SO GEHT
RADVERKEHR

SO GEHT
RADVERKEHR

SO GEHT
RADVERKEHR

Ihre Auswahl: Radlobby Österreich

Aus Radkompetenz-Webinaren wird Online-Akademie!

Zahlreiche Webinare unter unserem Motto „So geht Radverkehr!“ haben unsere Plattform-Mitglieder seit dem Beginn der Webinar-Serie 2021 gehalten. Um diesen Schatz an Wissensvermittlung besser zugänglich zu machen, haben wir die einzelnen Webinarvorträge als Archiv aufbereitet: die Radkompetenz-Akademie! Sie steht auf Youtube und auf unserer neuen Überblicks-Seite „Akademie“ zur Verfügung. […]

Mitglieder-News mit besserer Radmitnahme und Gewinnspiel

In Vorarlberg kommen neue Nahverkehrszüge nach dänischem Vorbild zum Einsatz, VELLO präsentiert sein neues Transportradmodell SUB in extra leichter Titan-Version, der Fachbereich Geoinformatik Z_GIS der Universität Salzburg publiziert den Jahresbericht 2023, in Wien werden bald 330 Ampeln mit dem Grünpfeil zum Abbiegen bei Rot ausgestattet sein und RAINCOMBI bringt seinen Regenoverall in einer speziellen Ukraine-Edition heraus. Davon verlosen wir einen Anzug rechtzeitig zum Beginn der feuchten Herbstsaison! Neue Fahrrad-Abteile in Vorarlberg Das Land Vorarlberg hat sich für neue Multifunktionsabteile entschieden, die in den Nahverkehrsgarnituren „Desiro“ zum Einsatz kommen. Bis Oktober sollen alle geplanten 21 Garnituren im Einsatz sein. In den neuen Radabteile haben 19 Räder Platz, die in Klemmhalterungen abgestellt werden sollen. Im ORF-Beitrag erklärt ÖBB-Mobilbegleiter Gunti Brugger: „Wir haben bei den Halterungen verschiedene Stärken für Citybikes oder Mountainbikes und fahren mit dem Fahrrad rückwärts in die Halterung hinein." Denn die Fahrgäste sollen die Radabteile im Einbahnsystem nutzen, das durch Pfeile markiert ist. „Begegnungsfälle werden dadurch reduziert“, so Rad-Koordinatorin Katharina Schwendinger von Radkompetenz-Mitglied Land Vorarlberg im ORF: „Man kann gut einsteigen und das Rad einfach abstellen, sodass es gleich in der richtigen Richtung steht, um wieder auszusteigen.“ Laut Verkehrslandesrat Daniel Zadra (Grüne) hat man sich dabei an Radwaggons in Kopenhagen orientiert. Neben den üblichen Klappsitzen in Mehrzweckabteilen und den neuartigen Radhalterungen bietet das Wagenmaterial durch den spezifischen Umbau auch ausklappbare Halterungen im Winter als Skiablage - damit hat Vorarlberg den Kopenhagenern etwas voraus! Über 300 Ampeln mit Grünpfeil in Wien Im Mai 2023 waren bereits über 170 Tafeln mit Grünpfeilen an Wiener Ampeln angebracht. Im Juli lag die Verordnung für weitere 156 Örtlichkeiten vor, die alle von der Magistratsabteilung 46 geprüft wurden. 129 der Beschilderungen davon erlauben das Rechtsabbiegen bei Rot, 27 das Geradeausfahren , ein Liste davon ist bei Fahrrad Wien zum Download erhältlich. Ausgewählt wurden für das Rechts-Abbiegen bei Rot insbesondere Relationen, wo vor und nach dem Abbiegen Radverkehrsanlagen vorhanden sind. Eine Übersichtskarte aller Grünpfeil-Ampeln in Österreich finden Sie hier bei Radkompetenz-Mitglied Radlobby Österreich. Transportrad noch schöner und leichter Das VELLO SUB ist eines der leichtesten Longtail E-Cargobikes am Markt und wurde am 1. September in Wien in einer Titan-Version präsentiert. [...]

Förderoffensive des Klimaschutzministeriums: 9.300 Fahrräder und 87 Projekte

Die aktuelle Auswertung des Klimaschutzministeriums (BMK) zeigt, dass die Ankaufförderungen im Rahmen der klimaaktiv mobil Förderungen 2023 gut angenommen werden. Vorarlberg führt bei der E-Bike-Förderung, Wien fährt auf Falträder ab, Transporträder sind im Burgenland sehr beliebt. Der klimaaktiv mobil Leistungsbericht 2022 zeigt, dass der Radverkehr mit 87 umgesetzten Förderprojekten und 19 Millionen Euro Fördermittel einen wichtigen Schwerpunkt bildet. […]

Kategorien: Förderer & Initiativen|Schlagwörter: , , , , |

Die Termine unserer Webinarserie „So geht Radverkehr 2023“

Die Webinar-Termine der Serie „So geht Radverkehr 2023“ stehen fest. Hier finden Sie einen kurzen Themenüberblick und die Zugangsinformationen. Mit unserer kostenlosen Webinarserie, die wir 2021 mit dem Online-Radgipfel ins Leben gerufen haben, möchten wir aktuelle Themen aufgreifen und für Gemeinden und Radverkehrsinteressierte praxisnah aufbereiten. […]

