Ihre Auswahl: Stadt Salzburg
Städtevergleich: Wie zufrieden sind Radfahrende in Österreich?
Wie sicher fühlen sich Österreichs Radfahrer:innen im Straßenverkehr? Wie schätzen sie die Beschaffenheit von Radwegen ein? Fragen wie diese stellte Radkompetenz-Mitglied Radlobby Österreich in seinem Fahrradklima-Test, dessen Ergebnisse jetzt publiziert wurden. Salzburg und Graz bekommen die besten Noten, aber auch diese sind nicht zufriedenstellend. Wien und Linz bilden das Schlusslicht nach Innsbruck und Dornbirn. […]
Neues vom Transportradboom: Sharing und Förderungen in Wien und Salzburg
Niemand würde mehr vom Transportrad als Nischenprodukt sprechen. Zahlreiche große Fahrradhersteller führen eigene Transportradmodelle, etablierte Spezialhersteller erhöhen laufend ihre Stückzahlen. Auch die Politik reagiert und unterstützt diesen gesunden Trend zum emissionsfreien Autoersatz mit neuen Förderungen in Wien und Land Salzburg. Ein smartes Sharingangebot kommt in die Stadt Salzburg und die Cargobike Roadshow belebte die Europäische Mobilitätswoche. […]
Radreport 2022
Der Report 2022 bietet einen bunten Mix aus Leistungsschau, Informationen, Trends, Rückblicken und Aussichten rund um das Thema Radmobilität. Das erklärte Ziel der Salzburger Radstrategie ist eine Steigerung des Radverkehrsanteils um 20%.
Transporträder, Radhauptstädte, Partizipation und Fahrradberatung: unsere Mitglieder-News im Juni
Vielfältige Aktivitäten unserer Mitglieder prägen den Frühling 2022. Unser neues Mitglied GLEAM Technologies startet nach der erfolgreichen Markteinführung des Multi Use Bikes nun eine eigene Fertigung am Standort Wien. In Niederösterreich werden Städte durch die Radhauptstadt-Kampagne evaluiert und motiviert, und in Salzburg sorgt der Rad-Report für einen Überblick zur Umsetzung der Radstrategie. Die Stadt Wien greift bei der Umgestaltung eines zentralen überlasteten Radwegs zu Mitteln der Partizipation. […]
Brückenschlag in Salzburg und Radwegoffensive in Wien
Eine Radschnellverbindung mit Breiten bis zu vier Metern wird die Wiener Innenstadt künftig mit dem Bezirk Donaustadt verbinden. Dafür werden existente Radwege verbreitert und Lücken geschlossen. Über 17 Kilometer neue Radinfrastruktur stehen auf dem Wiener Bauplan für 2022. In Salzburg werden von Radkompetenz-Mitglied con.sens mobilitätsdesign zwei spezielle Radverkehrsprojekte ausgearbeitet, die im wahrsten Sinne des Wortes eine Brücke zwischen den Radnetzen von Salzburg und Bayern schlagen könnten. […]
Erster Blick auf das neue Radhauptnetz Salzburg
Die Stadt Salzburg hat einen wichtigen Schritt zur weiteren Steigerung der Radverkehrs-Qualität gesetzt: Das zukünftige Radhauptnetz verbindet mehr als 100 Kilometer Radverkehrsanlagen zu neuer Qualität! Wir stellen hier erstmals das Gesamtkonzept für den Netzplan, der von Radkompetenz-Mitglied con.sens mobilitätsdesign federführend entwickelt wurde, in allen Details vor. […]
BürgerInnenbeteiligung für bessere Verkehrsplanung in Wels und Salzburg
Gerade bei der Entwicklung von Mobilitätsstrategien, die möglichst viele Menschen zum Umsteigen auf das Fahrrad bewegen soll, ist ein partizipativer Ansatz der Planungsprozesse wichtig. Deshalb berichten wir über zwei der jüngsten Beispiele von BürgerInnenbeteiligung durch Radkompetenz-Mitglieder: Die von katapult und Klimabündnis mitbetreute Einrichtung der ersten FahrradModellregion in Wels und Umland […]
Die erste Radkompetenz-Masterclass: Salzburg 2019
Die Plattform Radkompetenz Österreich bot am 2. April 2019 unter dem Motto „So geht Radverkehr!“ gemeinsam mit dem urbanen mobilitätslabor salzburg im Vorprogramm des „Netzwerktreffen Radverkehr des Landes Salzburg fachliche Weiterbildung für Gemeinden und Radbeauftragte. Diese erstmals durchgeführte „Radkompetenz Masterclass“ widmete sich Kernthemen der Radverkehrsplanung und bekam äußerts positives Feedback. […]
