SO GEHT
RADVERKEHR

SO GEHT
RADVERKEHR

SO GEHT
RADVERKEHR

Ihre Auswahl: Rosinak & Partner

Aus Radkompetenz-Webinaren wird Online-Akademie!

Zahlreiche Webinare unter unserem Motto „So geht Radverkehr!“ haben unsere Plattform-Mitglieder seit dem Beginn der Webinar-Serie 2021 gehalten. Um diesen Schatz an Wissensvermittlung besser zugänglich zu machen, haben wir die einzelnen Webinarvorträge als Archiv aufbereitet: die Radkompetenz-Akademie! Sie steht auf Youtube und auf unserer neuen Überblicks-Seite „Akademie“ zur Verfügung. […]

Die Termine unserer Webinarserie „So geht Radverkehr 2023“

Die Webinar-Termine der Serie „So geht Radverkehr 2023“ stehen fest. Hier finden Sie einen kurzen Themenüberblick und die Zugangsinformationen. Mit unserer kostenlosen Webinarserie, die wir 2021 mit dem Online-Radgipfel ins Leben gerufen haben, möchten wir aktuelle Themen aufgreifen und für Gemeinden und Radverkehrsinteressierte praxisnah aufbereiten. […]

Kategorien: Vorträge & Webinare|Schlagwörter: , , , , |

Freizeitradverkehr in Vorarlberg [abseits des Mountainbikens]

Das Land Vorarlberg hat in den letzten Jahrzehnten eine Spitzenposition im Alltagsradverkehr erreicht, mit hohen Wegeanteilen in der alltäglichen Mobilität der VorarlbergerInnen. Die Vorarlberger FreizeitradlerInnen erwarten, dass sich Alltagswege auch gut in der Freizeit nutzen lassen und dass Synergien entstehen können. In einer umfassenden Analyse wurden die Bedürfnisse der unterschiedlichen Typen von FreizeitradlerInnen (abseits von Mountainbike) beleuchtet und die Erkenntnisse in dem vorliegenden Bericht zusammengefasst.

Schlagwörter: , , |

Studie zur Verbesserung des Freizeitradverkehrs in Vorarlberg

Zum Auftakt der Sommerferien liegt das Thema Radtourismus nahe! Das Land Vorarlberg hatte bei Radkompetenz-Mitglied Rosinak & Partner eine Studie beauftragt, die das Verbesserungspotenzial für den  Freizeitradverkehrs im Ländle analysiert. Wir bringen einen Ausschnitt der Erkenntnisse: Vorarlberg ist im Alltagsradverkehr sehr gut unterwegs, hat profunde Strategien zum Thema Mountainbiken, aber noch Aufholbedarf im Radtourenbereich und Marketing. Durch diese Studie, die von Rosinak & Partner in Zusammenarbeit mit Estuar OG im Auftrag der Vorarlberg Tourismus GmbH und des Amtes der Vorarlberger Landesregierung, Abteilung Straßenbau, durchgeführt wurde, wird der Status Quo des Freizeitradverkehrs in Vorarlberg in seiner Gesamtheit beleuchtet, im Fokus stehen also sowohl einheimische Freizeitradfahrende als auch Gäste. Dadurch wurde die bereits vorliegende Analyse zum Thema Mountainbiken ergänzt. Ausgangslage, Landesrouten und Nutzungsverhalten Laut Vorarlberg Tourismus ist das beschilderte Radwegenetz in Vorarlberg fast 300 Kilometer lang. Dazu kommen straßenbegleitende Radwege und viele grenzüberschreitende Routen, die nach Deutschland, in die Schweiz und bis ins Fürstentum Liechtenstein führen. Darunter der etwa insgesamt 270 Kilometer lange Bodensee-Radwanderweg. Um einen Einblick zu bekommen, wie dieses Routenangebot in Vorarlberg genutzt wird, zogen die Studienautor:innen die Routingdaten der beliebtesten Radtouren-App Komoot heran. Dafür wurden insgesamt 1.289 Routen aus der Kategorie „Fahrrad“ und 1.112 Routen aus der Kategorie „Rennrad“ mit Startpunkt in Vorarlberg mit Hilfe eines GIS-Systems konvertiert und als Heatmap aufbereitet. Damit konnte die Häufigkeit der Nutzung bestimmter Strecken visualisiert werden:  je heller desto mehr aufgezeichnete Routen auf diesem Streckenabschnitt. Außerdem wurde über einen Vergleich mit dem Datensatz der Landesverwaltung eine Gegenüberstellung des beworbenen Angebots mit dem tatsächlich genutzten Angebot durchgeführt. Heatmap der Fahrrad-Routen in Vorarlberg laut Komoot mit einem Datendownload vom 18.10.2021 aus der vorliegenden Studie Die Heatmap zeigt, dass das Landesradroutennetz die Basis für viele Radrouten ist. Das Rheintal ist insgesamt stark in einem überraschend engmaschigen Netz im Freizeitradverkehr befahren. Weitere Häufungsstellen sind das Kleinwalsertal, der Bregenzerwald und Schruns. Der Bodensee-Radweg ist vergleichweise wenig befahren. Die grenzüberschreitenden Routen orientieren sich hauptsächlich in Richtung Schweiz und Liechtenstein, einzelne Routen sind auch nach Deutschland erkennbar. Die Grenze in Richtung Tirol ist jedoch äußerst wenig frequentiert. Für die grenzüberschreitende Angebotsentwicklung bedeutet das laut den Studienautor:innen, dass insbesondere in Richtung Westen bereits ein sehr [...]