Kategorien: Vorträge & Webinare|Schlagwörter: , , , , |

Größte Radgarage Wiens: die turmhohe Fahrradarkade

Zwischen der Wiener Südosttangente und dem Gasometer liegt der neue Wohnbau "The Marks", der nicht nur eine weithin sichtbare Landmark mit drei Wohntürmen von über 120 Metern Höhe darstellt, sondern die größte Radgarage Wiens beherbergt. Rund 2.200 Radstellpätze wurden auf mehreren Geschoßen durch eine innovative Konstruktion ermöglicht, die wir bei einer klimaaktiv mobil Begehung mit Architekt, Radkompetenz-Mitgliedern und ÖGUT begutachten konnten. Türme, Sockelzone, Gemeinschaftsflächen und Car-Sharing Ein 2014 abgehaltenes kooperatives Verfahren zur Bebauung der Fläche führte zum Ergebnis, dass drei Hochhäuser mit einer gemeinsamen Sockelzone errichtet werden sollen. Dieses erstreckt sich über drei Stockwerke und beherbergt verschieden Gemeinschaftsflächen und eine in Wien noch nie gesehen Anzahl an Doppelstockparkern und Radbügeln. Die Sockelzone kann von den Bewohner:innen aller drei Türme genutzt werden: Kinderspielräume, Gemeinschaftsräume mit Kochmöglichkeiten, Spa- und Fitnessbereich sowie eine 400 Meter lange Laufbahn und Kinderspielplätze auf der obersten Fläche. Ein Mobilitätskonzept inklusive Car-Sharing-Modell und einer Garage mit 550 Stellplätzen ist vorgesehen. Der Geräuschpegel, den die A23 zu den Gebäuden trägt, solle laut Standard zumindest ab dem zehnten Stockwerk nicht mehr zu hören sein. Das bestätigte dem Standard auch Architektin Lina Streeruwitz, deren Büro den Wohnturm "The One" entworfen hat und mit dem städtebaulichen Masterplan des gesamten Projekts The Marks beauftragt war. Man habe versucht, die Erdgeschoßzone der drei Türme vom recht stark befahrenen Umfeld abzugrenzen, um einen eigenständigen Stadtraum zu schaffen. Die große Herausforderung war laut Streeruwitz, dabei die Stellplätze für über 2.000 Fahrräder unterzubringen. Die Stahlarkaden mit 2.200 Radstellplätzen Für die große Zahl der Fahrräder wurde eine Stahlkonstruktion entworfen, die unser Architekturguide als "Fahrradregal" bezeichnet: eine zweigeschossige Stahlkonstruktion umschließt die Sockelzone und die begrünten und beschatteten Freiflächen. Diese Arkadenlösung ermöglicht die Überdachung aller drei Radparkflächen: zu ebener Erd´sind frei zugängliche Doppelstockparker und Radbügel vorhanden, in den beiden Obergeschossen der Arkaden und direkt vor den Wohungszugängen sind weitere Doppelstockparker und höhenversetzte Radeinstellbügel platziert. Diese Flächen sind nur mit Bewohnerschlüssel über Treppenaufgänge oder Lift zu erreichen. Anzahl, Zugang und Abstellqualität Die gesamte Anlage mit ihren drei Wohntürmen verfügt über 1.182 Wohnungen verschiedenster Größe, vom Singlehaushalt bis zum Penthouse mit Schneebergblick und Wohnungsgrößen zwischen 40 und 110 Quadratmetern. Dem gegenüber stehen die erwähnten 2.200 Radstellplätze. [...]

Kategorien: Parken & Laden|Schlagwörter: , |

Einsatzkriterien für den Grünpfeil: Wo geht Rechts bei Rot?

Seit der StVO-Novelle 2022 ist es auch in Österreich möglich, dem Radverkehr an ausgewählten Ampeln das Rechtsabbiegen oder auch Geradeausfahren bei Rot zu erlauben. Dies ist durch eine Zusatztafel mit Grünpfeil kundzumachen. Bislang wurden 29 solche Tafeln in Österreich angebracht, nun hat Wien eine Grünpfeil-Offensive mit 150 Ampeln angekündigt. Aber welche Kriterien müssen erfüllt sein, damit eine solche Verordnung durch die zuständige Behörde möglich wird? […]

Kategorien: Planung & Consulting|

Städtevergleich: Wie zufrieden sind Radfahrende in Österreich?

Wie sicher fühlen sich Österreichs Radfahrer:innen im Straßenverkehr? Wie schätzen sie die Beschaffenheit von Radwegen ein? Fragen wie diese stellte Radkompetenz-Mitglied Radlobby Österreich in seinem Fahrradklima-Test, dessen Ergebnisse jetzt publiziert wurden. Salzburg und Graz bekommen die besten Noten, aber auch diese sind nicht zufriedenstellend. Wien und Linz bilden das Schlusslicht nach Innsbruck und Dornbirn. […]

Kategorien: Förderer & Initiativen|Schlagwörter: , , , |

Rechts bei Rot: erste Umsetzungen und internationale Richtlinien

Diese Neuerung in Österreichs StVO erregt große Aufmerksamkeit: ein Zusatzschild mit grünem Pfeil ermöglicht es Radfahrenden, bei roter Ampel abzubiegen oder geradeaus zu fahren. Das sogenannte „Rechts bei Rot“ ist in Frankreich, Belgien, Dänemark und der Schweiz sowie den Niederlanden schon länger gang und gäbe. Österreich hat nun die deutsche Regelung mit „Halt“-Vorschrift übernommen, erste Umsetzungen sind bereits auf dem Weg und Richtlinien mit Einsatzkriterien werden ausgearbeitet. […]

