SO GEHT
RADVERKEHR

SO GEHT
RADVERKEHR

SO GEHT
RADVERKEHR

Ihre Auswahl: Mobilitätsagentur Wien

Mitglieder-News mit besserer Radmitnahme und Gewinnspiel

In Vorarlberg kommen neue Nahverkehrszüge nach dänischem Vorbild zum Einsatz, VELLO präsentiert sein neues Transportradmodell SUB in extra leichter Titan-Version, der Fachbereich Geoinformatik Z_GIS der Universität Salzburg publiziert den Jahresbericht 2023, in Wien werden bald 330 Ampeln mit dem Grünpfeil zum Abbiegen bei Rot ausgestattet sein und RAINCOMBI bringt seinen Regenoverall in einer speziellen Ukraine-Edition heraus. Davon verlosen wir einen Anzug rechtzeitig zum Beginn der feuchten Herbstsaison! Neue Fahrrad-Abteile in Vorarlberg Das Land Vorarlberg hat sich für neue Multifunktionsabteile entschieden, die in den Nahverkehrsgarnituren „Desiro“ zum Einsatz kommen. Bis Oktober sollen alle geplanten 21 Garnituren im Einsatz sein. In den neuen Radabteile haben 19 Räder Platz, die in Klemmhalterungen abgestellt werden sollen. Im ORF-Beitrag erklärt ÖBB-Mobilbegleiter Gunti Brugger: „Wir haben bei den Halterungen verschiedene Stärken für Citybikes oder Mountainbikes und fahren mit dem Fahrrad rückwärts in die Halterung hinein." Denn die Fahrgäste sollen die Radabteile im Einbahnsystem nutzen, das durch Pfeile markiert ist. „Begegnungsfälle werden dadurch reduziert“, so Rad-Koordinatorin Katharina Schwendinger von Radkompetenz-Mitglied Land Vorarlberg im ORF: „Man kann gut einsteigen und das Rad einfach abstellen, sodass es gleich in der richtigen Richtung steht, um wieder auszusteigen.“ Laut Verkehrslandesrat Daniel Zadra (Grüne) hat man sich dabei an Radwaggons in Kopenhagen orientiert. Neben den üblichen Klappsitzen in Mehrzweckabteilen und den neuartigen Radhalterungen bietet das Wagenmaterial durch den spezifischen Umbau auch ausklappbare Halterungen im Winter als Skiablage - damit hat Vorarlberg den Kopenhagenern etwas voraus! Über 300 Ampeln mit Grünpfeil in Wien Im Mai 2023 waren bereits über 170 Tafeln mit Grünpfeilen an Wiener Ampeln angebracht. Im Juli lag die Verordnung für weitere 156 Örtlichkeiten vor, die alle von der Magistratsabteilung 46 geprüft wurden. 129 der Beschilderungen davon erlauben das Rechtsabbiegen bei Rot, 27 das Geradeausfahren , ein Liste davon ist bei Fahrrad Wien zum Download erhältlich. Ausgewählt wurden für das Rechts-Abbiegen bei Rot insbesondere Relationen, wo vor und nach dem Abbiegen Radverkehrsanlagen vorhanden sind. Eine Übersichtskarte aller Grünpfeil-Ampeln in Österreich finden Sie hier bei Radkompetenz-Mitglied Radlobby Österreich. Transportrad noch schöner und leichter Das VELLO SUB ist eines der leichtesten Longtail E-Cargobikes am Markt und wurde am 1. September in Wien in einer Titan-Version präsentiert. [...]

