Radkompetenz-News mit Bikeleasing, smarten Verleihgaragen und Salzburger S-Bike

Der Frühjahr bringt viele Neuigkeiten aus dem Kreise der Radkompetenz-Mitglieder: Bikeleasing-Service verstärkt unseren Dienstrad-Sektor, in Mödling wurden fünf smarte Verleihgaragen von radverteiler platziert und WINTERSTEIGER SPORTS hat die automatische Waschanlage nutzerfreundlich aufpoliert. Dazu kommt ein Gemeinderatsbeschluss der Stadt Salzburg für das S-Bike-System und eine Partizipations-Broschüre von Rosinak & Partner.
Neues Mitglied: Bikeleasing-Service verstärkt Dienstrad-Sektor
Unsere Radkompetenz-Plattform hat ein neues Mitglied gewonnen: Dienstrad-Leasing Betreiber Bikeleasing-Service. Seit 2015 bringt Bikeleasing-Service Arbeitnehmer:innen, Selbstständige und Freiberufler:innen in Deutschland aufs Dienstrad, im Jahr 2020 kam das Angebot nach Österreich und sorgt als Schnittstelle zwischen Arbeitgeber:innen, Arbeitnehmer:innen, Leasingbank und Fahrradhandel dafür, dass Dienstrad-Leasing für alle Beteiligten ganz einfach ist.
Die Begeisterung fürs Fahrradfahren und die Überzeugung, dass nachhaltige Mobilität möglichst vielen Menschen zur Verfügung stehen sollte, sind die Grundpfeiler der Bikeleasing-Idee. Mit langjährigen Erfahrung und einem umfassenden Leistungsangebot werden Kund:innen durch den gesamten Leasingprozess begleitet. Mehr dazu hier in unserem Mitgliederportrait. Damit begrüßen wir neben JobRad Österreich den zweiten Dienstradanbieter in unserer Runde!
Weiterentwicklung der Fahrradwaschanlage von WINTERSTEIGER
Unser Mitglied WINTERSTEIGER hat seine automatische Fahrradwaschanlage Velobrush weiterentwickelt und stellt nun die Velobrush Smart vor. Mit einem neuen, benutzerfreundlichen Bedienkonzept ermöglicht die Velobrush Smart niederschwellige Selbstbedienung und macht die Velobrush Smart besonders attraktiv für Gemeinden und Tourismusgebiete. Ein weiteres Highlight der Velobrush Smart ist das integrierte Nayax Bezahlmodul für Kartenzahlungen. WINTERSTEIGER ist überzeugt, dass Konzepte wie diese maßgeblich zum weiteren Ausbau der Fahrradinfrastruktur im öffentlichen Raum beitragen.
Mödling investiert in Smarte Verleihgaragen für Transporträder
Die Stadtgemeinde Mödling hat nach dem großen Erfolg des Sharing-Transportrads „MoeTraBi“ fünf weitere Leih-Transporträder und dazu erstmals autarke Verleihgaragen von Radkompetenz-Mitglied radverteiler angekauft. Die Räder können von der Bevölkerung kostenlos bis zu drei Tage lang ausgeliehen werden und stehen ab Anfang April 2025 in den smarten Verleihgaragen an fünf verschiedenen Standorten in Mödling bereit. Das Schließsystem und das Aufladen der E-Bikes in den Garagen läuft über Sonnenenergie, ganz ohne Stromanschluss und komplett autark inklusive Monitoring des Systems und der Räder mit GPS-Auswertung. Gefördert wird dieses Projekt von der Austria Wirtschaftsservice GmbH.
Damit hat radverteiler seine Smarte Verleihbox, die aus einem kleinen Wandschrank mit Stromversorgung, Ladegerät und mobiler Öffnung durch Smartphone besteht, erfolgreich zur Smarten Verleihgarage weiterentwickelt. Zwei dieser Garagen stehen bereits in Spittal a.d. Drau. Sowohl Verleihboxen als auch Garagen können von registrierten radverteiler-Nutzer:innen rund um die Uhr geöffnet werden, wenn sie das Rad reserviert haben. Mehr Infos zum MoeTraBi-System hier.
Klimafitter Leitfaden von Rosinak & Partner
Das Planungsunternehmen Rosinak & Partner hat einen Online-Leitfaden ausgearbeitet, der Gemeinden helfen soll, klimaschutzorientierte Prozesse partizipativ zu gestalten. Dabei geht es um die Einbindung von Bürger:innen und Interessensgruppen in Projekte zur Umgestaltung des öffentlichen Raums.
In zehn Schritten zeigt der Leitfaden, wie man gemeinsam mit Bürger:innen und Interessensgruppen effektive Maßnahmen und Strategien zur Anpassung an den Klimawandel entwickeln und umsetzen kann.
Jeder Schritt ist in einzelne Unterpunkte gegliedert und bietet umfassende Informationen, praktische Tipps und Beispiele. Am Ende jedes Schrittes können alle wichtigen Punkte auf einer Checkliste überprüft und abgehakt werden. Zudem wird der gesamte Beteiligungsprozess anhand einer Beispielgemeinde durchgedacht.
Durch die Beteiligung der Bürger:innen kann sowohl das Vertrauen in die politisch Verantwortlichen als auch der Zusammenhalt innerhalb der Gemeinden gestärkt werden. Gleichzeitig wird die Qualität und Akzeptanz von Projekten erhöht. Der Online-Leitfaden stellt insgesamt eine praktische und umfangreiche Ressourcensammlung für Bürger:innenbeteiligungsprozesse dar.
Hier finden Sie weitere Informationen und können sich durch den Leitfaden klicken.
Salzburg bekommt „S-Bike“ Sharing
Salzburg wird im Frühjahr 2026 ein neues Bike-Sharing-System namens „S-Bike“ einführen. Im Rahmen des Projekts, das bereits 2013 angekündigt wurde, werden 600 E-Bikes an 63 Stationen in der Stadt bereitgestellt. Langfristig soll das Netz auf 1.000 Räder an bis zu 100 Standorten erweitert werden.
Durch die ausschließliche Bereitstellung von E-Bikes soll das Erschließen von längeren Strecken auch über die Stadtgrenze hinaus ermöglicht werden. Zudem ist es inklusiver für Personen mit eingeschränkter Fitness oder eingeschränkter Mobilität.
Die E-Bikes können an festen Stationen ausgeliehen und zurückgegeben werden. Nutzer:innen haben die Möglichkeit, die Räder entweder per App oder mit einer Kundenkarte auszuleihen. Die Kosten richten sich nach der Nutzungsdauer, wobei Besitzer:innen eines Klimatickets oder einer Netzkarte des Salzburger Verkehrsverbundes die ersten 30 Minuten kostenlos fahren.
Mit „S-Bike“ soll ein Angebot geschaffen werden, das den Umstieg auf das Fahrrad fördern und das Auto ersetzen kann. Insbesondere zielt es auf Pendler:innen, Studierende und Bewohner:innen der Stadt ab. Im öffentlichen Verkehr entscheidet oftmals „die erste/letzte Meile“ – der Weg zu und von der Haltestelle. Durch das „S-Bike“ soll auch dieser Weg erschlossen werden.
Der Salzburger Verkehrsverbund wird das Projekt umsetzen und per Ausschreibung nach einem Betreiber suchen. Die Kosten werden von Stadt und Land Salzburg jeweils zu 50 Prozent getragen, für das Jahr 2025 wird mit einem Gesamtbudget von 1,66 Mio. Euro gerechnet.
Abbildungen: Bikeleasing-Service, Wintersteiger, Österreichische Energieagentur und Peter Weiß
Mehr von den Radkompetenz-Mitgliedern in diesem Artikel:
Verwandte Themen:
- Niederösterreichs Radhauptstädte in Zahlen
- Fahrradstraßen im Burgenland als Chance für den ländlichen Raum
- Forschungsprojekt VERA: Welche Maßnahmen erhöhen den Radverkehr?
- Forschungsprojekt RADBEST: Radverkehrsführung bei beengten Straßenverhältnissen
- Studie: Österreichweite Radzielnetz-Vision umfasst 25.000 Kilometer
- Rückblick Radkompetenz-Webinare 2024
Diesen Artikel teilen:
Radkompetenz-News mit Bikeleasing, smarten Verleihgaragen und Salzburger S-Bike
Diesen Artikel teilen:

Der Frühjahr bringt viele Neuigkeiten aus dem Kreise der Radkompetenz-Mitglieder: Bikeleasing-Service verstärkt unseren Dienstrad-Sektor, in Mödling wurden fünf smarte Verleihgaragen von radverteiler platziert und WINTERSTEIGER SPORTS hat die automatische Waschanlage nutzerfreundlich aufpoliert. Dazu kommt ein Gemeinderatsbeschluss der Stadt Salzburg für das S-Bike-System und eine Partizipations-Broschüre von Rosinak & Partner.
Neues Mitglied: Bikeleasing-Service verstärkt Dienstrad-Sektor
Unsere Radkompetenz-Plattform hat ein neues Mitglied gewonnen: Dienstrad-Leasing Betreiber Bikeleasing-Service. Seit 2015 bringt Bikeleasing-Service Arbeitnehmer:innen, Selbstständige und Freiberufler:innen in Deutschland aufs Dienstrad, im Jahr 2020 kam das Angebot nach Österreich und sorgt als Schnittstelle zwischen Arbeitgeber:innen, Arbeitnehmer:innen, Leasingbank und Fahrradhandel dafür, dass Dienstrad-Leasing für alle Beteiligten ganz einfach ist.
Die Begeisterung fürs Fahrradfahren und die Überzeugung, dass nachhaltige Mobilität möglichst vielen Menschen zur Verfügung stehen sollte, sind die Grundpfeiler der Bikeleasing-Idee. Mit langjährigen Erfahrung und einem umfassenden Leistungsangebot werden Kund:innen durch den gesamten Leasingprozess begleitet. Mehr dazu hier in unserem Mitgliederportrait. Damit begrüßen wir neben JobRad Österreich den zweiten Dienstradanbieter in unserer Runde!
Weiterentwicklung der Fahrradwaschanlage von WINTERSTEIGER
Unser Mitglied WINTERSTEIGER hat seine automatische Fahrradwaschanlage Velobrush weiterentwickelt und stellt nun die Velobrush Smart vor. Mit einem neuen, benutzerfreundlichen Bedienkonzept ermöglicht die Velobrush Smart niederschwellige Selbstbedienung und macht die Velobrush Smart besonders attraktiv für Gemeinden und Tourismusgebiete. Ein weiteres Highlight der Velobrush Smart ist das integrierte Nayax Bezahlmodul für Kartenzahlungen. WINTERSTEIGER ist überzeugt, dass Konzepte wie diese maßgeblich zum weiteren Ausbau der Fahrradinfrastruktur im öffentlichen Raum beitragen.
Mödling investiert in Smarte Verleihgaragen für Transporträder
Die Stadtgemeinde Mödling hat nach dem großen Erfolg des Sharing-Transportrads „MoeTraBi“ fünf weitere Leih-Transporträder und dazu erstmals autarke Verleihgaragen von Radkompetenz-Mitglied radverteiler angekauft. Die Räder können von der Bevölkerung kostenlos bis zu drei Tage lang ausgeliehen werden und stehen ab Anfang April 2025 in den smarten Verleihgaragen an fünf verschiedenen Standorten in Mödling bereit. Das Schließsystem und das Aufladen der E-Bikes in den Garagen läuft über Sonnenenergie, ganz ohne Stromanschluss und komplett autark inklusive Monitoring des Systems und der Räder mit GPS-Auswertung. Gefördert wird dieses Projekt von der Austria Wirtschaftsservice GmbH.
Damit hat radverteiler seine Smarte Verleihbox, die aus einem kleinen Wandschrank mit Stromversorgung, Ladegerät und mobiler Öffnung durch Smartphone besteht, erfolgreich zur Smarten Verleihgarage weiterentwickelt. Zwei dieser Garagen stehen bereits in Spittal a.d. Drau. Sowohl Verleihboxen als auch Garagen können von registrierten radverteiler-Nutzer:innen rund um die Uhr geöffnet werden, wenn sie das Rad reserviert haben. Mehr Infos zum MoeTraBi-System hier.
Klimafitter Leitfaden von Rosinak & Partner
Das Planungsunternehmen Rosinak & Partner hat einen Online-Leitfaden ausgearbeitet, der Gemeinden helfen soll, klimaschutzorientierte Prozesse partizipativ zu gestalten. Dabei geht es um die Einbindung von Bürger:innen und Interessensgruppen in Projekte zur Umgestaltung des öffentlichen Raums.
In zehn Schritten zeigt der Leitfaden, wie man gemeinsam mit Bürger:innen und Interessensgruppen effektive Maßnahmen und Strategien zur Anpassung an den Klimawandel entwickeln und umsetzen kann.
Jeder Schritt ist in einzelne Unterpunkte gegliedert und bietet umfassende Informationen, praktische Tipps und Beispiele. Am Ende jedes Schrittes können alle wichtigen Punkte auf einer Checkliste überprüft und abgehakt werden. Zudem wird der gesamte Beteiligungsprozess anhand einer Beispielgemeinde durchgedacht.
Durch die Beteiligung der Bürger:innen kann sowohl das Vertrauen in die politisch Verantwortlichen als auch der Zusammenhalt innerhalb der Gemeinden gestärkt werden. Gleichzeitig wird die Qualität und Akzeptanz von Projekten erhöht. Der Online-Leitfaden stellt insgesamt eine praktische und umfangreiche Ressourcensammlung für Bürger:innenbeteiligungsprozesse dar.
Hier finden Sie weitere Informationen und können sich durch den Leitfaden klicken.
Salzburg bekommt „S-Bike“ Sharing
Salzburg wird im Frühjahr 2026 ein neues Bike-Sharing-System namens „S-Bike“ einführen. Im Rahmen des Projekts, das bereits 2013 angekündigt wurde, werden 600 E-Bikes an 63 Stationen in der Stadt bereitgestellt. Langfristig soll das Netz auf 1.000 Räder an bis zu 100 Standorten erweitert werden.
Durch die ausschließliche Bereitstellung von E-Bikes soll das Erschließen von längeren Strecken auch über die Stadtgrenze hinaus ermöglicht werden. Zudem ist es inklusiver für Personen mit eingeschränkter Fitness oder eingeschränkter Mobilität.
Die E-Bikes können an festen Stationen ausgeliehen und zurückgegeben werden. Nutzer:innen haben die Möglichkeit, die Räder entweder per App oder mit einer Kundenkarte auszuleihen. Die Kosten richten sich nach der Nutzungsdauer, wobei Besitzer:innen eines Klimatickets oder einer Netzkarte des Salzburger Verkehrsverbundes die ersten 30 Minuten kostenlos fahren.
Mit „S-Bike“ soll ein Angebot geschaffen werden, das den Umstieg auf das Fahrrad fördern und das Auto ersetzen kann. Insbesondere zielt es auf Pendler:innen, Studierende und Bewohner:innen der Stadt ab. Im öffentlichen Verkehr entscheidet oftmals „die erste/letzte Meile“ – der Weg zu und von der Haltestelle. Durch das „S-Bike“ soll auch dieser Weg erschlossen werden.
Der Salzburger Verkehrsverbund wird das Projekt umsetzen und per Ausschreibung nach einem Betreiber suchen. Die Kosten werden von Stadt und Land Salzburg jeweils zu 50 Prozent getragen, für das Jahr 2025 wird mit einem Gesamtbudget von 1,66 Mio. Euro gerechnet.
Abbildungen: Bikeleasing-Service, Wintersteiger, Österreichische Energieagentur und Peter Weiß
Mehr von den Radkompetenz-Mitgliedern in diesem Artikel:
Mehr von diesen Mitgliedern:
Verwandte Themen:
- Niederösterreichs Radhauptstädte in Zahlen
- Fahrradstraßen im Burgenland als Chance für den ländlichen Raum
- Forschungsprojekt VERA: Welche Maßnahmen erhöhen den Radverkehr?
- Forschungsprojekt RADBEST: Radverkehrsführung bei beengten Straßenverhältnissen
- Studie: Österreichweite Radzielnetz-Vision umfasst 25.000 Kilometer
- Rückblick Radkompetenz-Webinare 2024