Die neue radfreundliche StVO im Überblick

Am 1. Oktober 2022 tritt die aktuelle StVO-Novelle in Kraft, die wichtige Neuerungen für Radverkehr und Fußgänger:innen enthält. Zu den Highlights gehören die Erlaubnis des Rechtsabbiegens bei roter Ampel mit Zusatzpfeil, der verpflichtende Überholabstand für Kfz und das erlaubte Nebeinanderfahren. Der Beschluss der Gesetzesnovelle brachte allerdings auch Abstriche und ließ Luft für zukünftige Verbesserungen. […]

Kategorien: Förderer & Initiativen|Schlagwörter: , |

Webinar-Serie „So geht Radverkehr“ von Juli bis Oktober 2022

Unsere erfolgreiche Webinarserie „So geht Radverkehr“ wird am 21. Oktober mit seinem dritten Termin des Jahres 2022 fortgesetzt. Im Vorjahr haben wir die Webinarserie  entwickelt und erstmals als Online-Radgipfel 2021 präsentiert. Auch die weiteren Termine des Jahres 2022 am 7. Juli und 21. September waren gut besucht. Die Nachschau auf die von klimaaktiv mobil unterstützte Serie ist hier auf Youtube abrufbar. […]

Kategorien: Vorträge & Webinare|Schlagwörter: |

VCÖ Mobilitätspreise für Radkompetenz-Mitglieder

Bei den Verleihungen des renommierten VCÖ-Mobilitätspreises 2022 konnten sich einige Radkompetenz-Mitglieder über eine Auszeichnung freuen. Zuvorderst die Radlobby Österreich mit dem Siegerprojekt der „Kidical Mass“-Radfahrt, an der bereits 14 Städte in Österreich teilnehmen. Weiters wurden Radkompetenz-Mitglieder für eine Radschnellverbindung in Vorarlberg, das Mobilitätsbildungsprogramm „Die Stadt & Du“ in Wien und die geplante Umgestaltung des Promenadenrings in St. Pölten zum „Grünen Loop“ prämiert. […]

Kategorien: Förderer & Initiativen, Planung & Consulting|

StVO-Novelle für Österreich nach Begutachtung beschlossen

Am 29. April präsentierte Klimaschutzministerin Leonore Gewessler den Entwurf der StVO-Novelle, die wichtige Verbesserungen für Radverkehr und Fußgänger:innen verspricht. Der Entwurf war bis 1. Juni 2022 in Begutachtung und wurde am 6. Juli 2022 im Nationalrat beschlossen. Zu den Highlights gehören die Erlaubnis des Rechtsabbiegens bei roter Ampel mit Zusatzpfeil, der verpflichtende Überholabstand für Kfz und das erlaubte Nebeinanderfahren. Der Beschluss brachte allerdings auch Abstriche. […]

Kategorien: Förderer & Initiativen|Schlagwörter: |

Neue Richtlinien für die Radverkehrsplanung in Österreich

Am 1. April 2022  erschien die neue Ausgabe der Richtlinien und Vorschriften für das Straßenwesen (RVS) für den Radverkehr, an der einige Radkompetenz-Mitglieder mitgewirkt haben. Erstmals ist diese Richtlinie kostenlos zum download erhältlich. Wir geben erste Einblicke in die Highlights der Neuerungen in den RVS-Richtlinien und erklären, welche Bedeutung A, B, C und D ab jetzt für die Platzverteilung im Verkehr haben. […]

Kategorien: Planung & Consulting, Parken & Laden|

Transportradregeln

Transporträder sind vielfältig nutzbar und machen den Alltag für alle einfacher: Egal, ob Kinder, Einkäufe, Möbel oder etwa eine Musikanlage – mit einem passenden Transportrad kann so ziemlich alles leicht transportiert werden. Damit Sie auch bei der Fahrt mit dem Transportrad rechtlich auf der sicheren Seite sind, haben wir für Sie alle wichtigen Lastenrad-Regeln zusammengefasst.

Schlagwörter: , , |

Deutschlands neue Radgesetze im Österreichvergleich

Da die letzte Novelle der deutschen Straßenverkehrsordnung im Jahr 2020 einige Verbesserungen für Radfahrende umgesetzt hat, wurden 2021 Änderungen in Teilen der Verwaltungsvorschrift notwendig. Dazu zählen verbesserte Grundlagen für Einbahnöffnungen und Fahrradstraßen, neue Verkehrszeichen wie das Überholverbot von Radfahrenden und Rechtsabbiegen bei roter Ampel nur für Radfahrende. Wir vergleichen die Änderungen mit dem Status Quo in Österreich. […]

Kategorien: Förderer & Initiativen|Schlagwörter: , |

COP26 Klimagipfel in Glasgow: Aufruf an Regierungen

Über 180 internationale Oganisationen weltweit wenden sich auf Initiative des Europäischen Fahrradverbandes ECF in einem offenen Brief  an jene RegierungsvertreterInnen, die beim UN Klimagipfel COP26 in Glasgow teilnehmen. Radkompetenz Österreich unterzeichnete natürlich mit. Der Aufruf fordert die Regierungen zur Verpflichtung auf, die Zahl von radfahrenden Menschen in ihren Ländern erheblich zu erhöhen, um die Klimaziele rasch und effektiv zu erreichen. […]