Förderoffensive des Klimaschutzministeriums: 9.300 Fahrräder und 87 Projekte

Die aktuelle Auswertung des Klimaschutzministeriums (BMK) zeigt, dass die Ankaufförderungen im Rahmen der klimaaktiv mobil Förderungen 2023 gut angenommen werden. Vorarlberg führt bei der E-Bike-Förderung, Wien fährt auf Falträder ab, Transporträder sind im Burgenland sehr beliebt. Der klimaaktiv mobil Leistungsbericht 2022 zeigt, dass der Radverkehr mit 87 umgesetzten Förderprojekten und 19 Millionen Euro Fördermittel einen wichtigen Schwerpunkt bildet. […]

Kategorien: Förderer & Initiativen|Schlagwörter: , , , , |

Mitgliedernews mit smarten Rädern, Klimastraßen und Vernetzungstreffen

Es gibt zahlreiche Neuerungen aus dem Kreis der Radkompetenz-Mitglieder, die von Hardware über Forschung zu Planungen und Bauvorhaben gehen. Während con.sens mobilitätsdesign in Hamburg an Klimastraßen mitwirkt und Vello ein neues Faltradmodell präsentiert, wird in Wien die erste Fahrradstraße nach niederländischem Vorbild geplant. Salzburg Research wiederum forscht zur Vermeidung von Kollisionen von Radfahrer:innen und vernetzten Fahrzeugen.Überarbeitung der Smarten Verleihbox von radverteilerDiese Plug-and-Play-Lösung für E-Bike-Sharing wurde von Radkompetenz-Mitglied quadratic für den Transportrad-Verleih in Gemeinden entwickelt. Sie ist mittlerweile in mehreren Bundesländern im Einsatz - wir haben hier über den erfolgreichen Standort in St. Pölten berichtet. Nun wurde eine neue Version erarbeitet, die trotz weniger Volumen mehr Funktionen aufweist, zuvorderst jene des Batteriemangements für Wintertemperaturen. Dabei wird die Ladesteckdose so zugeschaltet, dass die eingebaute Heizung der Box den Akku zuerst auf Ladetemperatur vorwärmen kann. Denn die bisherigen Verleihzahlen haben gezeigt, dass Transportrad-Sharing auch im Winter gefragt ist!Radverteiler vertreibt die Smarte Verleihbox nun auch in Kooperation mit Radkompetenz-Mitglied bike-energy. bike-energy bietet die Smarten Verleihboxen in seinem Online-Shop an und empfiehlt das System seinen Kunden. Die beiden Geschäftsführer Peter Schitter (bike-energy) und Martin Moser (radverteiler) streben eine langfristige Zusammenarbeit an, durch die ihren Kunden die optimale Lade- und Verleih-Lösung angeboten werden kann. Für öffentliche Auftraggeber ist die Verleihbox übrigens zu 90% über die IÖB-Toolbox förderbar. Achtung, die Aktion läuft nur 2023, nächste Einreichung am 30.8.2023, Einreichschluss 30.10.2023Klimastraßen Hamburg als zukunftsweisendes ProjektDie Stadt Hamburg möchte bestehende Straßen an den Klimawandel anpassen, wobei die Häufihkeit von Starkregenereignissen im Fokus steht. Fünf qualifizierte Architekturbüros werden Planungsideen für fünf typische Hamburger Straßenabschnitte ausarbeiten. Radkompetenz-Mitglied con.sens mobilitätsdesign ist gemeinsam mit  3:0 Landschaftsarchitektur bei diesem zukunftsweisenden Projekt dabei und nimmt sich die Schwenckestraße im Stadtteil Eimsbüttel vor.Robert Luger und Florian Kratochwil waren Anfang Mai beim Kick-Off in Hamburg zum Ortsaugenschein und Austausch mit Auftraggeber:innen und Kolleg:innen.Argentinierstraße in Wien wird niederländische FahrradstraßeAuch der Umbau der wichtigen Radverkehrsverbindung Argentinierstraße bringt begrünende Klimawandel-Anpassung: Fast 100 Grünbeete mit 60 neuen Bäumen und zahlreichen Hochstammsträuchern sind in der Planung vorgesehen. Der Fokus liegt aber auf der Ausgestaltung als Fahrradtstraße á la NL. Fahrräder und reduzierter Kfz-Verkehr teilen sich die künftig rot eingefärbte Fahrbahn. Auf beiden Seiten der Fahrbahn sorgt [...]

Einsatzkriterien für den Grünpfeil: Wo geht Rechts bei Rot?

Seit der StVO-Novelle 2022 ist es auch in Österreich möglich, dem Radverkehr an ausgewählten Ampeln das Rechtsabbiegen oder auch Geradeausfahren bei Rot zu erlauben. Dies ist durch eine Zusatztafel mit Grünpfeil kundzumachen. Bislang wurden 29 solche Tafeln in Österreich angebracht, nun hat Wien eine Grünpfeil-Offensive mit 150 Ampeln angekündigt. Aber welche Kriterien müssen erfüllt sein, damit eine solche Verordnung durch die zuständige Behörde möglich wird? […]

Kategorien: Planung & Consulting|

Städtevergleich: Wie zufrieden sind Radfahrende in Österreich?

Wie sicher fühlen sich Österreichs Radfahrer:innen im Straßenverkehr? Wie schätzen sie die Beschaffenheit von Radwegen ein? Fragen wie diese stellte Radkompetenz-Mitglied Radlobby Österreich in seinem Fahrradklima-Test, dessen Ergebnisse jetzt publiziert wurden. Salzburg und Graz bekommen die besten Noten, aber auch diese sind nicht zufriedenstellend. Wien und Linz bilden das Schlusslicht nach Innsbruck und Dornbirn. […]

Kategorien: Förderer & Initiativen|Schlagwörter: , , , |

Rechts bei Rot: erste Umsetzungen und internationale Richtlinien

Diese Neuerung in Österreichs StVO erregt große Aufmerksamkeit: ein Zusatzschild mit grünem Pfeil ermöglicht es Radfahrenden, bei roter Ampel abzubiegen oder geradeaus zu fahren. Das sogenannte „Rechts bei Rot“ ist in Frankreich, Belgien, Dänemark und der Schweiz sowie den Niederlanden schon länger gang und gäbe. Österreich hat nun die deutsche Regelung mit „Halt“-Vorschrift übernommen, erste Umsetzungen sind bereits auf dem Weg und Richtlinien mit Einsatzkriterien werden ausgearbeitet. […]

VCÖ Mobilitätspreise für Radkompetenz-Mitglieder

Bei den Verleihungen des renommierten VCÖ-Mobilitätspreises 2022 konnten sich einige Radkompetenz-Mitglieder über eine Auszeichnung freuen. Zuvorderst die Radlobby Österreich mit dem Siegerprojekt der „Kidical Mass“-Radfahrt, an der bereits 14 Städte in Österreich teilnehmen. Weiters wurden Radkompetenz-Mitglieder für eine Radschnellverbindung in Vorarlberg, das Mobilitätsbildungsprogramm „Die Stadt & Du“ in Wien und die geplante Umgestaltung des Promenadenrings in St. Pölten zum „Grünen Loop“ prämiert. […]

Kategorien: Förderer & Initiativen, Planung & Consulting|

Neues vom Transportradboom: Sharing und Förderungen in Wien und Salzburg

Niemand würde mehr vom Transportrad als Nischenprodukt sprechen. Zahlreiche große Fahrradhersteller führen eigene Transportradmodelle, etablierte Spezialhersteller erhöhen laufend ihre Stückzahlen. Auch die Politik reagiert und unterstützt diesen gesunden Trend zum emissionsfreien Autoersatz mit neuen Förderungen in Wien und Land Salzburg. Ein smartes Sharingangebot kommt in die Stadt Salzburg und die Cargobike Roadshow belebte die Europäische Mobilitätswoche. […]

Kategorien: Fahrrad & Bekleidung, Förderer & Initiativen|Schlagwörter: |

Transporträder, Radhauptstädte, Partizipation und Fahrradberatung: unsere Mitglieder-News im Juni

Vielfältige Aktivitäten unserer Mitglieder prägen den Frühling 2022. Unser neues Mitglied GLEAM  Technologies startet nach der erfolgreichen Markteinführung des Multi Use Bikes nun eine eigene Fertigung am Standort Wien. In Niederösterreich werden Städte durch die Radhauptstadt-Kampagne evaluiert und motiviert, und in Salzburg sorgt der Rad-Report für einen Überblick zur Umsetzung der Radstrategie. Die Stadt Wien greift bei der Umgestaltung eines zentralen überlasteten Radwegs zu Mitteln der Partizipation. […]

