Rückblick auf Radgipfel in Saalfelden mit viel Radkompetenz

Bühne

Der 16. Österreichische Radgipfel in Saalfelden wurde unter dem Motto „Rad.Region.Bewegen.“ von 3. bis 4. Juni 2025 zum Zentrum der heimischen Radverkehrswelt, mit spannenden Fachvorträgen, Diskussionen und Exkursionen für 300 Teilnehmer:innen. Zahlreiche Radkompetenz-Mitglieder brachten ihre Expertise ein. Wir geben hier einen Programmüberblick.

Fachkonferenz unter der Schirmherrschaft des Mobilitätsministers

Die hochkarätig besetzte Fachkonferenz mit internationaler Beteiligung fand in Zusammenarbeit mit der Stadtgemeinde Saalfelden, der Region Saalfelden Leogang, dem Land Salzburg und dem Bundesministerium für Innovation, Mobilität und Infrastruktur im Rahmen der Klimaschutzinitiative klimaaktiv mobil statt. „Radfahren ist nicht nur eine umweltfreundliche und gesunde Mobilitätslösung, sondern auch ein wichtiger Faktor für die nachhaltige Entwicklung unserer Städte und Regionen. Der 16. Österreichische Radgipfel in Saalfelden wird eine großartige Gelegenheit sein, innovative Ansätze zur Förderung des Radverkehrs zu präsentieren. Unser Ziel ist es, die Infrastruktur weiter auszubauen und den Umstieg aufs Rad für noch mehr Menschen attraktiv zu machen“, bestätigte Mobilitätsminister Peter Hanke im Vorfeld.

Programmbeiträge der Radkompetenz-Mitglieder

Der 16. Österreichische Radgipfel rückte die Verbindung zwischen Freizeit- und Alltagsradverkehr in den Mittelpunkt. Ziel ist es, Synergien zu nutzen und innovative Mobilitätskonzepte zu entwickeln, die den Radverkehr langfristig stärken. Gerade in ländlichen Regionen bietet das Fahrrad großes Potenzial, um kurze Alltagswege nachhaltig zu bewältigen und die Mobilitätswende weiter voranzutreiben. Ein erstes Highlight war die Keynote zur Eröffnung von Meredith Glaser, Expertin am Urban Cycling Institute der Universität Amsterdam, gehalten. Bundesradkoordinator Martin Eder (BMIMI) stellte den Masterplan Radfahren 2030 vor.

Vortrag

Meredith Glaser bei ihrem Keynote Vortrag mit einer Visualisierung der grünen, klimaresilienten Straße der nahen Zukunft.

Highlights aus dem Programm des Radgipfels

Im reichhaltigen Programm fanden sich folgende Fachvorträge unserer Mitglieder, hier mit Hinweisen zu betreffenden Artikeln auf unserer Website:

Dienstag, 3. Juni

Talk

Am Dienstag fand auch die spannende Gesprächsrunde zum Thema Radverkehrsforschung mit Radkompetenz-Mitglied Martin Loidl, PLUS Universität Salzburg, als Moderator statt. Hier im Bild mit Katharina Gangl (IHS), Stefan Bendiks (Artgineering) und Ursula Witzmann (UWM). Die Session wurde von Tadej Brezina (TU Wien) mitmoderiert.

Mittwoch, 4. Juni

Podium

Ein wichtiger Beitrag am Mittwoch war die Podiumsdiskussion „Job-Rad statt Dienst-Auto“ mit den Radkompetenz-Mitgliedern Helmut Schleich, Bikeleasing-Service Österreich; Karin Stopa, JobRad Österreich; Oliver Hellmons, Lease a Bike Österreich; Markus Schuster, Herry Consult > Unser Artikel 

Radlobby Vortrag

Christine Zopf-Renner und Roland Romano beim Vortrag zu Fahrradstraßen im ländlichen Raum.

Rahmenprogramm

Alle Teilnehmenden und die Bevölkerung vor Ort waren herzlich eingeladen, Saalfelden bei einem reichhaltigen Rahmenprogramm mit Radparade, Konzert und Probefahrten mit Spezialrädern zu erleben. Für Überraschung sorgen speziell für den Radgipfel dekorierte Schaufenster von Geschäften sowie von Schüler:innen gestaltete „Blühende Straßen“. Vor der Radparade ludt Radkompetenz Österreich zu einem Get-Together vor dem Congresshaus, wo wir anlässlich des Tag des Fahrrads auf unsere neu aufbereitete Radkompetenz-Akademie anstießen.

Gläser

Empfang

Aussicht

Die Aussicht vom Radgipfel-Konferenzzentrum auf die umliegenden Gipfel. Ein sehr gelungener Event in alpinen Ambiente, mit Hingabe organisisert von klimaaktiv mobil. Wir freuen uns auf 2026, wenn Radverkehr und Fußverkehr zu einer gemeinsamen Konferenz der Aktiven Mobilität zusammenfinden werden!