Kategorien: Förderer & Initiativen|Schlagwörter: , |

Unsere Fahrradmodellstadt zum Mitnehmen

In dieser Stadt wimmelt es nur so vor RadfahrerInnen, die sicher und komfortabel unterwegs sind. Sie verfügen über alles, das sich Radfahrende wünschen können: von der Radgarage über eine geschützte Kreuzung bis hin zum Radspielplatz. Nun ist diese Stadt zwar nur zweidimensional, aber dafür hat sie andere Qualitäten. Denn unsere brandneue Grafik, die wir für die internationale Velo-city Konferenz in Lissabon erstellt haben, zeigt vereinfacht die wichtigsten Elemente zeitgemäßer Radverkehrsgestaltung. […]

Fahrrad auf Abonnement nun auch in Österreich

Sie sind in den Niederlanden als erfolgreiche Alternative zum Kauf eines eigenen Fahrrades bereits etabliert, nun ist das Konzept in Österreich angekommen: für einen monatlichen Fixpreis bekommt man ein Fahrrad zur Verfügung gestellt. Reparatur, Abholung sowie Versicherung sind im Preis inkludiert. Die Nachfrage steigt international kontinuierlich, so hat die Financial Times beispielsweise das holländische Abo-Fahrrad Start-up Swapfiets kürzlich in die Top 10 der am schnellsten wachsenden Unternehmen Europas aufgenommen. Neben Swapfiets bieten seit diesem Frühjahr auch EDDI Bike und Bike Gorillaz ihre Dienste in Wien an. Was können Fahrräder auf Abonnement? […]

Kategorien: Fahrrad & Bekleidung, Förderer & Initiativen|

Protokoll Webinar So geht Radverkehr 2021

Als Ersatz für den Österreichischen Radgipfel 2021 bot die Plattform Radkompetenz Österreich eine gut besuchte zweitägige Seminarreihe an. ExpertInnen der Plattform luden zu Online-Vorträgen und interaktivem Austausch. Kostenlose Teilnahme wurde von klimaaktiv mobil, der Initiative des Bundesministeriums für Klimaschutz, ermöglicht.

Schlagwörter: , , |

Radkompetenz Online-Seminare als Radgipfel-Ersatz

Der Österreichische Radgipfel 2021 muss leider auf Grund der Maßnahmen gegen die Ausbreitung von Covid-19 auf das Frühjahr 2022 verschoben werden. Als Ersatz bietet die Plattform Radkompetenz Österreich an den beiden Gipfel-Tagen 12. und 13. April eine hochkarätige Seminarreihe an: Distance Learning für alle, die sich beruflich oder ehrenamtlich mit dem Thema Radverkehr in Österreich beschäftigen! […]

Kategorien: Planung & Consulting|Schlagwörter: , |

Erfrischend nachhaltig – Mit Bahn, Bus und Rad unterwegs in Niederösterreich  

Nahezu alle Züge, die in Niederösterreich verkehren, bieten Radtransport in unterschiedlicher Quantität und Transportqualität an. Ausgenommen sind Nachtzüge wie Nightjets und Euronights. Mit dieser Broschüre gibt die Niederösterreich Werbung einen Überblick über die öffentliche Anbindung zu den Top-Radrouten in Niederösterreich. Besonders fahrradfreundlich sind die Niederösterreich Bahnen mit der Waldviertelbahn, der Wachaubahn, der Mariazellerbahn oder dem Reblaus-Express. Wo es keine Schienen gibt, helfen Radtramper-Busse oder Radtaxis weiter.

Schlagwörter: , , |

Ausbildungsleitfaden Radfahrlehrerinnen und Radfahrlehrer

Das vorliegende Curriculum ermöglicht die österreichweit einheitliche Grundausbildung für Kursleitende von Radfahrkursen. Damit werden neben bestehenden Kursanbieterinnen und Kursanbietern gezielt auch Schul-, Elementar-, Freizeit- und Hortpädagoginnen und -pädagogen für eine Ausbildung als zertifizierte klimaaktiv mobil Radfahrlehrerin oder zertifizierter Radfahrlehrer angesprochen.

Schlagwörter: , , |

Radkompetenz Online-Seminare als Radgipfel-Ersatz

Der Österreichische Radgipfel 2021 musste leider auf Grund der Maßnahmen gegen die Ausbreitung von Covid-19 auf das Frühjahr 2022 verschoben werden. Als Ersatz bot die Plattform Radkompetenz Österreich an den beiden Gipfel-Tagen 12. und 13. April eine hochkarätige Seminarreihe an: Distance Learning für alle, die sich beruflich oder ehrenamtlich mit dem Thema Radverkehr in Österreich beschäftigen! […]

Kategorien: Vorträge & Webinare|Schlagwörter: , |

Leitfaden Fahrradoffensive: 40 Millionen Euro Förderung

Bundesministerin Leonore Gewessler (Grüne) hat zum Welttag des Fahrrads am 3. Juni aufhorchen lassen und eine neue Fahrradoffensive mit bis zu 40 Millionen Euro Bundesförderung gestartet. Wir sehen uns deren inhaltliche Ausgestaltung an und erklären den Weg zur Förderung für Gemeinden, die  Investitionen in den Radverkehr als krisensichere, nachhaltige Verkehrsform tätigen wollen. Besonderes Highlight ist die Zusatzförderung für Radschnellwege! Einreichungen sind ab Juli möglich. […]

Kategorien: Förderer & Initiativen|Schlagwörter: , , , |

Corona-Update: Radfahren als Transportmittel aus der Krise

Es kann von einem Paradigmenwechsel gesprochen werden, wenn aus hunderten Städten in der Europäischen Union Nachrichten über kilometerlange Pop-Up-Radwege, neue Tempobeschränkungen für den Autoverkehr und weitere Förderungen des Radverkehrs eintrudeln. Auch die Europäische Union hat nunmehr erste Schritte gesetzt, um den Radverkehr dem Autoverkehr gleichzustellen. […]

Kategorien: Forschung & Projekte|Schlagwörter: , , , , |

Testsieger, Auszeichnungen und neue Auftritte

Drei Radkompetenz-Mitglieder können im Juni große Erfolge und starke Auftritte vorweisen: Die Bike Citizens aus Graz wurden von Klimaministerin Leonore Gewessler (Grüne) für ihre Forschungstätigkeiten ausgezeichnet. Österreichs führender Radhersteller KTM gewann den E-Bike-Test des Vereins für Konsumenteninformation (VKI) klar. Und die Kommunikationsagentur katapult entwickelte den Markenstrategieprozess der Radfahrschule „Schulterblick“ zu einem neuen Kommunikationsauftritt. […]

Erster Fahrrad-Masterplan für Kärnten

Der Masterplan „Kärnten am Rad“ soll den Anteil der Kärtner RadfahrerInnen konsequent steigern und Kärnten zu einem Vorzeigeland für Radmobilität machen. Dafür entwickelte die Kärtner Landesregierung mit dem „Masterplan Radmobilität 2025“ erstmals einen für das ganze Bundesland gültigen Maßnahmenplan, in den neben Gemeinden und Stakeholdern auch die Bevölkerung eingebunden wurde. Enthalten sind mehr als 140 Maßnahmen, die bis 2025 umgesetzt werden sollen. Die Steiermark legte ebenfalls einen neuen Masterplan vor. […]

Kategorien: Navigation & Marketing|Schlagwörter: , |

Radverkehr international im Zeichen von Corona

Krisenzeiten bringen die Gesellschaftsordnung ins Wanken und bieten Chancen zur Transformation. Gewohnte Normalität wird in Frage gestellt und Gestaltungsräume für Interventionen tun sich auf. Das trifft aktuell auch auf den Radverkehr zu: von Restriktion bis Öffnung ist soeben alles möglich. Wir haben uns umgesehen – von Bogotá über Berlin bis Budapest, von Paris über New York nach Rom. Welche Maßnahmen werden international angesichts der COVID-19-Pandemie gesetzt? […]

Kategorien: Forschung & Projekte|Schlagwörter: , , , , |

Wie steht es um die Steuerreform für Diensträder?

Die lange geforderte und im Frühjahr bereits anvisierte gesetzliche Gleichstellung von E-Fahrrädern zu Elektroautos als Dienstfahrzeuge droht durch den Regierungsumbruch wieder in weite Ferne zu rücken. Auch der Radverkehrsbeauftragter der Stadt Wien fordert daher, das “Job-Rad” aus der Steuerreform herauslösen und rasch als Sondermaßnahme im Parlament umzusetzen. Nun kommt sie doch noch zur Abstimmung! […]

Wiens Masterplan Fahrradstraßen veröffentlicht

Fahrradstraßen und Radschnellwege sind Verkehrsgestaltungselemente, die generell als ein wichtiges Mittel zur Steigerung der Attraktivität des Radverkehrs gesehen werden. Seit der rechtlichen Einführung der Fahrradstraße in der StVO im Jahr 2013 wurden in Österreich bereits einige Fahrradstraßen eingeführt, Wien und Vorarlberg waren dabei Vorreiter. Nun hat die Stadt Wien ihren von Radkompetenz-Mitglied komobile erarbeiteten „Masterplan Fahrradstraßen“ vorgestellt. […]

Kategorien: Aktuelles, Planung & Consulting|Schlagwörter: , |

Österreichischer Radgipfel in Graz mit viel Radkompetenz

Unter dem Motto „radfahren.verbindet“ findet in Graz vom 27. bis 29. Mai der 12. Österreichische Radgipfel statt. Die steirische Radfahrhauptstadt lädt dazu ein, bei abwechslungsreichem Programm mit über 50 Vorträgen und Workshops in Dialog mit nationalen und internationalen ExpertInnen zu treten. Die Plattform Radkompetenz Österreich bespielt dabei ein eigenes Vortrags-Panel. […]

Kamingespräch: Radtourismus in Österreich quo vadis?

Tourismus als Wirtschaftsfaktor soll in Österreich weiter ausgebaut werden, dabei darf auch das Fahrrad als eines der wichtigsten Urlaubssportgeräte nicht fehlen. Das hat das Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus (BMNT) nun im so genannten „Plan T – Masterplan für Tourismus“ festgehalten. Darin werden 800.000 Euro zusätzlich für “Digitalisierung und Rad-Kampagne” budgetiert. […]

Wie radfreundlich ist die aktuelle StVO-Novelle?

Anfang September wurde dem Parlament der in Fachkreisen lange erwartete Entwurf zur 30. Novelle der Straßenverkehrsordnung vorgelegt. Das Verkehrsministerium hat darin sowohl langjährig verhandelte Verbesserungen für den Radverkehr als auch die rechtliche Voraussetzung für den Pilotversuch zu „Rechts bei Rot“ verankert. Höhepunkt ist das geplante Ende für die gefüchtete Radstreifen-Ende-Markierung mit Nachrang. […]

Europäischer Radgipfel 2018 in Salzburg

Vom 24. bis 26. September findet in Salzburg der Europäische Radgipfel 2018 mit dem Motto „Radkultur bewegt“ statt. Mit der dreitägigen Veranstaltung soll gemeinsam mit internationalen Vortragenden ein neuer Impuls für die Etablierung einer umfassenden Radkultur in Städten und Gemeinden gesetzt werden. Die Radkompetenz Österreich lädt beim Gipfel in ihre Radkompetenz-Lounge zum Themen-Frühstück. Besuchen Sie uns dort! […]

Multimodale Mobilitätswoche mit Faltrad-Förderung

Bereits zum 19. Mal findet heuer Europas größte Kampagne für sanfte Mobilität, die Europäische Mobilitätswoche, statt. Von 16. bis 22. September 2018 sollen die multimodalen Vorteile des Radfahrens, der Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel und des Zu-Fuß Gehens unter dem Motto „Mix and move“ unterstrichen werden. Ein Höhepunkt dabei: Vorarlbergs spezielle Faltrad-Förderung. […]

Droht E-Bike-Versicherungspflicht durch EU?