Velo-city: die Weltkonferenz des Radverkehrs in Ljubljana

Die international führende Fahrrad-Konferenz findet einmal jährlich statt und versammelt über 1.200 Expert:innen zu vier Tagen voller Vorträgen, Exkursionen und Networking zum besten und klimafreundlichsten Verkehrsmittel. Heuer liegt der Konferenzort so nahe wie schon lange nicht mehr – im Jahr 2013 wurde die Konferenz in Wien ausgetragen, heuer in Sloweniens Hauptstadt Ljubljana. Wir sind mit zahlreichen Vorträgen dabei. […]

Kategorien: Vorträge & Webinare|

Erstellung einer Prioritätenliste baulicher Radverkehrsmaßnahmen für Wien. Endbericht, durchgeführt im Auftrag der Mobilitätsagentur Wien

Ziel der Studie war die Erstellung einer Prioritätenliste von Radinfrastrukturprojekten nach der Wichtigkeit für die Förderung des Radverkehrs in Wien. Der Fokus der Untersuchung lag weiters auf der Identifizierung und Priorisierung ausgewiesener Lücken bzw. subjektiv unsicheren Bestands im Hauptradnetz der Stadt Wien.

Schlagwörter: , , |

Brückenschlag in Salzburg und Radwegoffensive in Wien

Eine Radschnellverbindung mit Breiten bis zu vier Metern wird die Wiener Innenstadt künftig mit dem Bezirk Donaustadt verbinden. Dafür werden existente Radwege verbreitert und Lücken geschlossen. Über 17 Kilometer neue Radinfrastruktur stehen auf dem Wiener Bauplan für 2022. In Salzburg werden von Radkompetenz-Mitglied con.sens mobilitätsdesign zwei spezielle Radverkehrsprojekte ausgearbeitet, die im wahrsten Sinne des Wortes eine Brücke zwischen den Radnetzen von Salzburg und Bayern schlagen könnten. […]

Österreichischer Radgipfel mit dem Radkompetenz CEE Forum

Von 3. bis 5. April findet nach zwei Jahren Pause endlich wieder der Österreichische Radgipfel statt! Durch Covid-19 mussten die Fahrradgipfel von 2020 und 2021 abgesagt werden. Neben vielen interessanten Präsentationen von Radkompetenz-Mitgliedern und internationalen Impulsvorträgen ist das von Radkompetenz Österreich veranstaltete „CEE Forum“ am Montag, 4. April einer der Höhepunkte im Programm. Das verkehrspolitische Highlight wird das Bund-Länder-Gemeinden-Übereinkommen zur Förderung des Radverkehrs sein. […]

Kategorien: Forschung & Projekte, Planung & Consulting|Schlagwörter: , |

Mobilität in Wien unter COVID19. Begleituntersuchung Temporäre Begegnungszonen und Pop-Up Radinfrastruktur

Die Stadt Wien hat temporäre Begegnungszonen und Radfahrstreifen eingerichtet, um mehr Raum für FußgeherInnen und RadfahrerInnen während der Coronavirus-Pandemie zu schaffen. Die vorliegende Studie beschäftigt sich einerseits mit den Auswirkungen von COVID-19 auf die Mobilität allgemein und evaluiert die Maßnahmen der Stadt Wien im speziellen.

