SO GEHT
RADVERKEHR

SO GEHT
RADVERKEHR

SO GEHT
RADVERKEHR

Ihre Auswahl: Z-GIS Mobility Lab Uni Salzburg

Aus Radkompetenz-Webinaren wird Online-Akademie!

Zahlreiche Webinare unter unserem Motto „So geht Radverkehr!“ haben unsere Plattform-Mitglieder seit dem Beginn der Webinar-Serie 2021 gehalten. Um diesen Schatz an Wissensvermittlung besser zugänglich zu machen, haben wir die einzelnen Webinarvorträge als Archiv aufbereitet: die Radkompetenz-Akademie! Sie steht auf Youtube und auf unserer neuen Überblicks-Seite „Akademie“ zur Verfügung. […]

Mitglieder-News mit besserer Radmitnahme und Gewinnspiel

In Vorarlberg kommen neue Nahverkehrszüge nach dänischem Vorbild zum Einsatz, VELLO präsentiert sein neues Transportradmodell SUB in extra leichter Titan-Version, der Fachbereich Geoinformatik Z_GIS der Universität Salzburg publiziert den Jahresbericht 2023, in Wien werden bald 330 Ampeln mit dem Grünpfeil zum Abbiegen bei Rot ausgestattet sein und RAINCOMBI bringt seinen Regenoverall in einer speziellen Ukraine-Edition heraus. Davon verlosen wir einen Anzug rechtzeitig zum Beginn der feuchten Herbstsaison! Neue Fahrrad-Abteile in Vorarlberg Das Land Vorarlberg hat sich für neue Multifunktionsabteile entschieden, die in den Nahverkehrsgarnituren „Desiro“ zum Einsatz kommen. Bis Oktober sollen alle geplanten 21 Garnituren im Einsatz sein. In den neuen Radabteile haben 19 Räder Platz, die in Klemmhalterungen abgestellt werden sollen. Im ORF-Beitrag erklärt ÖBB-Mobilbegleiter Gunti Brugger: „Wir haben bei den Halterungen verschiedene Stärken für Citybikes oder Mountainbikes und fahren mit dem Fahrrad rückwärts in die Halterung hinein." Denn die Fahrgäste sollen die Radabteile im Einbahnsystem nutzen, das durch Pfeile markiert ist. „Begegnungsfälle werden dadurch reduziert“, so Rad-Koordinatorin Katharina Schwendinger von Radkompetenz-Mitglied Land Vorarlberg im ORF: „Man kann gut einsteigen und das Rad einfach abstellen, sodass es gleich in der richtigen Richtung steht, um wieder auszusteigen.“ Laut Verkehrslandesrat Daniel Zadra (Grüne) hat man sich dabei an Radwaggons in Kopenhagen orientiert. Neben den üblichen Klappsitzen in Mehrzweckabteilen und den neuartigen Radhalterungen bietet das Wagenmaterial durch den spezifischen Umbau auch ausklappbare Halterungen im Winter als Skiablage - damit hat Vorarlberg den Kopenhagenern etwas voraus! Über 300 Ampeln mit Grünpfeil in Wien Im Mai 2023 waren bereits über 170 Tafeln mit Grünpfeilen an Wiener Ampeln angebracht. Im Juli lag die Verordnung für weitere 156 Örtlichkeiten vor, die alle von der Magistratsabteilung 46 geprüft wurden. 129 der Beschilderungen davon erlauben das Rechtsabbiegen bei Rot, 27 das Geradeausfahren , ein Liste davon ist bei Fahrrad Wien zum Download erhältlich. Ausgewählt wurden für das Rechts-Abbiegen bei Rot insbesondere Relationen, wo vor und nach dem Abbiegen Radverkehrsanlagen vorhanden sind. Eine Übersichtskarte aller Grünpfeil-Ampeln in Österreich finden Sie hier bei Radkompetenz-Mitglied Radlobby Österreich. Transportrad noch schöner und leichter Das VELLO SUB ist eines der leichtesten Longtail E-Cargobikes am Markt und wurde am 1. September in Wien in einer Titan-Version präsentiert. [...]