Am 24. Mai hat die Europäische Kommission ihren Vorschlag zur Verschärfung der EU-Vorschriften für die Kraftfahrzeug-Versicherung (Motor Vehicle Insurance Directive – kurz MID) veröffentlicht. Ziele seien „ein besserer Schutz der Opfer von Kraftfahrzeug-Unfällen und die Stärkung der Rechte von Versicherungsnehmern“. Was sich allerdings auch in diesen Kommissionsvorschlag eingeschlichen hat: Eine Haftpflicht-Versicherung für Pedelec-Nutzer. […]

Kategorien: Aktuelles, Förderer & Initiativen, Planung & Consulting|Schlagwörter: |

Video: Wien als Radverkehrs-Vorbild

Wien hat für viele Nachbarländer Österreichs Vorbildwirkung für schrittweise Verbesserung der Radverkehrssituation. Ein serbisches Filmteam hat sich daher nach Wien aufgemacht: Die Alltagswege in Belgrad werden immer länger, jedes Jahr gibt es auf den Straßen 3% mehr Kraftfahrzeuge im Vergleich zum Vorjahr. Jeder neu gebaute Parkplatz bringt noch mehr Autos, noch mehr Verkehr, noch mehr Durcheinander. Es braucht also strategische Verkehrs-Planung. Wie kann diese aussehen? […]

Kategorien: Aktuelles, Förderer & Initiativen, Planung & Consulting|Schlagwörter: |

Leitfaden: Radverkehr in Fußgängerzonen

Fahrrad und Fußverkehr als die beiden Pfeiler der aktiven Mobilität brauchen genug Platz. Fußgängerzonen werden dabei oft zum entscheidenden Nadelöhr, in dem freundliches Miteinander oder Konflikte entstehen. Dass die Öffnung von Fußgängerzonen für den Radverkehr gelingen kann, hat das deutsche Forschungsprojekt „Mit dem Rad zum Einkauf in die Innenstadt – Konflikte und Potentiale bei der Öffnung von Fußgängerzonen für den Radverkehr“ gezeigt. […]

Radfahren motiviert Frauen mit Migrationshintergrund

Die neue Broschüre „Radfahren verbindet“ des Klimafonds basiert auf Studienergebnissen des Forschungsprojekets „MigRad“, das vom Institut für Höhere Studien IHS gemeinsam mit einem Konsortium zum Thema Mobilität und Gesundheit von Frauen mit Migrationshintergrund durchgeführt wurde. Dabei hatte auch das Radkompetenz-Mitglied Radlobby mit dessen Kursprogramm „Frauen in Fahrt“ eine Schlüsselrolle. Die Broschüre finden Sie bei uns zum Download, ebenso wird sie vom Klimafonds an Gemeinden und Organisationen versendet. […]

Kategorien: Aktuelles, Förderer & Initiativen, Forschung & Projekte|Schlagwörter: , , |

Fahrradparken: Erster Produkttest und Förderung

Gute Radabstellanlagen sind ausschlaggebend für die Zufriedenheit von AlltagsradlerInnen und daher ein zentrales Element der Radverkehrsförderung. Das unterstützt die Initiative klimaaktiv mobil des Umweltministeriums BMLFUW mit der Verlängerung ihrer Förderungsoffensive Fahrradparken. Angesichts des vielfältigen Angebots an unterschiedlichen Modellen hat die Radlobby Österreich den ersten groß angelegten Radabstellanlagen-Test durchgeführt und die Ergebnisse inklusive Planungsleitfaden in der neuen Broschüre „Ratgeber Radparken“ veröffentlicht. […]

Verkehrsrecht und Fahrrad: Europa im Vergleich

Das Verkehrsministerium von Luxemburg hat bei Radkompetenz-Mitglied komobile in Kooperation mit den Büros MOE/Tetraplan (Dänemark) and Citec Ingénieurs Conseils SA (Schweiz) eine Best Practice Studie beauftragt, die sich der Analyse der Rechtssituation in den Ländern Dänemark, Spanien und Österreich widmete. Im Fokus standen Regulationen zu Verkehrsorganisation und Infrastruktur, welche die Rahmenbedingungen für Rad- und Fußverkehr unterstützen und dadurch dabei helfen, aktive Mobilität zu fördern. […]

Neuer Rekord bei Kampagne „Österreich radelt zur Arbeit“

Schon jetzt ist klar: 2017 bringt einen neuen CO2-Vermeidungsrekord bei der Radlobby-Motivationskampagne „Österreich radelt zur Arbeit“ (RZA). Durch mehr als 4 Millionen Radelkilometer wurden heuer bereits 700 Tonnen CO2-Ausstoß im Vergleich zu Autofahrten vermieden. Das zeigt den Erfolg der Kampagne und die hohe Motivation der TeilnehmerInnen. Veranstalter der Aktion ist die Radlobby, unterstützt von der Initiative klimaaktiv mobil des Umweltminsteriums,  […]

