SO GEHT
RADVERKEHR

SO GEHT
RADVERKEHR

SO GEHT
RADVERKEHR

Ihre Auswahl: PRISMA solutions

Aus Radkompetenz-Webinaren wird Online-Akademie!

Zahlreiche Webinare unter unserem Motto „So geht Radverkehr!“ haben unsere Plattform-Mitglieder seit dem Beginn der Webinar-Serie 2021 gehalten. Um diesen Schatz an Wissensvermittlung besser zugänglich zu machen, haben wir die einzelnen Webinarvorträge als Archiv aufbereitet: die Radkompetenz-Akademie! Sie steht auf Youtube und auf unserer neuen Überblicks-Seite „Akademie“ zur Verfügung. […]

Webinar-Serie „So geht Radverkehr“ von Juli bis Oktober 2022

Unsere erfolgreiche Webinarserie „So geht Radverkehr“ wird am 21. Oktober mit seinem dritten Termin des Jahres 2022 fortgesetzt. Im Vorjahr haben wir die Webinarserie  entwickelt und erstmals als Online-Radgipfel 2021 präsentiert. Auch die weiteren Termine des Jahres 2022 am 7. Juli und 21. September waren gut besucht. Die Nachschau auf die von klimaaktiv mobil unterstützte Serie ist hier auf Youtube abrufbar. […]

Kategorien: Vorträge & Webinare|Schlagwörter: |

Unsere Fahrradmodellstadt zum Mitnehmen

In dieser Stadt wimmelt es nur so vor RadfahrerInnen, die sicher und komfortabel unterwegs sind. Sie verfügen über alles, das sich Radfahrende wünschen können: von der Radgarage über eine geschützte Kreuzung bis hin zum Radspielplatz. Nun ist diese Stadt zwar nur zweidimensional, aber dafür hat sie andere Qualitäten. Denn unsere brandneue Grafik, die wir für die internationale Velo-city Konferenz in Lissabon erstellt haben, zeigt vereinfacht die wichtigsten Elemente zeitgemäßer Radverkehrsgestaltung. […]

Protokoll Webinar So geht Radverkehr 2021

Als Ersatz für den Österreichischen Radgipfel 2021 bot die Plattform Radkompetenz Österreich eine gut besuchte zweitägige Seminarreihe an. ExpertInnen der Plattform luden zu Online-Vorträgen und interaktivem Austausch. Kostenlose Teilnahme wurde von klimaaktiv mobil, der Initiative des Bundesministeriums für Klimaschutz, ermöglicht.

Schlagwörter: , , |

Radkompetenz Online-Seminare als Radgipfel-Ersatz

Der Österreichische Radgipfel 2021 muss leider auf Grund der Maßnahmen gegen die Ausbreitung von Covid-19 auf das Frühjahr 2022 verschoben werden. Als Ersatz bietet die Plattform Radkompetenz Österreich an den beiden Gipfel-Tagen 12. und 13. April eine hochkarätige Seminarreihe an: Distance Learning für alle, die sich beruflich oder ehrenamtlich mit dem Thema Radverkehr in Österreich beschäftigen! […]

Kategorien: Planung & Consulting|Schlagwörter: , |

Radkompetenz Online-Seminare als Radgipfel-Ersatz

Der Österreichische Radgipfel 2021 musste leider auf Grund der Maßnahmen gegen die Ausbreitung von Covid-19 auf das Frühjahr 2022 verschoben werden. Als Ersatz bot die Plattform Radkompetenz Österreich an den beiden Gipfel-Tagen 12. und 13. April eine hochkarätige Seminarreihe an: Distance Learning für alle, die sich beruflich oder ehrenamtlich mit dem Thema Radverkehr in Österreich beschäftigen! […]