Kategorien: Planung & Consulting|

Mitgliedernews mit smarten Rädern, Klimastraßen und Vernetzungstreffen

Es gibt zahlreiche Neuerungen aus dem Kreis der Radkompetenz-Mitglieder, die von Hardware über Forschung zu Planungen und Bauvorhaben gehen. Während con.sens mobilitätsdesign in Hamburg an Klimastraßen mitwirkt und Vello ein neues Faltradmodell präsentiert, wird in Wien die erste Fahrradstraße nach niederländischem Vorbild geplant. Salzburg Research wiederum forscht zur Vermeidung von Kollisionen von Radfahrer:innen und vernetzten Fahrzeugen.Überarbeitung der Smarten Verleihbox von radverteilerDiese Plug-and-Play-Lösung für E-Bike-Sharing wurde von Radkompetenz-Mitglied quadratic für den Transportrad-Verleih in Gemeinden entwickelt. Sie ist mittlerweile in mehreren Bundesländern im Einsatz - wir haben hier über den erfolgreichen Standort in St. Pölten berichtet. Nun wurde eine neue Version erarbeitet, die trotz weniger Volumen mehr Funktionen aufweist, zuvorderst jene des Batteriemangements für Wintertemperaturen. Dabei wird die Ladesteckdose so zugeschaltet, dass die eingebaute Heizung der Box den Akku zuerst auf Ladetemperatur vorwärmen kann. Denn die bisherigen Verleihzahlen haben gezeigt, dass Transportrad-Sharing auch im Winter gefragt ist!Radverteiler vertreibt die Smarte Verleihbox nun auch in Kooperation mit Radkompetenz-Mitglied bike-energy. bike-energy bietet die Smarten Verleihboxen in seinem Online-Shop an und empfiehlt das System seinen Kunden. Die beiden Geschäftsführer Peter Schitter (bike-energy) und Martin Moser (radverteiler) streben eine langfristige Zusammenarbeit an, durch die ihren Kunden die optimale Lade- und Verleih-Lösung angeboten werden kann. Für öffentliche Auftraggeber ist die Verleihbox übrigens zu 90% über die IÖB-Toolbox förderbar. Achtung, die Aktion läuft nur 2023, nächste Einreichung am 30.8.2023, Einreichschluss 30.10.2023Klimastraßen Hamburg als zukunftsweisendes ProjektDie Stadt Hamburg möchte bestehende Straßen an den Klimawandel anpassen, wobei die Häufihkeit von Starkregenereignissen im Fokus steht. Fünf qualifizierte Architekturbüros werden Planungsideen für fünf typische Hamburger Straßenabschnitte ausarbeiten. Radkompetenz-Mitglied con.sens mobilitätsdesign ist gemeinsam mit  3:0 Landschaftsarchitektur bei diesem zukunftsweisenden Projekt dabei und nimmt sich die Schwenckestraße im Stadtteil Eimsbüttel vor.Robert Luger und Florian Kratochwil waren Anfang Mai beim Kick-Off in Hamburg zum Ortsaugenschein und Austausch mit Auftraggeber:innen und Kolleg:innen.Argentinierstraße in Wien wird niederländische FahrradstraßeAuch der Umbau der wichtigen Radverkehrsverbindung Argentinierstraße bringt begrünende Klimawandel-Anpassung: Fast 100 Grünbeete mit 60 neuen Bäumen und zahlreichen Hochstammsträuchern sind in der Planung vorgesehen. Der Fokus liegt aber auf der Ausgestaltung als Fahrradtstraße á la NL. Fahrräder und reduzierter Kfz-Verkehr teilen sich die künftig rot eingefärbte Fahrbahn. Auf beiden Seiten der Fahrbahn sorgt [...]