Salzburger Rad-Offensive: Strategie setzt Impulse

Die Stadt Salzburg hat ihre neue richtungsweisende Radstragie präsentiert. Die Basis für die ambitionierten Ziele bildet die angekündigte Budgetverdoppelung.  Salzburg ist ja mit 20% Radverkehrsanteil bereits jetzt eine der Vorzeigestädte Österreichs. Mit der Radverkehrsstrategie 2025+ soll der Radverkehr in Salzburg einen starken Impuls bekommen und bis 2025 auf mindestens 24% steigen. Mit zusätzlichen reduzierenden Maßnahmen für den Autoverkehr wären sogar bis zu 28 % Radverkehrsanteil möglich. […]

Kategorien: Aktuelles, Förderer & Initiativen|Schlagwörter: , , , |

Im Fahrrad-Himmel: Velo-city Konferenz-Rückblick

Beim größten Radverkehrsgipfel der Welt, der „Velo-city 2017“, die Mitte Juni in Arnhem-Nijmegen in der niederländischen Provinz Gelderland stattgefunden hat, bekam die Radkompetenz Österreich die großartige Gelegenheit, Fahrradwissen „Made in Austria“ einem breiten Publikum zu präsentieren. Die Konferenz selbst und das Fahrrad-Land Nummer Eins überzeugten die 1.500 ExpertInnen vor Ort.  […]

Analyse von Rad-Verkehrsunfällen: Gefahrenquelle Kfz

Ein Fragenkatalog der Radlobby Österreich an das Verkehrsministerium bmvit brachte im April 2017 neue Fakten zum Thema Radverkehr und Gefahrenlage ans Tageslicht: Die Gefahrenquelle für RadfahrerInnen ist ganz klar das Kfz, wie die Statistikdaten der Statistik Austria, ausgewertet durch den KfV (Kuratorium für Verkehrssicherheit), zeigen: Bei drei von vier Verkehrsunfällen mit verletzten RadfahrerInnen, die keine Alleinunfälle sind, sind Kfz die Unfallverursacher. 51% der Kfz-LenkerInnen fuhren bei Rot oder hatten den Vorrang der RadfahrerInnen missachtet. […]

Sicherer Radverkehr: Fachtagung mit Radkompetenz

Fünf Radkompetenz-Mitglieder sind im Programm der Fachtagung des Kuratoriums für Verkehrssicherheit (KfV)  vertreten, das am 27. April unter dem Titel „Sicherer Radverkehr  – Was braucht es dafür?“ ins Schloss Schönbrunn einlädt. Neben bewährten Good Practice Beispielen der Radverkehrsplanung werden neueste Studienergebnisse rund um das Thema Fahrrad (zb. Toter Winkel, E-Bike, Dooring) sowie juristische aktuelle Neuerungen präsentiert. […]

Radkompetenz-Trip: Deutsche Fahrradakademie besucht Wien

Fortbildung, Vernetzung und Erfahrungsaustausch spielen eine zentrale Rolle für die Radverkehrsförderung. Die Fahrradakademie des Deutschen Institut für Urbanistik (Difu) verfolgt diese Ziele seit 2007 und besucht einmal jährlich eine Vorzeigeregion für Radverkehrsförderung. 2016 war dies Kopenhagen – nun ist Wien an der Reihe. […]

Wegweisendes Gerichtsurteil für mehr Radfahrsicherheit

Ein erfreuliches Gerichtsurteil sorgt für mehr Radfahrsicherheit: Der richtige Abstand zu parkenden Autos kann bei abrupt geöffneten Autotüren über die Gesundheit von Radfahrenden entscheiden. Dennoch wird das Einhalten eines Sicherheitsabstandes oft von AutofahrerInnen oder gar der Polizei als regelwidrig empfunden. Nun hat das Radkompetenz-Mitglied, Rechtsanwalt Dr. Johannes Pepelnik vor dem Verwaltungsgericht Wien (VWG) den zulässigen Anti-Dooring-Abstand […]

NYC: Wie Radwege Verkehrssicherheit erhöhen können

Ein besondern eindrucksvolles Beispiel, wie die Implementierung von getrennter Radinfrastruktur die gesamte Verkehrssichereit erhöhen kann, bietet die umkämpfte Geschichte der „Prospect Park West Bike Lane“ in New York City. Soeben feiert dieses bekannte Radwegprojekt ein fünfjähriges Jubiläum und bekommt viel Aufmerksamkeit […]

Radgipfel im Burgenland mit geballter Radkompetenz

Der 9. Österreichische Radgipfel vom 23. bis 24. Juni 2016 geht in der burgenländischen Hauptstadt Eisenstadt über die Bühne. Der Radgipfel soll neue Impulse für den Radverkehr im Bereich der Kinder- und Jugendmobilität setzen und Möglichkeiten zur Transformation des Fahrrades vom Tourismusverkehr zum Alltagsverkehr aufzeigen. […]

Kategorien: Aktuelles, Förderer & Initiativen|Schlagwörter: , |

Studie Arbeitsweg: Wie wirkt Motivation zum Radfahren?