Schlagwörter: , , |

Internationale Studie bestätigt die positiven Wirkungen von Pop-up-Radinfrastruktur

Während der ersten Monate der Corona-Pandemie zeigte sich weltweit ein klarer Trend: Das Fahrrad ist ein resilientes Verkehrsmittel, die Nutzung nahm deutlich zu. Dies erkannten auch einige Stadtregierungen und errichteten temporäre Radverkehrsinfrastruktur in Form von Pop-up-Radwegen. Wissenschaftler am Berliner Klimaforschungsinstitut MCC nahmen sich der Frage an, ob diese Investitionen in Radinfrastruktur zu den erhofften Verhaltensänderungen beitragen konnten. Das Ergebnis der wissenschaftlichen Untersuchung von 106 Städten ist eindeutig positiv. […]

Kategorien: Forschung & Projekte|

Covid und Mobilität: Radfahren bringt Freiheit in der Krise

Die Corona-Krise dauert nun schon mehr als ein Jahr. Eine der erstaunlichsten Folgen ist der Zuwachs von Radverkehr und Radverkauf. Egal ob für Alltagsfahrten oder sportliche Aktivitäten – das Fahrrad hat seit dem vergangenen Jahr deutlich an Popularität und Bedeutung gewonnen. Die Radkompetenz-Mitglieder Bike Citizens, Fahrrad Wien und KTM Fahrrad bestätigen diesen Trend, der in vielen europäischen Ländern ähnlich verläuft. […]

Aktiv gesund zu Kindergarten & Schule – Aktives und gesundes Mobilitätsmanagement für Wiener Kindergärten und Schulen. Angebote für Bildungseinrichtungen zur Förderung aktiver Mobilität – Schuljahr 2019/2020

Es gibt in Wien eine Vielzahl an Institutionen, die verschiedene Angebote der Mobilitätsbildung für Schulen und Kindergärten bereitstellen. Für einen besseren Überblick hat das Institut für Verkehrswesen der BOKU Wien im Rahmen des Projekts AKTIV GESUND eine Vielfalt an Angeboten zur Mobilitätsbildung in Wien in dieser Broschüre zusammengefasst.

Schlagwörter: , , |

Evaluierung Projekt Grätzlrad – Bericht

Die Mobilitätsagentur Wien initiierte mit dem Projekt Grätzlrad ein Angebot an kostenfrei nutzbaren Leih-Transporträdern. Die dafür verwendeten Lastenräder befinden sich im Eigentum von Betrieben und Vereinen, wurden aber großteils von der Stadt Wien gefördert. Ziel dieser Evaluierung ist die räumliche und zeitliche Verteilung der Ausleihen auszuwerten, Zusammensetzung und Nutzungsverhalten der AusleiherInnen darzustellen sowie Motivation, Betreuungsaufwand und Erfahrungen der BetreiberInnen zu analysieren.

Schlagwörter: , , |

Wien bekam ersten Radmotorikpark mit offener Kinderbetreuung

Die Stadt Wien hat am Ufer der Neuen Donau auf einer Fläche von 8.000 Quadratmetern einen neuartigen Radmotorikpark eröffnet, der Kindern und Jugendlichen ermöglicht, ihre Fähigkeiten auf dem Rad zu trainieren. In einem Pilotprojekt von Radkompetenz-Mitglied Fahrrad Wien stehen ausgebildete Radfahr-TrainerInnen den Kindern beim Üben mit Rad, Tat und Leihrädern zur Verfügung. […]

Kategorien: Förderer & Initiativen|Schlagwörter: , |

Radkonzepte, Staatspreise, neue Projekte: Mitglieder-News!

Die aktuellen Neuigkeiten der Radkompetenz-Mitglieder Bike Energy, Bike Citizens, Bikemap, con.sens mobilitätsdesign, FGM, Innovametall, Rosinak & Partner, VELLO, woom und Land Vorarlberg können sich sehen lassen: Ein Staatspreis für Design und zahlreiche VCÖ-Mobilitätspreise wurden erobert, neue Züge, Produktschienen und Kinder-Räder gelauncht, ein Eurobike Award gewonnen, ein Radkonzept für Bregenz erstellt, die Stadt Hannover unterstützt und noch vieles mehr. Auch Bundespräsident Van der Bellen war mit an Bord! […]

Wie steht es um die Steuerreform für Diensträder?

