Wissens und der Technik durch das Verkehrsplanungsbüro komobile angepasst und ersetzt.
Empfehlungen für Radverkehrsanlagen in Luxemburg. Öffnen der Einbahnstraßen für Radfahrer in Gegenrichtung
Gutes Beispiel aus Luxemburg: Die Planungsempfehlungen für Radverkehrsanlagen in Luxemburg wurden in Fact-Sheets, getrennt nach Strecken- bzw. Knotenelementen und Spezialfällen, eingeteilt. Die bestehende veraltete Richtlinie wurde somit durch eine moderne an den internationalen Stand des Wissens und der Technik durch das Verkehrsplanungsbüro komobile angepasst und ersetzt.
Empfehlungen für Radverkehrsanlagen in Luxemburg. Gemeinsamer Geh- und Radweg
Gutes Beispiel aus Luxemburg: Die Planungsempfehlungen für Radverkehrsanlagen in Luxemburg wurden in Fact-Sheets, getrennt nach Strecken- bzw. Knotenelementen und Spezialfällen, eingeteilt. Die bestehende veraltete Richtlinie wurde somit durch eine moderne an den internationalen Stand des Wissens und der Technik durch das Verkehrsplanungsbüro komobile angepasst und ersetzt.
Empfehlungen für Radverkehrsanlagen in Luxemburg. Getrennter Geh- und Radweg
Gutes Beispiel aus Luxemburg: Die Planungsempfehlungen für Radverkehrsanlagen in Luxemburg wurden in Fact-Sheets, getrennt nach Strecken- bzw. Knotenelementen und Spezialfällen, eingeteilt. Die bestehende veraltete Richtlinie wurde somit durch eine moderne an den internationalen Stand des Wissens und der Technik durch das Verkehrsplanungsbüro komobile angepasst und ersetzt.
Empfehlungen für Radverkehrsanlagen in Luxemburg. Radweg-Zweirichtungsverkehr
Gutes Beispiel aus Luxemburg: Die Planungsempfehlungen für Radverkehrsanlagen in Luxemburg wurden in Fact-Sheets, getrennt nach Strecken- bzw. Knotenelementen und Spezialfällen, eingeteilt. Die bestehende veraltete Richtlinie wurde somit durch eine moderne an den internationalen Stand des Wissens und der Technik durch das Verkehrsplanungsbüro komobile angepasst und ersetzt.
Empfehlungen für Radverkehrsanlagen in Luxemburg. Radweg-Einrichtungsverkehr
Gutes Beispiel aus Luxemburg: Die Planungsempfehlungen für Radverkehrsanlagen in Luxemburg wurden in Fact-Sheets, getrennt nach Strecken- bzw. Knotenelementen und Spezialfällen, eingeteilt. Die bestehende veraltete Richtlinie wurde somit durch eine moderne an den internationalen Stand des Wissens und der Technik durch das Verkehrsplanungsbüro komobile angepasst und ersetzt.
Empfehlungen für Radverkehrsanlagen in Luxemburg. Radfahrstreifen
Gutes Beispiel aus Luxemburg: Die Planungsempfehlungen für Radverkehrsanlagen in Luxemburg wurden in Fact-Sheets, getrennt nach Strecken- bzw. Knotenelementen und Spezialfällen, eingeteilt. Die bestehende veraltete Richtlinie wurde somit durch eine moderne an den internationalen Stand des Wissens und der Technik durch das Verkehrsplanungsbüro komobile angepasst und ersetzt.
Empfehlungen für Radverkehrsanlagen in Luxemburg. Angebotsstreifen mit verengter Kernfahrbahn
Gutes Beispiel aus Luxemburg: Die Planungsempfehlungen für Radverkehrsanlagen in Luxemburg wurden in Fact-Sheets, getrennt nach Strecken- bzw. Knotenelementen und Spezialfällen, eingeteilt. Die bestehende veraltete Richtlinie wurde somit durch eine moderne an den internationalen Stand des Wissens und der Technik durch das Verkehrsplanungsbüro komobile angepasst und ersetzt.
Empfehlungen für Radverkehrsanlagen in Luxemburg. Angebotsstreifen
Gutes Beispiel aus Luxemburg: Die Planungsempfehlungen für Radverkehrsanlagen in Luxemburg wurden in Fact-Sheets, getrennt nach Strecken- bzw. Knotenelementen und Spezialfällen, eingeteilt. Die bestehende veraltete Richtlinie wurde somit durch eine moderne an den internationalen Stand des Wissens und der Technik durch das Verkehrsplanungsbüro komobile angepasst und ersetzt.
Empfehlungen für Radverkehrsanlagen in Luxemburg. Radfahren im Mischverkehr
Gutes Beispiel aus Luxemburg: Die Planungsempfehlungen für Radverkehrsanlagen in Luxemburg wurden in Fact-Sheets, getrennt nach Strecken- bzw. Knotenelementen und Spezialfällen, eingeteilt. Die bestehende veraltete Richtlinie wurde somit durch eine moderne an den internationalen Stand des Wissens und der Technik durch das Verkehrsplanungsbüro komobile angepasst und ersetzt.
Protokoll Webinar So geht Radverkehr 2021
Als Ersatz für den Österreichischen Radgipfel 2021 bot die Plattform Radkompetenz Österreich eine gut besuchte zweitägige Seminarreihe an. ExpertInnen der Plattform luden zu Online-Vorträgen und interaktivem Austausch. Kostenlose Teilnahme wurde von klimaaktiv mobil, der Initiative des Bundesministeriums für Klimaschutz, ermöglicht.
Radkompetenz Online-Seminare als Radgipfel-Ersatz
Der Österreichische Radgipfel 2021 muss leider auf Grund der Maßnahmen gegen die Ausbreitung von Covid-19 auf das Frühjahr 2022 verschoben werden. Als Ersatz bietet die Plattform Radkompetenz Österreich an den beiden Gipfel-Tagen 12. und 13. April eine hochkarätige Seminarreihe an: Distance Learning für alle, die sich beruflich oder ehrenamtlich mit dem Thema Radverkehr in Österreich beschäftigen! […]
Wie wird meine Tourismusdestination nachhaltig mobil? Anleitung für Praktikerinnen und Praktiker
Diese Anleitung richtet sich an Tourismusdestinationen und andere Tourismus- und Mobilitätsakteurinnen und -akteure, die Interesse an sanfter Mobilität - im Sinne von „nachhaltiger, klimafreundlicher und damit umweltschonender Fortbewegung“ – haben oder in ihrem Wirkungsbereich konkrete Maßnahmen zur Förderung sanfter Mobilität umsetzen wollen.
Masterplan Radfahren. Umsetzungserfolge und neue Schwerpunkte 2011-2015
Mit dem Masterplan Radfahren 2006 und dem darauffolgenden Umsetzungsschwerpunkt Radverkehr in den klima:aktiv mobil-Programmen setzte das Lebensministerium den Startschuss für eine neue Radverkehrsförderoffensive in Österreich. Mit der Steigerung des Radverkehrsanteil in Österreich von 5 % auf 7 % (2010) ist ein erster großer Erfolg der Radverkehrsförderung gelungen.
Masterplan Radfahren. Strategie zur Förderung des Radverkehrs in Österreich
Der Masterplan für den Radverkehr soll einen bundesweiten Impuls für die Radverkehrsförderung in Österreich bewirken und die Maßnahmenumsetzung in Kooperation von Bund, Länder, Kommunen und anderen wichtigen AkteurInnen wie Wirtschaft, Verkehrsunternehmen und NGOs fördern. Damit soll der Masterplan einen wichtigen Beitrag zur Erreichung von Umwelt- und Gesundheitszielen leisten und die Lebensqualität in Städten und Gemeinden steigern.
Moscow Cycle Network 2020
Moscow Bicycle Master Plan by Rosinak & Partner
Radkompetenz Online-Seminare als Radgipfel-Ersatz
Der Österreichische Radgipfel 2021 musste leider auf Grund der Maßnahmen gegen die Ausbreitung von Covid-19 auf das Frühjahr 2022 verschoben werden. Als Ersatz bot die Plattform Radkompetenz Österreich an den beiden Gipfel-Tagen 12. und 13. April eine hochkarätige Seminarreihe an: Distance Learning für alle, die sich beruflich oder ehrenamtlich mit dem Thema Radverkehr in Österreich beschäftigen! […]
Förderoffensive Radverkehr: bis zu 100% Förderung!
Drei große Förderschienen der Bunderegierung für Radverkehrsprojekte sind heuer erstmals in einem Umfang für Betriebe und Gemeinden verfügbar, der durch eine Kombination sogar die maximale Förderquoten von bis zu 100% für Radschnellwege ermöglicht! Wir stellen die Förderinstrumente übersichtlich dar und erklären zentrale Begriffe von Umweltdeckel bis Gemeindemilliarde. Investitionen in die Mobilitätswende machen sich bezahlt! […]
Leitfaden Fahrradoffensive: 40 Millionen Euro Förderung
Bundesministerin Leonore Gewessler (Grüne) hat zum Welttag des Fahrrads am 3. Juni aufhorchen lassen und eine neue Fahrradoffensive mit bis zu 40 Millionen Euro Bundesförderung gestartet. Wir sehen uns deren inhaltliche Ausgestaltung an und erklären den Weg zur Förderung für Gemeinden, die Investitionen in den Radverkehr als krisensichere, nachhaltige Verkehrsform tätigen wollen. Besonderes Highlight ist die Zusatzförderung für Radschnellwege! Einreichungen sind ab Juli möglich. […]
Radroutenkonzept für die Gemeinden rund um Stadt Salzburg
Der Ausbau des Radwegenetzes im Land Salzburg ist ein wesentlicher Bestandteil der Radverkehrsstrategie 2015 bis 2025. Acht Gemeinden im Umland der Stadt Salzburg bekamen im Zuge dessen ein neues Radroutenkonzept. Am Ende des Entstehungsprozesses stehen 70 Maßnahmenvorschläge, die Radkompetenz-Mitglied con.sens mobilitätsdesign mit lokalen Stakeholdern und Partnern entwickelt hat. Zentrale Bedeutung bekommt dabei eine aufgelassene Bahntrasse als Premium-Radweg mit größtmöglicher Qualität. […]
Anmeldung: Radkompetenz Masterclass 2020 in Salzburg
Die Plattform Radkompetenz Österreich bietet am 24. März 2020 unter dem Motto „So geht Radverkehr!“ gemeinsam mit dem „urbanen mobilitätslabor salzburg“ im Vorprogramm des „Netzwerktreffen Radverkehr“ des Landes Salzburg zum zweiten Mal fachliche Weiterbildung für Gemeinden und Radbeauftragte. Die „Radkompetenz Masterclass“ wurde erstmals 2019 mit großem Erfolg durchgeführt. Die zweite Ausgabe widmet sich vier Kernthemen […]
Wiens Masterplan Fahrradstraßen veröffentlicht
Fahrradstraßen und Radschnellwege sind Verkehrsgestaltungselemente, die generell als ein wichtiges Mittel zur Steigerung der Attraktivität des Radverkehrs gesehen werden. Seit der rechtlichen Einführung der Fahrradstraße in der StVO im Jahr 2013 wurden in Österreich bereits einige Fahrradstraßen eingeführt, Wien und Vorarlberg waren dabei Vorreiter. Nun hat die Stadt Wien ihren von Radkompetenz-Mitglied komobile erarbeiteten „Masterplan Fahrradstraßen“ vorgestellt. […]
Die erste Radkompetenz-Masterclass: Salzburg 2019
Die Plattform Radkompetenz Österreich bot am 2. April 2019 unter dem Motto „So geht Radverkehr!“ gemeinsam mit dem urbanen mobilitätslabor salzburg im Vorprogramm des „Netzwerktreffen Radverkehr des Landes Salzburg fachliche Weiterbildung für Gemeinden und Radbeauftragte. Diese erstmals durchgeführte „Radkompetenz Masterclass“ widmete sich Kernthemen der Radverkehrsplanung und bekam äußerts positives Feedback. […]
Europäischer Radgipfel 2018 in Salzburg
Vom 24. bis 26. September findet in Salzburg der Europäische Radgipfel 2018 mit dem Motto „Radkultur bewegt“ statt. Mit der dreitägigen Veranstaltung soll gemeinsam mit internationalen Vortragenden ein neuer Impuls für die Etablierung einer umfassenden Radkultur in Städten und Gemeinden gesetzt werden. Die Radkompetenz Österreich lädt beim Gipfel in ihre Radkompetenz-Lounge zum Themen-Frühstück. Besuchen Sie uns dort! […]
Luxemburgs radfreundliche Reform
Das Verkehrsministerium von Luxemburg hatte 2017 eine Best Practice Studie beauftragt, die sich der Analyse der Rechtssituation für Radfahrende in sechs europäischen Ländern widmete. Im Fokus standen Regulationen zu Verkehrsorganisation und Infrastruktur. An der Studie war auch das Wiener Verkehrsplanungsbüro komobile beteiligt. Das Resultat der Studienergebnisse ist eine rasch umgesetzte umfassende Radrechtsreform. Inklusive Überholabstand und Rechtsabbiegen bei Rot! […]
Verkehrsrecht und Fahrrad: Europa im Vergleich