Mobilitätsmaßnahmen im Wohnbau – plus (MMWplus)

Ziel des Projektes MMWplus ist es, durch die Analyse und Integration der Nutzer:innenperspektive, durch Erkenntnisse aus der Verhaltensbiologie und durch Ansätze der Verhaltensökonomie, die Treffsicherheit von Mobilitätsmaßnahmen im Wohnbau zu erhöhen. Das Projekt setzt bei bereits bestehenden Wohnhausanlagen und Quartieren an und leitet konkrete Maßnahmen für die Planung und Umsetzung weiterer Wohngebiete ab.

Schlagwörter: , , |

Webinar-Serie „So geht Radverkehr“ von Juli bis Oktober 2022

Unsere erfolgreiche Webinarserie „So geht Radverkehr“ wird am 21. Oktober mit seinem dritten Termin des Jahres 2022 fortgesetzt. Im Vorjahr haben wir die Webinarserie  entwickelt und erstmals als Online-Radgipfel 2021 präsentiert. Auch die weiteren Termine des Jahres 2022 am 7. Juli und 21. September waren gut besucht. Die Nachschau auf die von klimaaktiv mobil unterstützte Serie ist hier auf Youtube abrufbar. […]

Kategorien: Vorträge & Webinare|Schlagwörter: |

VCÖ Mobilitätspreise für Radkompetenz-Mitglieder

Bei den Verleihungen des renommierten VCÖ-Mobilitätspreises 2022 konnten sich einige Radkompetenz-Mitglieder über eine Auszeichnung freuen. Zuvorderst die Radlobby Österreich mit dem Siegerprojekt der „Kidical Mass“-Radfahrt, an der bereits 14 Städte in Österreich teilnehmen. Weiters wurden Radkompetenz-Mitglieder für eine Radschnellverbindung in Vorarlberg, das Mobilitätsbildungsprogramm „Die Stadt & Du“ in Wien und die geplante Umgestaltung des Promenadenrings in St. Pölten zum „Grünen Loop“ prämiert. […]

Kategorien: Förderer & Initiativen, Planung & Consulting|

Transporträder, Radhauptstädte, Partizipation und Fahrradberatung: unsere Mitglieder-News im Juni

Vielfältige Aktivitäten unserer Mitglieder prägen den Frühling 2022. Unser neues Mitglied GLEAM  Technologies startet nach der erfolgreichen Markteinführung des Multi Use Bikes nun eine eigene Fertigung am Standort Wien. In Niederösterreich werden Städte durch die Radhauptstadt-Kampagne evaluiert und motiviert, und in Salzburg sorgt der Rad-Report für einen Überblick zur Umsetzung der Radstrategie. Die Stadt Wien greift bei der Umgestaltung eines zentralen überlasteten Radwegs zu Mitteln der Partizipation. […]

Neue Richtlinien für die Radverkehrsplanung in Österreich

Am 1. April 2022  erschien die neue Ausgabe der Richtlinien und Vorschriften für das Straßenwesen (RVS) für den Radverkehr, an der einige Radkompetenz-Mitglieder mitgewirkt haben. Erstmals ist diese Richtlinie kostenlos zum download erhältlich. Wir geben erste Einblicke in die Highlights der Neuerungen in den RVS-Richtlinien und erklären, welche Bedeutung A, B, C und D ab jetzt für die Platzverteilung im Verkehr haben. […]

Kategorien: Planung & Consulting, Parken & Laden|

Österreichischer Radgipfel mit dem Radkompetenz CEE Forum

Von 3. bis 5. April findet nach zwei Jahren Pause endlich wieder der Österreichische Radgipfel statt! Durch Covid-19 mussten die Fahrradgipfel von 2020 und 2021 abgesagt werden. Neben vielen interessanten Präsentationen von Radkompetenz-Mitgliedern und internationalen Impulsvorträgen ist das von Radkompetenz Österreich veranstaltete „CEE Forum“ am Montag, 4. April einer der Höhepunkte im Programm. Das verkehrspolitische Highlight wird das Bund-Länder-Gemeinden-Übereinkommen zur Förderung des Radverkehrs sein. […]

Kategorien: Forschung & Projekte, Planung & Consulting|Schlagwörter: , |

Unfalltyp Dooring. Erkenntnisse aus der Studie „Radfahren im Längsverkehr neben haltenden und parkenden Fahrzeugen“ im Auftrag des Kuratoriums für Verkehrssicherheit (KFV)

Im Rahmen der Studie wurden österreichweit mittels Erhebungen durch Videoanalyse und Befragungen von insgesamt mehr als 1.000 Personen das Fahrverhalten von RadfahrerInnen und Kfz-LenkerInnen und dessen Wechselwirkungen in Straßenabschnitten mit angrenzendem Längsparkstreifen und unterschiedlichen Typologien der Radverkehrsführung analysiert.

Schlagwörter: , , |

Unsere Fahrradmodellstadt zum Mitnehmen

In dieser Stadt wimmelt es nur so vor RadfahrerInnen, die sicher und komfortabel unterwegs sind. Sie verfügen über alles, das sich Radfahrende wünschen können: von der Radgarage über eine geschützte Kreuzung bis hin zum Radspielplatz. Nun ist diese Stadt zwar nur zweidimensional, aber dafür hat sie andere Qualitäten. Denn unsere brandneue Grafik, die wir für die internationale Velo-city Konferenz in Lissabon erstellt haben, zeigt vereinfacht die wichtigsten Elemente zeitgemäßer Radverkehrsgestaltung. […]

Fahrradtunnel, Radschnellweg und Auszeichnung

Radkompetenz-Mitglied Rosinak & Partner plant den ersten Fahrradtunnel in Vorarlberg, wo auch eine wichtige Radschnellverbindung ausgebaut wird. Faltradhersteller VELLO präsentiert Weltneuheiten und das Planungsbüro komobile freut sich über eine ausgezeichnete Mitarbeiterin. Lesen Sie hier die aktuellen Neuigkeiten von unseren Mitgliedern! […]

Dooring-Unfälle. Risiken des Radfahrens im Längsverkehr neben haltenden und parkenden Kfz. Eine Untersuchung verkehrstechnischer Lösungen. KFV Sicher Leben #20

In der Studie wurden Untersuchungen an verschiedenen Standorten in Österreich mit unterschiedlicher Radverkehrsführung durchgeführt. Neben Messungen und videogestützten Analysen des Fahrverhaltens des Rad- und Kfz-Verkehrs umfasste die Untersuchung auch standortabhängige und standortunabhängige Befragungen von Verkehrsteilnehmern (Radfahrern sowie Pkw- und Lkw-Lenkern) sowie eine Analyse der Türöffnungsvorgänge und des Parkverhaltens.

Schlagwörter: , , |

Protokoll Webinar So geht Radverkehr 2021

Als Ersatz für den Österreichischen Radgipfel 2021 bot die Plattform Radkompetenz Österreich eine gut besuchte zweitägige Seminarreihe an. ExpertInnen der Plattform luden zu Online-Vorträgen und interaktivem Austausch. Kostenlose Teilnahme wurde von klimaaktiv mobil, der Initiative des Bundesministeriums für Klimaschutz, ermöglicht.

Schlagwörter: , , |

Radkompetenz Online-Seminare als Radgipfel-Ersatz

Der Österreichische Radgipfel 2021 muss leider auf Grund der Maßnahmen gegen die Ausbreitung von Covid-19 auf das Frühjahr 2022 verschoben werden. Als Ersatz bietet die Plattform Radkompetenz Österreich an den beiden Gipfel-Tagen 12. und 13. April eine hochkarätige Seminarreihe an: Distance Learning für alle, die sich beruflich oder ehrenamtlich mit dem Thema Radverkehr in Österreich beschäftigen! […]

Kategorien: Planung & Consulting|Schlagwörter: , |

Förderoffensive des Bundes bringt Radwegausbau

Die erfolgreiche Förderung der Fahrradoffensive des Bundesministeriums für Klimaschutz (BMK) wird heuer fortgesetzt. Sie bringt mehr Fördermöglichkeiten für Gemeinden, Betriebe und Vereine bei Maßnehmen zur Unterstützung aktiver Mobilität. Die Landesregierung Vorarlbergs griff dieses Angebot aktiv auf und schnürte ein Förderpaket im Umfang von 62 Millionen Euro. Eine der Umsetzungen wird von den Radkompetenz-Mitgliedern Planoptimo und Rosinak & Partner bearbeitet. […]

Radkompetenz Online-Seminare als Radgipfel-Ersatz

Der Österreichische Radgipfel 2021 musste leider auf Grund der Maßnahmen gegen die Ausbreitung von Covid-19 auf das Frühjahr 2022 verschoben werden. Als Ersatz bot die Plattform Radkompetenz Österreich an den beiden Gipfel-Tagen 12. und 13. April eine hochkarätige Seminarreihe an: Distance Learning für alle, die sich beruflich oder ehrenamtlich mit dem Thema Radverkehr in Österreich beschäftigen! […]

Kategorien: Vorträge & Webinare|Schlagwörter: , |

Radkonzepte, Staatspreise, neue Projekte: Mitglieder-News!

Die aktuellen Neuigkeiten der Radkompetenz-Mitglieder Bike Energy, Bike Citizens, Bikemap, con.sens mobilitätsdesign, FGM, Innovametall, Rosinak & Partner, VELLO, woom und Land Vorarlberg können sich sehen lassen: Ein Staatspreis für Design und zahlreiche VCÖ-Mobilitätspreise wurden erobert, neue Züge, Produktschienen und Kinder-Räder gelauncht, ein Eurobike Award gewonnen, ein Radkonzept für Bregenz erstellt, die Stadt Hannover unterstützt und noch vieles mehr. Auch Bundespräsident Van der Bellen war mit an Bord! […]

Radkompetenz in Berlin beim Parlamentarischen Abend

Beim Parlamentarischen Abend der deutschen Fahrradakademie war Radkompetenz aus Österreich die Hauptdarstellerin zum Thema „Radfahren im ländlichen Raum“. In der österreichischen Botschaft in Berlin versammelten sich ExpertInnen und Bundestagsabgeordnete zu Vortrag und Podiumsdiskussion. Allen voran Vorarlbergs Landesrat Johannes Rauch, Geschäftsführerin Andrea Weninger von Rosinak & Partner und Bundesradkoordinator Martin Eder. […]

Kategorien: Aktuelles, Förderer & Initiativen|Schlagwörter: , |

Priorität für Fahrradstraßen in Hall und Lauterach

Die Regionen Hall in Tirol und Lauterach in Vorarlberg zeigen mit Radkompetenz-Unterstützung das Potential, das Alltagsradfahren als Mittel zur Verkehrsreduktion für den ländlichen Raum bietet: Fahrradstrassen, Radverkehrsnetze und Lückenschlüsse werden in regionalen Gesamtkonzepten priorisiert. Aus diesem Anlass lädt in Berlin ein Parlamentarischer Abend zum Themenabend „Radfahren im ländlichen Raum“ ein. […]

Kategorien: Aktuelles, Planung & Consulting|Schlagwörter: , , |

Die erste Radkompetenz-Masterclass: Salzburg 2019

Die Plattform Radkompetenz Österreich bot am 2. April 2019 unter dem Motto „So geht Radverkehr!“ gemeinsam mit dem urbanen mobilitätslabor salzburg im Vorprogramm des „Netzwerktreffen Radverkehr des Landes Salzburg fachliche Weiterbildung für Gemeinden und Radbeauftragte. Diese erstmals durchgeführte „Radkompetenz Masterclass“ widmete sich Kernthemen der Radverkehrsplanung und bekam äußerts positives Feedback. […]

Kategorien: Aktuelles, Förderer & Initiativen|Schlagwörter: , , , |

Europäischer Radgipfel 2018 in Salzburg

Vom 24. bis 26. September findet in Salzburg der Europäische Radgipfel 2018 mit dem Motto „Radkultur bewegt“ statt. Mit der dreitägigen Veranstaltung soll gemeinsam mit internationalen Vortragenden ein neuer Impuls für die Etablierung einer umfassenden Radkultur in Städten und Gemeinden gesetzt werden. Die Radkompetenz Österreich lädt beim Gipfel in ihre Radkompetenz-Lounge zum Themen-Frühstück. Besuchen Sie uns dort! […]

Die Stadt Salzburg bekommt drei Fahrradstraßen

Die zahlreichen RadfahrerInnen Salzburgs genießen entlang der Salzach bald die Vorrechte einer Fahrradstraße. Der Elisabethkai, der Franz-Josef-Kai und der Franz-Hinterholzer-Kai werden im September zu Fahrradstraßen umgewidmet. Der Verkehrsstadtrat von Radkompetenz-Mitglied Stadt Salzburg hat drei neue Fahrradstraßen verordnet. […]

VELLO Podiumsdiskussion: Autos sind nicht faltbar

Manufaktur, Headquarter, Designstudio, Prototypenwerkstatt, Büro, Stauraum – im Rahmen der VIENNA DESIGN WEEK eröffnet das Wiener Faltrad-Start-up und Radkompetenz-Mitglied VELLO seine neuen multifunktionalen Räumlichkeiten in Wien Margareten. In diesem Rahmen findet am 3. Oktober der hochkarätig besetzte Talk  „Autos sind nicht faltbar: Urbaner Raum, Mobilitätsbedürfnisse und Design“ mit dem Wiener Planungsdirektor Thomas Madreiter statt. […]

Kategorien: Aktuelles, Förderer & Initiativen|Schlagwörter: , , |

Radroute durch Naturschutzgebiet: Ein kooperativer Planungsprozess

Wer das Lauteracher Ried kennt, weiß um seine Besonderheiten. Es ist einer der letzten Lebensräume Vorarlbergs, in dem charakteristische bodenbrütende Vogelarten noch vorkommen, wie zum Beispiel der große Brachvogel, der Wachtelkönig oder der Kiebitz. Gleichzeitig ist das Lauteracher Ried eine wichtige Erholungslandschaft und Produktionsfläche für die Landwirtschaft, die unter strengen Naturschutz-Auflagen wirtschaftet. […]

Bike-Sharing-Systeme: AIT optimiert Standortplanung

Nicht zuletzt aufgrund des Markteintritts großer asiatischer Leihfahrrad-Anbieter wurde in den letzten Monaten das Thema Bike-Sharing insbesondere in Wien höchst kontrovers diskutiert. Im Rahmen des Forschungsprojekts PlanBiSS entwickelten ForscherInnen des AIT Austrian Institute of Technology nun ein Tool, das Nachfrage, Umverteilung und Wartung von Leihfahrrädern berücksichtigt und dadurch bei der Entschärfung der größten Herausforderungen für Bike-Sharing Systeme helfen kann. […]

Salzburger Rad-Offensive: Strategie setzt Impulse

Die Stadt Salzburg hat ihre neue richtungsweisende Radstragie präsentiert. Die Basis für die ambitionierten Ziele bildet die angekündigte Budgetverdoppelung.  Salzburg ist ja mit 20% Radverkehrsanteil bereits jetzt eine der Vorzeigestädte Österreichs. Mit der Radverkehrsstrategie 2025+ soll der Radverkehr in Salzburg einen starken Impuls bekommen und bis 2025 auf mindestens 24% steigen. Mit zusätzlichen reduzierenden Maßnahmen für den Autoverkehr wären sogar bis zu 28 % Radverkehrsanteil möglich. […]

Kategorien: Aktuelles, Förderer & Initiativen|Schlagwörter: , , , |

Studie zur Dooring-Gefahr neben parkenden Fahrzeugen

Das Radkompetenz-Mitglied Rosinak & Partner hat im Auftrag des Kuratoriums für Verkehrssicherheit (KFV) eine umfangreiche Studie über das Radfahren entlang von parkenden Fahrzeugen und den damit verbundenen Risiken durchgeführt. Österreichweit wurden zehn Standorte mittels Videoanalysen untersucht und RadfahrerInnen und FahrzeuglenkerInnen befragt. Die Ergebnisse zeigen ein Gefährdungspotenzial für RadfahrerInnen: […]

Im Fahrrad-Himmel: Velo-city Konferenz-Rückblick

Beim größten Radverkehrsgipfel der Welt, der „Velo-city 2017“, die Mitte Juni in Arnhem-Nijmegen in der niederländischen Provinz Gelderland stattgefunden hat, bekam die Radkompetenz Österreich die großartige Gelegenheit, Fahrradwissen „Made in Austria“ einem breiten Publikum zu präsentieren. Die Konferenz selbst und das Fahrrad-Land Nummer Eins überzeugten die 1.500 ExpertInnen vor Ort.  […]

Sicherer Radverkehr: Fachtagung mit Radkompetenz

Fünf Radkompetenz-Mitglieder sind im Programm der Fachtagung des Kuratoriums für Verkehrssicherheit (KfV)  vertreten, das am 27. April unter dem Titel „Sicherer Radverkehr  – Was braucht es dafür?“ ins Schloss Schönbrunn einlädt. Neben bewährten Good Practice Beispielen der Radverkehrsplanung werden neueste Studienergebnisse rund um das Thema Fahrrad (zb. Toter Winkel, E-Bike, Dooring) sowie juristische aktuelle Neuerungen präsentiert. […]

Radkompetenz-Trip: Deutsche Fahrradakademie besucht Wien

Fortbildung, Vernetzung und Erfahrungsaustausch spielen eine zentrale Rolle für die Radverkehrsförderung. Die Fahrradakademie des Deutschen Institut für Urbanistik (Difu) verfolgt diese Ziele seit 2007 und besucht einmal jährlich eine Vorzeigeregion für Radverkehrsförderung. 2016 war dies Kopenhagen – nun ist Wien an der Reihe. […]

Gendered Sharrows: Innovative Bodenmarkierung erstmals im Einsatz

Sharrows sind eine Bodenmarkierung zur Lenkung des Radverkehrs, durch die RadfahrerInnen im Straßenraum sichtbar gemacht werden. Im niederösterreichischen Mödling ist zur Verbindung von Bahnhof und Höherer Technischer Lehranstalt (HTL) nun auf Grundlage der Planung des Radkompetenz-Mitglieds Rosinak & Partner eine neue Form der Markierung im Einsatz, die auch weibliche RadfahrerInnen ansprechen soll. […]

Radgipfel im Burgenland mit geballter Radkompetenz

Der 9. Österreichische Radgipfel vom 23. bis 24. Juni 2016 geht in der burgenländischen Hauptstadt Eisenstadt über die Bühne. Der Radgipfel soll neue Impulse für den Radverkehr im Bereich der Kinder- und Jugendmobilität setzen und Möglichkeiten zur Transformation des Fahrrades vom Tourismusverkehr zum Alltagsverkehr aufzeigen. […]

Kategorien: Aktuelles, Förderer & Initiativen|Schlagwörter: , |

Super Radwege: Schnell unterwegs auf Langstrecken

Hochrangige Radinfrastruktur steht aktuell im internationalen Fokus. In ganz Europa werden Radschnellwege mit hohen qualitativen Ansprüchen und ebenso hohen Anforderungen an Verkehrsbudgets konzipiert. Soeben wurden die Wiener Planungskriterien für Radlangstrecken veröffentlicht. Daran zeigt sich, dass Qualität Ansprüche an zukünftige Raumnutzung über Land als auch an die nötige Umverteilungsbereitschaft in engeren Innenstädten mit sich bringt. […]

Berlinbesuch: VELOBerlin, Volksentscheid, Fahrradwirtschaft

Radverkehr ist in der deutschen Hauptstadt allgegenwärtig, wobei die Potentiale und Verbesserungsbedürfnisse ebenso offensichtlich sind. Die Stadtverwaltung hat sich den Bereich Radabstellanlagen vorgenommen und entwickelt soeben eine Strategie Radparken, deren Zwischenstand bei der Fahrradmesse VELOBerlin Mitte April vorgestellt wurde. Für noch mehr Aufsehen sorgt die Initiative Volksentscheid Fahrrad, die der Stadt ein Radverkehrsgesetz und eine Weiterentwicklung zur echten Fahrradstadt verpassen möchte. […]

Radkompetenz: Bündelung der besten und innovativsten Player

Wenn die Megacity Moskau nun ans Fahrrad als Verkehrsmittel denkt, steckt Wiener Know-How im zugrundeliegenden Masterplan. Konsumententests in den USA haben eine österreichische Kinderradmarke auf den ersten Platz gereiht. Berliner RadlerInnen navigieren  mit einer App aus Graz auf ihren Smartphones durch die Stadt. Nicht nur, dass Österreich als Fahrradverkehrsland in Europa unter den Top 7 liegt […]

Kategorien: Aktuelles, Förderer & Initiativen|

Masterplan Radfahren für Moskau, entwickelt von Rosinak & Partner

Mit mehr als 14 Mio. Einwohnern ist Moskau die größte Stadt Europas. Jeden Morgen sorgen hoffnungslos verstaute Straßen und ein überlastetes U-Bahnnetz für ein Verkehrschaos. Moskau ist eine Stadt im Wandel, vor allem die jüngere Bevölkerung greift internationale Trends rasch auf. Insofern ist es nicht verwunderlich, dass Radfahren langsam in Mode kommt. Trotz widrigster Bedingungen […]

Kategorien: Aktuelles, Planung & Consulting|Schlagwörter: , , , , |

Rosinak & Partner

Als Planungs- und Beratungsunternehmen mit Standorten in Wien und Dornbirn arbeitet und forscht die Rosinak & Partner ZT GmbH in den Kompetenzfeldern Verkehrsplanung & Verkehrstechnik, Infrastrukturplanung, Raum & Mobilität, Umwelt sowie Kommunikation. Dabei ist wichtig, diese Felder zu verknüpfen und als Schnittstellenwissen nutzbar zu machen. […]

Planung & Konzepte

Die Radkompetenz-Österreich Mitglieder komobile Wien & Gmunden, Rosinak & Partner und das Ingenieurbüro Köll stehen für qualitative Verkehrskonzepte mit Weitblick, in denen Radverkehr zentraler Bestandteil ist. Für zukunftstaugliche Radverkehrsplanung, die das Radfahren für alle Altersgruppen sicher, komfortabel und attraktiv macht und dadurch die Lebensqualität der jeweiligen Stadt, Gemeinde oder Region erhöht. […]

Kategorien: Aktuelles, Planung & Consulting|Schlagwörter: , , , |
Go to Top