Mitgliedernews mit smarten Rädern, Klimastraßen und Vernetzungstreffen

Es gibt zahlreiche Neuerungen aus dem Kreis der Radkompetenz-Mitglieder, die von Hardware über Forschung zu Planungen und Bauvorhaben gehen. Während con.sens mobilitätsdesign in Hamburg an Klimastraßen mitwirkt und Vello ein neues Faltradmodell präsentiert, wird in Wien die erste Fahrradstraße nach niederländischem Vorbild geplant. Salzburg Research wiederum forscht zur Vermeidung von Kollisionen von Radfahrer:innen und vernetzten Fahrzeugen.Überarbeitung der Smarten Verleihbox von radverteilerDiese Plug-and-Play-Lösung für E-Bike-Sharing wurde von Radkompetenz-Mitglied quadratic für den Transportrad-Verleih in Gemeinden entwickelt. Sie ist mittlerweile in mehreren Bundesländern im Einsatz - wir haben hier über den erfolgreichen Standort in St. Pölten berichtet. Nun wurde eine neue Version erarbeitet, die trotz weniger Volumen mehr Funktionen aufweist, zuvorderst jene des Batteriemangements für Wintertemperaturen. Dabei wird die Ladesteckdose so zugeschaltet, dass die eingebaute Heizung der Box den Akku zuerst auf Ladetemperatur vorwärmen kann. Denn die bisherigen Verleihzahlen haben gezeigt, dass Transportrad-Sharing auch im Winter gefragt ist!Radverteiler vertreibt die Smarte Verleihbox nun auch in Kooperation mit Radkompetenz-Mitglied bike-energy. bike-energy bietet die Smarten Verleihboxen in seinem Online-Shop an und empfiehlt das System seinen Kunden. Die beiden Geschäftsführer Peter Schitter (bike-energy) und Martin Moser (radverteiler) streben eine langfristige Zusammenarbeit an, durch die ihren Kunden die optimale Lade- und Verleih-Lösung angeboten werden kann. Für öffentliche Auftraggeber ist die Verleihbox übrigens zu 90% über die IÖB-Toolbox förderbar. Achtung, die Aktion läuft nur 2023, nächste Einreichung am 30.8.2023, Einreichschluss 30.10.2023Klimastraßen Hamburg als zukunftsweisendes ProjektDie Stadt Hamburg möchte bestehende Straßen an den Klimawandel anpassen, wobei die Häufihkeit von Starkregenereignissen im Fokus steht. Fünf qualifizierte Architekturbüros werden Planungsideen für fünf typische Hamburger Straßenabschnitte ausarbeiten. Radkompetenz-Mitglied con.sens mobilitätsdesign ist gemeinsam mit  3:0 Landschaftsarchitektur bei diesem zukunftsweisenden Projekt dabei und nimmt sich die Schwenckestraße im Stadtteil Eimsbüttel vor.Robert Luger und Florian Kratochwil waren Anfang Mai beim Kick-Off in Hamburg zum Ortsaugenschein und Austausch mit Auftraggeber:innen und Kolleg:innen.Argentinierstraße in Wien wird niederländische FahrradstraßeAuch der Umbau der wichtigen Radverkehrsverbindung Argentinierstraße bringt begrünende Klimawandel-Anpassung: Fast 100 Grünbeete mit 60 neuen Bäumen und zahlreichen Hochstammsträuchern sind in der Planung vorgesehen. Der Fokus liegt aber auf der Ausgestaltung als Fahrradtstraße á la NL. Fahrräder und reduzierter Kfz-Verkehr teilen sich die künftig rot eingefärbte Fahrbahn. Auf beiden Seiten der Fahrbahn sorgt [...]

Webinar-Serie „So geht Radverkehr“ von Juli bis Oktober 2022

Unsere erfolgreiche Webinarserie „So geht Radverkehr“ wird am 21. Oktober mit seinem dritten Termin des Jahres 2022 fortgesetzt. Im Vorjahr haben wir die Webinarserie  entwickelt und erstmals als Online-Radgipfel 2021 präsentiert. Auch die weiteren Termine des Jahres 2022 am 7. Juli und 21. September waren gut besucht. Die Nachschau auf die von klimaaktiv mobil unterstützte Serie ist hier auf Youtube abrufbar. […]

Kategorien: Vorträge & Webinare|Schlagwörter: |

Radreport 2022

Der Report 2022 bietet einen bunten Mix aus Leistungsschau, Informationen, Trends, Rückblicken und Aussichten rund um das Thema Radmobilität. Das erklärte Ziel der Salzburger Radstrategie ist eine Steigerung des Radverkehrsanteils um 20%.