Eine Vielzahl an Initiativen rund um den Globus versucht Radfahren als Alltagsmobilität zu bewerben. In Österreich fand im Mai des letzten Jahres zum fünften Mal die Aktion Radelt zur Arbeit statt. Eine im Zuge dessen durchgeführte Studie evaluiert die Wirkung der Kampagne und gibt Hinweise, wie die Schaffung eines motivierenden Umfelds Mobilitätsgewohnheiten durchbrechen kann. Wir haben diese Studie HIER ZUM DOWNLOAD. […]

Kategorien: Aktuelles, Förderer & Initiativen, Forschung & Projekte|Schlagwörter: , , |

Neuigkeiten von den Radkompetenz-Mitgliedern

Die Plattform „Radkompetenz Österreich“ hat 17 Mitgliedsunternehmen und – institutionen, die natürlich laufend neue Projekte und Konzepte zu bieten haben. Hier nun ein aktueller Überblick über Neuigkeiten bei einigen Mitgliedern: Das BMLFUW hat den neuen Masterplan Radfahren publiziert, AIT Austrian Institute of Technology präsentierte die CycleTripMap am Wiener Forschungsfest, HERRY Consult informiert über die Projekte „ACTIV8!“ und „e-park&drive“, das eBike-Verleihkonzept von KALOVEO findet immer mehr Zuspruch und die Radlobby Wien veröffentlichte ihre Leitlinien für gute Radinfrastruktur. […]

Ratgeber für Gemeinden: 5 Schritte zur Fahrradstraße

Die neuen Gestaltungs­mittel für Rad­verkehr, die seit der StVO-Novelle 2013 existieren, bieten viele kosten­günstige Möglich­keiten für Gemeinden, ihren Rad­fahrenden Gutes zu tun. Basierend auf der Evalua­tion der FGM für das bmvit, die wir in diesem ARTIKEL behandelt haben, hat die Radlobby für die Rad­kompetenz dazu einen kurzen Leit­faden zum Thema „Fahrradstraße“ erstellt. […]

Kategorien: Aktuelles, Planung & Consulting|Schlagwörter: , , |

CycleTripMap am Wiener Forschungsfest

Am Wiener Forschungsfest, das vom 12.-13. September am Naschmarkt stattfindet, präsentiert das AIT Austrian Institute of Technology unter dem Namen „Wo radelt Wien?“ die CycleTripMap und ihre Nutzung für verbessertes Fahrradrouting. BesucherInnen können interaktiv verschiedene Routenoptionen erkunden und miteinander vergleichen. Das Feedback fließt direkt in die weitere Forschung ein. […]

Kategorien: Aktuelles, Forschung & Projekte, Navigation & Marketing|Schlagwörter: , , |

Bike Citizens App gewinnt Eurobike Award und ODINE-Förderung

Smart per Telefon durch die Stadt radeln: Die App der Bike Citizens – bis 2014 als „Bike City Guide“ bekannt- bietet Radfahrenden in mittlerweile 200 Städten Navigationshilfe, einfache Routenplanung und die Möglichkeit zur Aufzeichnung zurückgelegter Strecken. Dafür erhielt das junge Grazer Unternehmen nun den renommierten Eurobike Award 2015 in der Kategorie Konzept & Dienstleistung, den Mobiliätspreis des VCÖ und eine Förderzusage des internationalen „Open Data Incubator for Europe“ (ODINE), der insgesamt €650,000 an sieben ausgesuchte Unternehmen in Europa vergab. […]

Radkompetenz: Bündelung der besten und innovativsten Player

Wenn die Megacity Moskau nun ans Fahrrad als Verkehrsmittel denkt, steckt Wiener Know-How im zugrundeliegenden Masterplan. Konsumententests in den USA haben eine österreichische Kinderradmarke auf den ersten Platz gereiht. Berliner RadlerInnen navigieren  mit einer App aus Graz auf ihren Smartphones durch die Stadt. Nicht nur, dass Österreich als Fahrradverkehrsland in Europa unter den Top 7 liegt […]

Kategorien: Aktuelles, Förderer & Initiativen|

Mobilität per Fahrrad im hohen Alter

Der demografische Wandel stellt generell eine große Herausforderung für Europa dar. Besonders im Mobilitätsbereich kommen neue Aufgaben und Herausforderungen auf uns zu. Die sichere und breite Nutzung des Fahrrads auch im Alter kann Teile dieser Aufgaben bewältigen. Mit dieser Thematik beschäftigen sich drei Mitglieder von „Radkompetenz Österreich“. […]

Kategorien: Aktuelles, Forschung & Projekte|Schlagwörter: , , |

Forschungsprojekt: Migrantinnen erobern das Rad

Das Sondierungsprojekt „Migrantinnen erobern das Rad“ hat unter Mitwirkung des Radkompetenz-Mitglieds Radlobby das Thema Fahrradmobilität von Migrantinnen genauer unter die Lupe genommen. Migrantinnen aus Nicht-EU-Ländern fahren seltener mit dem Fahrrad als ÖsterreicherInnen oder andere EU-BürgerInnen. Warum das so ist, welche Barrieren zum Radfahren es gibt und ob in dieser Zielgruppe überhaupt Interesse am Radfahren besteht, […]

Kategorien: Aktuelles, Forschung & Projekte|Schlagwörter: , , |

Mobilitäts-Institutionen

Gesellschaftliche Umgestaltungsprozesse brauchen politische Begleitung, finanzielle Unterstützung aus öffentlicher Hand und Eigeninitiative mit Engagement. Die Zunahme des Radverkehrs ist gleichzeitig Vorbote der Mobilitätswende als auch deren wichtigster Bestandteil. An diesem Megatrend arbeiten auch die Radkompetenz Österreich Mitglieder aus den Bereichen Bundesverwaltung und NGO mit. […]

Kategorien: Aktuelles, Förderer & Initiativen|Schlagwörter: , , , |
Go to Top