Kategorien: Vorträge & Webinare|Schlagwörter: , |

Von Dunav bis Salzach: Radtourismus, Wegweisung, Forschungsergebnisse

Dunav, Dunarea, Donau: der mächtige Strom bietet auch hervorragendes Potential für Radtourismus und klimafreundlichen Nahverkehr per Fahrrad. Österreich ist federführend in einem Projektkonsortium, das dieses Potential zu heben versucht. Auch an der Salzach ist Radkompetenz mehrfach am Werk: con.sens mobilitätsdesign hat neue Rad-Wegweiser im Testbetrieb und das Bicycle Obervatory bringt neue Erkenntnisse. Radkompetenz-Mitglied Innovametall wiederum zählt zu den Preisträgern des VCÖ-Preises. Unsere Mitglieder-News: […]

Anmeldung: Radkompetenz Masterclass 2020 in Salzburg

Die Plattform Radkompetenz Österreich bietet am 24. März 2020 unter dem Motto „So geht Radverkehr!“ gemeinsam mit dem „urbanen mobilitätslabor salzburg“ im Vorprogramm des „Netzwerktreffen Radverkehr“ des Landes Salzburg zum zweiten Mal fachliche Weiterbildung für Gemeinden und Radbeauftragte. Die „Radkompetenz Masterclass“ wurde erstmals 2019 mit großem Erfolg durchgeführt. Die zweite Ausgabe widmet sich vier Kernthemen […]

Vernetzung von Meldeplattformen für Farbahnschäden

Gerade beim Alltagsradeln sind Schlaglöcher und andere Fahrbahnschäden, die man täglich umrunden muss, besonders ärgerlich. Für die Verwaltung der Straßenerhalter ist wiederum effizientes Bearbeiten der Meldungen wichtig. Radkompetenz-Mitglied PRISMA solutions hat nun die Datenbank in Hessen mit der internationalen Meldestelle RADar! intelligent verbunden. […]

Österreichischer Radgipfel in Graz mit viel Radkompetenz

Unter dem Motto „radfahren.verbindet“ findet in Graz vom 27. bis 29. Mai der 12. Österreichische Radgipfel statt. Die steirische Radfahrhauptstadt lädt dazu ein, bei abwechslungsreichem Programm mit über 50 Vorträgen und Workshops in Dialog mit nationalen und internationalen ExpertInnen zu treten. Die Plattform Radkompetenz Österreich bespielt dabei ein eigenes Vortrags-Panel. […]

Die erste Radkompetenz-Masterclass: Salzburg 2019

Die Plattform Radkompetenz Österreich bot am 2. April 2019 unter dem Motto „So geht Radverkehr!“ gemeinsam mit dem urbanen mobilitätslabor salzburg im Vorprogramm des „Netzwerktreffen Radverkehr des Landes Salzburg fachliche Weiterbildung für Gemeinden und Radbeauftragte. Diese erstmals durchgeführte „Radkompetenz Masterclass“ widmete sich Kernthemen der Radverkehrsplanung und bekam äußerts positives Feedback. […]

Kategorien: Aktuelles, Förderer & Initiativen|Schlagwörter: , , , |

Neues Mitglied: PRISMA solutions

Das neue Radkompetenz-Mitglied aus Mödling bei Wien bietet digitale Lösungen und Produkte für die Erfassung, Verwaltung und Erhaltung der Rad-Infrastruktur. PRISMA solutions unterstützt dadurch RadkoordinatorInnen, InfrastrukturerhalterInnen und VerkehrsplanerInnen dabei, Verbesserungsmaßnahmen auf Basis aller verfügbaren relevanten Informationen zum Radverkehr planen zu können. […]

Kategorien: Aktuelles, Förderer & Initiativen|Schlagwörter: , |

PRISMA solutions

Das Umfeld fürs Radfahren optimieren: PRISMA solutions unterstützt RadkoordinatorInnen, InfrastrukturerhalterInnen und VerkehrsplanerInnen dabei, alle relevanten Informationen zum Radverkehr im Trend der Digitalisierung zu bündeln und gezielt Verbesserungsmaßnahmen durchgängig zu planen. […]

Go to Top