Schlagwörter: , , |

Velo-city: die Weltkonferenz des Radverkehrs in Ljubljana

Die international führende Fahrrad-Konferenz findet einmal jährlich statt und versammelt über 1.200 Expert:innen zu vier Tagen voller Vorträgen, Exkursionen und Networking zum besten und klimafreundlichsten Verkehrsmittel. Heuer liegt der Konferenzort so nahe wie schon lange nicht mehr – im Jahr 2013 wurde die Konferenz in Wien ausgetragen, heuer in Sloweniens Hauptstadt Ljubljana. Wir sind mit zahlreichen Vorträgen dabei. […]

Kategorien: Vorträge & Webinare|

Unsere Fahrradmodellstadt zum Mitnehmen

In dieser Stadt wimmelt es nur so vor RadfahrerInnen, die sicher und komfortabel unterwegs sind. Sie verfügen über alles, das sich Radfahrende wünschen können: von der Radgarage über eine geschützte Kreuzung bis hin zum Radspielplatz. Nun ist diese Stadt zwar nur zweidimensional, aber dafür hat sie andere Qualitäten. Denn unsere brandneue Grafik, die wir für die internationale Velo-city Konferenz in Lissabon erstellt haben, zeigt vereinfacht die wichtigsten Elemente zeitgemäßer Radverkehrsgestaltung. […]

Protokoll Webinar So geht Radverkehr 2021

Als Ersatz für den Österreichischen Radgipfel 2021 bot die Plattform Radkompetenz Österreich eine gut besuchte zweitägige Seminarreihe an. ExpertInnen der Plattform luden zu Online-Vorträgen und interaktivem Austausch. Kostenlose Teilnahme wurde von klimaaktiv mobil, der Initiative des Bundesministeriums für Klimaschutz, ermöglicht.

Schlagwörter: , , |

Umfangreiche finanzielle Förderungen von Holland bis Portugal

Politischer Druck von Radfahrenden und politische Überzeugung von Entscheidungsträgern machen potente Förderpakete möglich, die den Radverkehr voran bringen können. Wir bringen dazu einen internationalen Überblick aktueller Entwicklungen: Frankfurt hat 21 Millionen Euro zugesagt, die Niederlande 75 Millionen Euro und auch Portugal investiert kräftig. […]

Kategorien: Förderer & Initiativen|Schlagwörter: |

Weltkonferenz des Radverkehrs: Velo-city 2019 in Dublin

Dublin ist Gastgeber der diesjährigen Velo-City Konferenz, die über 1.000 ExpertInnen und AktivistInnen versammelt, um dem Radverkehr zu jener Bedeutung und Beachtung zu verhelfen, die er verdient. Vom 25. bis 29. Juni bot der Gipfel der European Cyclists’ Federation (ECF) ein vielfältiges Fachprogramm. Radkompetnez Österreich war mit dabei. Dabei wurde offiziell bekannt, dass die nächste Velo-city Konferenz 2020 nahe an Österreich in Ljubljana sein wird, da Mexico City seinen Platz zurückgezogen hat. […]

BürgerInnenbeteiligung für bessere Verkehrsplanung in Wels und Salzburg

Gerade bei der Entwicklung von Mobilitätsstrategien, die möglichst viele Menschen zum Umsteigen auf das Fahrrad bewegen soll, ist ein partizipativer Ansatz der Planungsprozesse wichtig. Deshalb berichten wir über zwei der jüngsten Beispiele von BürgerInnenbeteiligung durch Radkompetenz-Mitglieder: Die von katapult und Klimabündnis mitbetreute Einrichtung der ersten FahrradModellregion in Wels und Umland […]

Österreichischer Radgipfel in Graz mit viel Radkompetenz

Unter dem Motto „radfahren.verbindet“ findet in Graz vom 27. bis 29. Mai der 12. Österreichische Radgipfel statt. Die steirische Radfahrhauptstadt lädt dazu ein, bei abwechslungsreichem Programm mit über 50 Vorträgen und Workshops in Dialog mit nationalen und internationalen ExpertInnen zu treten. Die Plattform Radkompetenz Österreich bespielt dabei ein eigenes Vortrags-Panel. […]

Die erste Radkompetenz-Masterclass: Salzburg 2019

Die Plattform Radkompetenz Österreich bot am 2. April 2019 unter dem Motto „So geht Radverkehr!“ gemeinsam mit dem urbanen mobilitätslabor salzburg im Vorprogramm des „Netzwerktreffen Radverkehr des Landes Salzburg fachliche Weiterbildung für Gemeinden und Radbeauftragte. Diese erstmals durchgeführte „Radkompetenz Masterclass“ widmete sich Kernthemen der Radverkehrsplanung und bekam äußerts positives Feedback. […]

Kategorien: Aktuelles, Förderer & Initiativen|Schlagwörter: , , , |

Europäischer Radgipfel 2018 in Salzburg

Vom 24. bis 26. September findet in Salzburg der Europäische Radgipfel 2018 mit dem Motto „Radkultur bewegt“ statt. Mit der dreitägigen Veranstaltung soll gemeinsam mit internationalen Vortragenden ein neuer Impuls für die Etablierung einer umfassenden Radkultur in Städten und Gemeinden gesetzt werden. Die Radkompetenz Österreich lädt beim Gipfel in ihre Radkompetenz-Lounge zum Themen-Frühstück. Besuchen Sie uns dort! […]

Die Stadt Salzburg bekommt drei Fahrradstraßen

Die zahlreichen RadfahrerInnen Salzburgs genießen entlang der Salzach bald die Vorrechte einer Fahrradstraße. Der Elisabethkai, der Franz-Josef-Kai und der Franz-Hinterholzer-Kai werden im September zu Fahrradstraßen umgewidmet. Der Verkehrsstadtrat von Radkompetenz-Mitglied Stadt Salzburg hat drei neue Fahrradstraßen verordnet. […]

Gesundheit! Radverkehr als wertvolles Präventionsmittel

Die positiven Auswirkungen aktiver Mobilität auf die Gesellschaft ist auch finanziell messbar: Immer mehr Studien belegen die positiven Gesundheitsaspekte von aktiver Mobilität – auch in Städten. Aber vor allem beim Fahrradfahren ist es wichtig, dass die Rahmenbedingungen passen. Warum Radfahren als Verkehrsmittel ein echter Gesundheitsmotor ist, haben wir für eine Schwerpunktausgabe des Magazins „zoll+“ zusammenfassend dargelegt. […]

Kategorien: Aktuelles, Forschung & Projekte|Schlagwörter: , , , |

Projekt Gismo: Demo-Version und Einladung zum Expertenworkshop

Seit Herbst 2016 arbeiten ForscherInnen aus unterschiedlichsten Fachbereichen unter der Leitung des Radkompetenz-Mitglieds Z_GIS (Universität Salzburg) an Lösungen zur Forcierung aktiver, gesunder Pendelmobilität. Vor dem Projektende im Herbst 2018 geben wir hier ein kurzes Update und laden interessierte Expertinnen zu einem Workshop am 5. Juli nach Salzburg ein. […]

Stadt Salzburg entwickelt neues Radhauptnetz

Die Stadt Salzburg hat sich mit der im Jahr 2017 beschlossenen Radstrategie ambitionierte Ziele gesetzt. Der Fahrradanteil soll bis zum Jahr 2025 von derzeit 20 % auf mindestens 24 % steigen. Mit begleitenden Maßnahmen im Autoverkehr könnten bis zu 28 % Radverkehrsanteil erreicht werden. Ein zentrales Handlungsfeld der Radstrategie ist die Errichtung neuer Radwege, damit RadlerInnen eine sichere und komfortable Rad-Infrastruktur im gesamten Stadtgebiet zur Verfügung steht. […]

Projekt GISMO: Gesundheitsvorsorge durch aktiven Arbeitsweg

Gesundheitsvorsorge durch Bewegung ist aktuell in aller Munde. „Sitzen ist das neue Rauchen“ hört und liest man immer wieder. Das von der FFG geförderte Projekt GISMO, unter Leitung des Radkompetenzmitglieds Z-GIS (Fachbereich Geoinformatik an der Universität Salzburg), greift die Themen aktive Mobilität und Gesundheitsvorsorge auf, indem es den täglichen Weg in die Arbeit gezielt als Möglichkeit zur Bewegung und damit zur gesundheitlichen Prävention positioniert. […]