Europäischer Radgipfel 2018 in Salzburg
Vom 24. bis 26. September findet in Salzburg der Europäische Radgipfel 2018 mit dem Motto „Radkultur bewegt“ statt. Mit der dreitägigen Veranstaltung soll gemeinsam mit internationalen Vortragenden ein neuer Impuls für die Etablierung einer umfassenden Radkultur in Städten und Gemeinden gesetzt werden. Die Radkompetenz Österreich lädt beim Gipfel in ihre Radkompetenz-Lounge zum Themen-Frühstück. Besuchen Sie uns dort! […]
Die Stadt Salzburg bekommt drei Fahrradstraßen
Die zahlreichen RadfahrerInnen Salzburgs genießen entlang der Salzach bald die Vorrechte einer Fahrradstraße. Der Elisabethkai, der Franz-Josef-Kai und der Franz-Hinterholzer-Kai werden im September zu Fahrradstraßen umgewidmet. Der Verkehrsstadtrat von Radkompetenz-Mitglied Stadt Salzburg hat drei neue Fahrradstraßen verordnet. […]
Radkompetenz: Neue Mitglieder, neue Aktivitäten
Im vierten Jahr ihres Bestehens ist die Plattform „Radkompetenz Österreich“ auf stattliche 30 Mitglieder angewachsen. Wir freuen uns über den Beitritt der heimischen Traditionsmarke für Sportbekleidung, Löffler; des bundesweit tätigen Klimabündnis Österreich; des neuen Verkehrsplanungsbüros con.sens; der weltweiten Navigations-App Bikemap und der Radgipfel-Stadt Salzburg. Auch von anderen Mitgliedsunternehmen gibt es interessante Neuigkeiten hier zu lesen! […]
Stadt Salzburg entwickelt neues Radhauptnetz
Die Stadt Salzburg hat sich mit der im Jahr 2017 beschlossenen Radstrategie ambitionierte Ziele gesetzt. Der Fahrradanteil soll bis zum Jahr 2025 von derzeit 20 % auf mindestens 24 % steigen. Mit begleitenden Maßnahmen im Autoverkehr könnten bis zu 28 % Radverkehrsanteil erreicht werden. Ein zentrales Handlungsfeld der Radstrategie ist die Errichtung neuer Radwege, damit RadlerInnen eine sichere und komfortable Rad-Infrastruktur im gesamten Stadtgebiet zur Verfügung steht. […]
Salzburger Rad-Offensive: Strategie setzt Impulse
Die Stadt Salzburg hat ihre neue richtungsweisende Radstragie präsentiert. Die Basis für die ambitionierten Ziele bildet die angekündigte Budgetverdoppelung. Salzburg ist ja mit 20% Radverkehrsanteil bereits jetzt eine der Vorzeigestädte Österreichs. Mit der Radverkehrsstrategie 2025+ soll der Radverkehr in Salzburg einen starken Impuls bekommen und bis 2025 auf mindestens 24% steigen. Mit zusätzlichen reduzierenden Maßnahmen für den Autoverkehr wären sogar bis zu 28 % Radverkehrsanteil möglich. […]
Potenzialanalyse: Bike-Sharing Salzburg
Fahrradverleihsysteme als städtische Verkehrsmittel erleben aktuell Rückenwind. Die Vorteile dieser Systeme sind vielfältig: Fahrradmobilität als gesunde, nachhaltige Fortbewegung wird vor allem in verkehrsgeplagten Städten forciert, Einzugsgebiete von Stationen des öffentlichen Verkehrs können signifikant erweitert werden und der Trend vom Besitzen hin zum Teilen („sharing economy“) hat längst auch im Mobilitätsbereich Einzug gehalten. […]
Kosten-Nutzen-Analyse bei Radwegebau: Nutzen doppelt so hoch
Das Radkompetenz-Mitglied komobile Gmunden führte im Auftrag der Stadt Salzburg eine Potenzialuntersuchung für den Ausbau der Premium-Radroute Salzburg – Freilassing durch. Erstmals in Österreich kam dabei eine Kosten-Nutzen-Analyse in Anlehnung an die deutsche standardisierte Bewertung bzw. die österreichischen Richtlinien und Vorschriften für das Straßenwesen (RVS) zur Anwendung. Das Ergebnis: Investitionen in den Radverkehr sind volkswirtschaftlich hoch rentabel – die Nutzen sind doppelt so hoch wie die Kosten. […]
Stadt Salzburg
Die Stadt Salzburg zählt heute zu den fahrradfreundlichsten Städten in Österreich: 20% der Wege werden mit dem Fahrrad zurückgelegt. Zum Einkaufen in der Innenstadt verwenden sogar über 30% der VerkehrsteilnehmerInnen das Fahrrad. Damit ist Salzburg eine der Radhauptstädte Österreichs und darf natürlich im Kreis der Radkompetenz-Fördermitglieder nicht fehlen. […]