Die lange geforderte und im Frühjahr bereits anvisierte gesetzliche Gleichstellung von E-Fahrrädern zu Elektroautos als Dienstfahrzeuge droht durch den Regierungsumbruch wieder in weite Ferne zu rücken. Auch der Radverkehrsbeauftragter der Stadt Wien fordert daher, das “Job-Rad” aus der Steuerreform herauslösen und rasch als Sondermaßnahme im Parlament umzusetzen. Nun kommt sie doch noch zur Abstimmung! […]

Weltkonferenz des Radverkehrs: Velo-city 2019 in Dublin

Dublin ist Gastgeber der diesjährigen Velo-City Konferenz, die über 1.000 ExpertInnen und AktivistInnen versammelt, um dem Radverkehr zu jener Bedeutung und Beachtung zu verhelfen, die er verdient. Vom 25. bis 29. Juni bot der Gipfel der European Cyclists’ Federation (ECF) ein vielfältiges Fachprogramm. Radkompetnez Österreich war mit dabei. Dabei wurde offiziell bekannt, dass die nächste Velo-city Konferenz 2020 nahe an Österreich in Ljubljana sein wird, da Mexico City seinen Platz zurückgezogen hat. […]

Berlin: Portrait der zukünftigen Fahrradstadt mit Radkompetenz-Interview

Nach dem vielbeachteten „Volksentscheid Fahrrad“ und dem darauf folgenden Mobilitätsgesetz, das in Berlin vor einem Jahr beschlossen wurde, geht es an die Umsetzung. Wie weit diese vorangeschritten ist und welche großen Herausforderungen noch vor der deutschen Bundeshauptstadt liegen, zeigen wir im Interview mit Wigand von Sassen, Gruppenleiter Radverkehr der Berliner Senatsverwaltung, und weiteren Updates. […]

Europäischer Radgipfel 2018 in Salzburg

Vom 24. bis 26. September findet in Salzburg der Europäische Radgipfel 2018 mit dem Motto „Radkultur bewegt“ statt. Mit der dreitägigen Veranstaltung soll gemeinsam mit internationalen Vortragenden ein neuer Impuls für die Etablierung einer umfassenden Radkultur in Städten und Gemeinden gesetzt werden. Die Radkompetenz Österreich lädt beim Gipfel in ihre Radkompetenz-Lounge zum Themen-Frühstück. Besuchen Sie uns dort! […]

Multimodale Mobilitätswoche mit Faltrad-Förderung

Bereits zum 19. Mal findet heuer Europas größte Kampagne für sanfte Mobilität, die Europäische Mobilitätswoche, statt. Von 16. bis 22. September 2018 sollen die multimodalen Vorteile des Radfahrens, der Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel und des Zu-Fuß Gehens unter dem Motto „Mix and move“ unterstrichen werden. Ein Höhepunkt dabei: Vorarlbergs spezielle Faltrad-Förderung. […]

Video: Wien als Radverkehrs-Vorbild

Wien hat für viele Nachbarländer Österreichs Vorbildwirkung für schrittweise Verbesserung der Radverkehrssituation. Ein serbisches Filmteam hat sich daher nach Wien aufgemacht: Die Alltagswege in Belgrad werden immer länger, jedes Jahr gibt es auf den Straßen 3% mehr Kraftfahrzeuge im Vergleich zum Vorjahr. Jeder neu gebaute Parkplatz bringt noch mehr Autos, noch mehr Verkehr, noch mehr Durcheinander. Es braucht also strategische Verkehrs-Planung. Wie kann diese aussehen? […]

Kategorien: Aktuelles, Förderer & Initiativen, Planung & Consulting|Schlagwörter: |

Keine Klimastrategie ohne Radförderung

Die österreichische Bundesregierung will vermittels der Klimastrategie des Nachhaltigkeitsministeriums BMNT und des Infrastrukturministeriums BMVIT eine dekarbonisierte Gesellschaft erreichen und dabei die Ziele der Pariser Klimakonferenz und des Masterplans Radfahren einhalten, der eine Steigerung des Radverkehrsanteils auf 13 Prozent vorsieht. Das würde die CO2-Emissionen im Personenverkehr um rund 3,2 Prozent reduzieren, so die Einschätzung in der Strategie.  […]