Kategorien: Aktuelles, Forschung & Projekte|Schlagwörter: , , , |

Salzburger Rad-Offensive: Strategie setzt Impulse

Die Stadt Salzburg hat ihre neue richtungsweisende Radstragie präsentiert. Die Basis für die ambitionierten Ziele bildet die angekündigte Budgetverdoppelung.  Salzburg ist ja mit 20% Radverkehrsanteil bereits jetzt eine der Vorzeigestädte Österreichs. Mit der Radverkehrsstrategie 2025+ soll der Radverkehr in Salzburg einen starken Impuls bekommen und bis 2025 auf mindestens 24% steigen. Mit zusätzlichen reduzierenden Maßnahmen für den Autoverkehr wären sogar bis zu 28 % Radverkehrsanteil möglich. […]

Kategorien: Aktuelles, Förderer & Initiativen|Schlagwörter: , , , |

Im Fahrrad-Himmel: Velo-city Konferenz-Rückblick

Beim größten Radverkehrsgipfel der Welt, der „Velo-city 2017“, die Mitte Juni in Arnhem-Nijmegen in der niederländischen Provinz Gelderland stattgefunden hat, bekam die Radkompetenz Österreich die großartige Gelegenheit, Fahrradwissen „Made in Austria“ einem breiten Publikum zu präsentieren. Die Konferenz selbst und das Fahrrad-Land Nummer Eins überzeugten die 1.500 ExpertInnen vor Ort.  […]

Potenzialanalyse: Bike-Sharing Salzburg

Fahrradverleihsysteme als städtische Verkehrsmittel erleben aktuell Rückenwind. Die Vorteile dieser Systeme sind vielfältig: Fahrradmobilität als gesunde, nachhaltige Fortbewegung wird vor allem in verkehrsgeplagten Städten forciert, Einzugsgebiete von Stationen des öffentlichen Verkehrs können signifikant erweitert werden und der Trend vom Besitzen hin zum Teilen („sharing economy“) hat längst auch im Mobilitätsbereich Einzug gehalten. […]

Forschungsprojekt GISMO: Gesünder durch aktiven Arbeitsweg

Dass Bewegung gesund ist, ist allgemein bekannt. Doch viel zu selten wird in diesem Zusammenhang das Potenzial des Arbeitsweges als Möglichkeit zur aktiven Fortbewegung wahrgenommen und genutzt. Das Forschungsprojekt GISMO, unter Leitung des Radkompetenzmitglieds Z-GIS (Fachbereich Geoinformatik an der Universität Salzburg), untersucht nun die gesundheitlichen Effekte, wenn der Arbeitsweg mit dem Fahrrad oder zu Fuß zurückgelegt wird. […]

Kategorien: Forschung & Projekte|Schlagwörter: , , , |

Wegweisende Radlkarte und Qualitätskriterien in Vorarlberg und Salzburg

Aktuelle Entwicklungen in den beiden österreichischen Vorzeige-Radländern Vorarlberg und Salzburg belegen eindrücklich, wodurch Rahmenbedingungen für den Radverkehr verbessert werden können: Zeitgemäße Informationssysteme und anspruchsvolle Infrastruktur. Radkompetenz-Mitglied Z_GIS, der Interfakultäre Fachbereich Geoinformatik der Uni Salzburg,  hat mit der Radlkarte ein umfassendes Informationsportal entwickelt. Vorarlberg erstellte ein vorbildliches Erreichbarkeitsmodell für den Alltagsradverkehr. […]

Neue Radkompetenz-Mitglieder: KTM, katapult, RAINCOMBI & Z_GIS

Vier neue Mitglieder verstärken die  Plattform „Radkompetenz Österreich“ in ihrem zweiten  Jahr. Wir halten also bei 20 Mitgliedern! Zuvorderst begrüßen wir mit KTM einen großen europäischer Player der Fahrradindustrie aus Österreich: Seit Jahrzehnten beweist KTM, welche Kompetenz im Fahrradbau in der Marke steckt. […]

Universität Salzburg: MOBILITY LAB am Fachbereich Geoinformatik Z_GIS

Innovative Grundlagenforschung und erfolgreiche, angewandte Forschung machen den Interfakultären Fachbereich für Geoinformatik – Z_GIS an der Universität Salzburg zu einem international etablierten und vernetzten Kompetenzzentrum für räumliche Information. Eingerichtet als Forschungsgruppe am Z_GIS, widmet sich das Mobility Lab unter anderem der urbanen, aktiven Mobilität. […]

Go to Top