Das Verkehrsministerium von Luxemburg hat bei Radkompetenz-Mitglied komobile in Kooperation mit den Büros MOE/Tetraplan (Dänemark) and Citec Ingénieurs Conseils SA (Schweiz) eine Best Practice Studie beauftragt, die sich der Analyse der Rechtssituation in den Ländern Dänemark, Spanien und Österreich widmete. Im Fokus standen Regulationen zu Verkehrsorganisation und Infrastruktur, welche die Rahmenbedingungen für Rad- und Fußverkehr unterstützen und dadurch dabei helfen, aktive Mobilität zu fördern. […]
Jugendmobilität: neue Fakten & Ratgeber
Kinder brauchen viel Bewegung. Mindestens 60 Minuten Bewegung am Tag lauten für Kinder und Jugendliche die Empfehlungen der Weltgesundheitsorganisation (WHO). Insgesamt erfüllen laut der größten europäischen Kinder- und Jugendgesundheitsstudie, der „Health Behaviour in School-aged Children Study“, nur 17,4% der österreichischen Schülerinnen und Schüler zwischen 11 und 17 Jahren die WHO-Bewegungsempfehlungen. Ein aktiver Schulweg würde diesem Trend entgegenwirken. Dazu gibt es nun aktuelle Zahlen. […]
Stadt mitgestalten per Knopfdruck
Die Radkompetenz-Mitglieder Bike Citizens und komobile unterstützen Bürgerbeteiligung in Brüssel und der Josefstadt – auf jeweils ganz unterschiedliche Arten: Bike Citizens hat die Kampagne „Ping if you care!“ mitentwickelt, wo Radfahrende in Brüssel automatisiert Problemstellen melden können. In der Wiener Josefstadt leitet komobile den Beteiligungsprozess Lokale Agenda 21, deren Radgruppe eine Bezirksradkarte erstellt hat und sich über erste politische Erfolge freuen kann. […]
Radkompetenz-Trip: Deutsche Fahrradakademie besucht Wien
Fortbildung, Vernetzung und Erfahrungsaustausch spielen eine zentrale Rolle für die Radverkehrsförderung. Die Fahrradakademie des Deutschen Institut für Urbanistik (Difu) verfolgt diese Ziele seit 2007 und besucht einmal jährlich eine Vorzeigeregion für Radverkehrsförderung. 2016 war dies Kopenhagen – nun ist Wien an der Reihe. […]
Kosten-Nutzen-Analyse bei Radwegebau: Nutzen doppelt so hoch
Das Radkompetenz-Mitglied komobile Gmunden führte im Auftrag der Stadt Salzburg eine Potenzialuntersuchung für den Ausbau der Premium-Radroute Salzburg – Freilassing durch. Erstmals in Österreich kam dabei eine Kosten-Nutzen-Analyse in Anlehnung an die deutsche standardisierte Bewertung bzw. die österreichischen Richtlinien und Vorschriften für das Straßenwesen (RVS) zur Anwendung. Das Ergebnis: Investitionen in den Radverkehr sind volkswirtschaftlich hoch rentabel – die Nutzen sind doppelt so hoch wie die Kosten. […]
Radgipfel im Burgenland mit geballter Radkompetenz
Der 9. Österreichische Radgipfel vom 23. bis 24. Juni 2016 geht in der burgenländischen Hauptstadt Eisenstadt über die Bühne. Der Radgipfel soll neue Impulse für den Radverkehr im Bereich der Kinder- und Jugendmobilität setzen und Möglichkeiten zur Transformation des Fahrrades vom Tourismusverkehr zum Alltagsverkehr aufzeigen. […]
Komobile Wien & Gmunden
Von seinen Standorten in Wien, Gmunden und Luxemburg aus entwickelt das interdisziplinäre Team von komobile Radverkehrslösungen für nationale und internationale AuftraggeberInnen. komobile erstellt Radverkehrskonzepte, unterstützt bei der Strategieentwicklung und bietet Gemeinden und Regionen individuelle Beratung bei der Entwicklung und Umsetzung der bestmöglichen Maßnahmen. […]
Radkompetenz: Bündelung der besten und innovativsten Player
Wenn die Megacity Moskau nun ans Fahrrad als Verkehrsmittel denkt, steckt Wiener Know-How im zugrundeliegenden Masterplan. Konsumententests in den USA haben eine österreichische Kinderradmarke auf den ersten Platz gereiht. Berliner RadlerInnen navigieren mit einer App aus Graz auf ihren Smartphones durch die Stadt. Nicht nur, dass Österreich als Fahrradverkehrsland in Europa unter den Top 7 liegt […]
Planung & Konzepte
Die Radkompetenz-Österreich Mitglieder komobile Wien & Gmunden, Rosinak & Partner und das Ingenieurbüro Köll stehen für qualitative Verkehrskonzepte mit Weitblick, in denen Radverkehr zentraler Bestandteil ist. Für zukunftstaugliche Radverkehrsplanung, die das Radfahren für alle Altersgruppen sicher, komfortabel und attraktiv macht und dadurch die Lebensqualität der jeweiligen Stadt, Gemeinde oder Region erhöht. […]