Zwei neue Mitglieder mit viel Energie

Die Anzahl jener Unternehmen, Institute und Körperschaften, die das Netzwerk der „Radkompetenz Österreich“ bilden und bereichern, ist um zwei weitere auf 26 angestiegen. Wir heißen den führenden Hersteller von Outdoor-Ladestationen für E-Bikes, bike energy aus Salzburg, und die Mobilitätsagentur der Stadt Wien als Teil der Plattform willkommen. […]

Im Fahrrad-Himmel: Velo-city Konferenz-Rückblick

Beim größten Radverkehrsgipfel der Welt, der „Velo-city 2017“, die Mitte Juni in Arnhem-Nijmegen in der niederländischen Provinz Gelderland stattgefunden hat, bekam die Radkompetenz Österreich die großartige Gelegenheit, Fahrradwissen „Made in Austria“ einem breiten Publikum zu präsentieren. Die Konferenz selbst und das Fahrrad-Land Nummer Eins überzeugten die 1.500 ExpertInnen vor Ort.  […]

Die Transportrevolution: Lastenrad auf dem Vormarsch

Der Einsatz von Fahrrädern für Transportzwecke ist in vielen europäischen Städten auf der verkehrspolitischen Agenda angekommen, wie auch die CycleLogistics Konferenz und die Transportradförderung in Wien im März gezeigt hat. Projekte wie CycleLogistics und EMILIA zeigen auf wie groß das Transportpotenzial von Fahrrädern ist und wie Transportabläufe smart optimiert werden können. […]

Radkompetenz-Trip: Deutsche Fahrradakademie besucht Wien

Fortbildung, Vernetzung und Erfahrungsaustausch spielen eine zentrale Rolle für die Radverkehrsförderung. Die Fahrradakademie des Deutschen Institut für Urbanistik (Difu) verfolgt diese Ziele seit 2007 und besucht einmal jährlich eine Vorzeigeregion für Radverkehrsförderung. 2016 war dies Kopenhagen – nun ist Wien an der Reihe. […]

Vier radkompetente Neuzugänge: Land Vorarlberg, RADLand Niederösterreich, Verracon und MCS Maderna

Vier neue Mitglieder verstärken die Plattform „Radkompetenz Österreich“ seit Beginn des Jahres 2017: RADLand Niederösterreich, das Land Vorarlberg, das Verkehrsplanungsunternehmen Verracon GmbH und der Fahrradentwickler und Transportradspezialist MCS Maderna. Die Plattform ist somit im dritten Jahr ihres Bestehens auf 24 Mitglieder angewachsen. […]

Mobilitätsagentur Wien

Täglich sind hunderttausende WienerInnen in der Stadt unterwegs. Einen Großteil ihrer Wege erledigen sie zu Fuß, mit den öffentlichen Verkehrsmitteln und dem Rad. Auch das trägt dazu bei, dass Wien eine der lebenswertesten Städte der Welt ist. Damit das so bleibt, sollen im Jahr 2025 mehr als 80 Prozent der Wege klimafreundlich zurückgelegt werden. Die Mobilitätsagentur Wien arbeitet für dieses Ziel der Stadt Wien. Mittels Kampagnen, Veranstaltungen und Service-Angeboten werden die WienerInnen dafür gewonnen, mehr Rad zu fahren oder zu Fuß zu gehen. Sie ist Kontakt für Verbesserungsvorschläge und vermittelt zwischen Bevölkerung und Verwaltung. Sie entwickelt Mobilitätsmanagement für unterschiedliche Zielgruppen und gestaltet innovative Maßnahmen, wie die erfolgreiche Transportradförderung 2017. All diese Tätigkeiten finden Bestätigung im Fahrrad Report Wien 2016: 79 Prozent der Wienerinnen und Wiener sagen, dass sich die Situation der Radfahrenden in Wien verbessert hat   Download: Fahrrad Report Wien 2016 www.fahrradwien.at | www.mobilitaetsagentur.at Lesen Sie hier alle Artikel mit diesem Mitglied

Go to Top