Fotos: Radkompetenz | Das komplette Programm finden Sie hier: radgipfel2025.at

Veröffentlicht am: 13. Juni 2025Kategorien: Vorträge & WebinareSchlagwörter: , , , ,

Mehr von den Radkompetenz-Mitgliedern in diesem Artikel:

Diesen Artikel teilen:

Rückblick auf Radgipfel in Saalfelden mit viel Radkompetenz

Diesen Artikel teilen:

Bühne

Der 16. Österreichische Radgipfel in Saalfelden wurde unter dem Motto „Rad.Region.Bewegen.“ von 3. bis 4. Juni 2025 zum Zentrum der heimischen Radverkehrswelt, mit spannenden Fachvorträgen, Diskussionen und Exkursionen für 300 Teilnehmer:innen. Zahlreiche Radkompetenz-Mitglieder brachten ihre Expertise ein. Wir geben hier einen Programmüberblick.

Fachkonferenz unter der Schirmherrschaft des Mobilitätsministers

Die hochkarätig besetzte Fachkonferenz mit internationaler Beteiligung fand in Zusammenarbeit mit der Stadtgemeinde Saalfelden, der Region Saalfelden Leogang, dem Land Salzburg und dem Bundesministerium für Innovation, Mobilität und Infrastruktur im Rahmen der Klimaschutzinitiative klimaaktiv mobil statt. „Radfahren ist nicht nur eine umweltfreundliche und gesunde Mobilitätslösung, sondern auch ein wichtiger Faktor für die nachhaltige Entwicklung unserer Städte und Regionen. Der 16. Österreichische Radgipfel in Saalfelden wird eine großartige Gelegenheit sein, innovative Ansätze zur Förderung des Radverkehrs zu präsentieren. Unser Ziel ist es, die Infrastruktur weiter auszubauen und den Umstieg aufs Rad für noch mehr Menschen attraktiv zu machen“, bestätigte Mobilitätsminister Peter Hanke im Vorfeld.

Programmbeiträge der Radkompetenz-Mitglieder

Der 16. Österreichische Radgipfel rückte die Verbindung zwischen Freizeit- und Alltagsradverkehr in den Mittelpunkt. Ziel ist es, Synergien zu nutzen und innovative Mobilitätskonzepte zu entwickeln, die den Radverkehr langfristig stärken. Gerade in ländlichen Regionen bietet das Fahrrad großes Potenzial, um kurze Alltagswege nachhaltig zu bewältigen und die Mobilitätswende weiter voranzutreiben. Ein erstes Highlight war die Keynote zur Eröffnung von Meredith Glaser, Expertin am Urban Cycling Institute der Universität Amsterdam, gehalten. Bundesradkoordinator Martin Eder (BMIMI) stellte den Masterplan Radfahren 2030 vor.

Vortrag

Meredith Glaser bei ihrem Keynote Vortrag mit einer Visualisierung der grünen, klimaresilienten Straße der nahen Zukunft.

Highlights aus dem Programm des Radgipfels

Im reichhaltigen Programm fanden sich folgende Fachvorträge unserer Mitglieder, hier mit Hinweisen zu betreffenden Artikeln auf unserer Website:

Dienstag, 3. Juni

Talk

Am Dienstag fand auch die spannende Gesprächsrunde zum Thema Radverkehrsforschung mit Radkompetenz-Mitglied Martin Loidl, PLUS Universität Salzburg, als Moderator statt. Hier im Bild mit Katharina Gangl (IHS), Stefan Bendiks (Artgineering) und Ursula Witzmann (UWM). Die Session wurde von Tadej Brezina (TU Wien) mitmoderiert.

Mittwoch, 4. Juni

Podium

Ein wichtiger Beitrag am Mittwoch war die Podiumsdiskussion „Job-Rad statt Dienst-Auto“ mit den Radkompetenz-Mitgliedern Helmut Schleich, Bikeleasing-Service Österreich; Karin Stopa, JobRad Österreich; Oliver Hellmons, Lease a Bike Österreich; Markus Schuster, Herry Consult > Unser Artikel 

Radlobby Vortrag

Christine Zopf-Renner und Roland Romano beim Vortrag zu Fahrradstraßen im ländlichen Raum.

Rahmenprogramm

Alle Teilnehmenden und die Bevölkerung vor Ort waren herzlich eingeladen, Saalfelden bei einem reichhaltigen Rahmenprogramm mit Radparade, Konzert und Probefahrten mit Spezialrädern zu erleben. Für Überraschung sorgen speziell für den Radgipfel dekorierte Schaufenster von Geschäften sowie von Schüler:innen gestaltete „Blühende Straßen“. Vor der Radparade ludt Radkompetenz Österreich zu einem Get-Together vor dem Congresshaus, wo wir anlässlich des Tag des Fahrrads auf unsere neu aufbereitete Radkompetenz-Akademie anstießen.

Gläser

Empfang

Aussicht

Die Aussicht vom Radgipfel-Konferenzzentrum auf die umliegenden Gipfel. Ein sehr gelungener Event in alpinen Ambiente, mit Hingabe organisisert von klimaaktiv mobil. Wir freuen uns auf 2026, wenn Radverkehr und Fußverkehr zu einer gemeinsamen Konferenz der Aktiven Mobilität zusammenfinden werden!

Fotos: Radkompetenz | Das komplette Programm finden Sie hier: radgipfel2025.at

Mehr von den Radkompetenz-Mitgliedern in diesem Artikel:

Mehr von diesen Mitgliedern: