SO GEHT
RADVERKEHR

SO GEHT
RADVERKEHR

SO GEHT
RADVERKEHR

Ihre Auswahl: Strategien

Neue Mobilitätsstrategien für St. Pölten und die Steiermark

Die neue Mobilitätsstrategie Steiermark 2024+ und die Leitkonzeption für aktive Mobilität St. Pölten wurden vor Kurzem veröffentlicht. Beide Strategien haben zum Ziel, den Radverkehr in den nächsten Jahrzehnten deutlich zu erhöhen. Mitgewirkt haben die Radkompetenz-Mitglieder Rosinak & Partner in der Steiermark und con.sens mobilitätsdesign in St.Pölten. Wir haben zusammengefasst, welche Maßnahmen zur Radverkehrssteigerung in den Strategien vorgesehen sind. Steiermark: Plus fünf Prozent im Radverkehr bis 2040 Die neue Mobilitätsstrategie 2024+ für das Bundesland Steiermark, an der Radkompetenz-Mitglied Rosinak & Partner im Auftrag der Landesregierung mitgearbeitet hat, ist da! Sie löst die Mobilitätsstrategie von 2008 ab und legt den Fokus auf Klimaneutralität, Lebensqualität und soziale Teilhabe. Unterstützt wurde die Erarbeitung der Ziele durch eine landesweite Online-Befragung der steirischen Bürger:innen. Diese zeigte, dass sich die Steirer:innen einen Ausbau der Bus- und Bahnverbindungen sowie moderne Rad- und Fußwege wünschen. Der Vergleich des Modal Split zeigt, welche Verkehrszusammensetzung im Jahr 2040 erreicht werden soll: Bis 2040 wird ein Anstieg von 5 %-Punkten im Radverkehr angepeilt, also insgesamt 12% Radverkehr. Der Radanteil hat sich vor allem in den Ballungszentren schon erhöht und soll künftig auch als Pendelmodus zwischen den Gemeinden gestärkt werden. Aktive Mobilität und intermodale Wege erhöhen Um dieses Ziel zu erreichen, wurden im Themenblock „Aktive Mobilitätsarten erhöhen“ Maßnahmen ausgearbeitet, die Radmobilität attraktiver machen sollen. Für die Förderung von aktiver Mobilität wird die Radverkehrsstrategie Steiermark 2025 herangezogen, welche weiter umgesetzt und aktualisiert werden soll. Dadurch sollen flächendeckende Radverkehrskonzepte und einheitliche Beschilderung und Orientierungsmaßnahmen realisiert werden. Rund die Hälfte der 28 geplanten Radverkehrskonzepte wurden schon umgesetzt, damit soll eine möglichst hohe Netzwirkung im Bundesland erreicht werden. Lückenschlüsse, angepasste Kfz-Geschwindigkeiten und Umgestaltungen zu Fahrrad- und Schulstraßen sind ebenfalls Maßnahmen, die das Straßennetz fahrradfreundlicher gestalten sollen. Auch im Themenblock „Intermodale Wege erhöhen“ finden sich Maßnahmen für den Radverkehr. Wichtig ist es, Schnittstellen im Verkehr wie Bahn- und Bushaltestellen vermehrt an das Radwegenetz anzubinden. Deshalb sollen an solchen Knotenpunkten Radabstellanlagen evaluiert und erweitert werden. An höher frequentierten Standorten sollen abschließbare Fahrradräume, Fahrradboxen oder Fahrradgaragen einen besonderen Schutz vor  Witterung und Diebstahl bieten. Die Mitnahme von Fahrrädern in der Bahn soll durch erweiterte Zugsgarnituren erleichtert werden. Fördermodelle anpassen und Verkehrssicherheit verbessern Um [...]

Kategorien: Planung & Consulting|Schlagwörter: , , , |

Mobility Observatory Austria: Bessere Daten ermöglichen nachhaltige Radverkehrsförderung

Die Konzeptstudie KOMOA für ein Mobility Observatory Austria zeigt, wie systemische Ansätze unter Verwendung einer Vielzahl von Daten bei den aktuellen Herausforderungen der Verkehrsplanung helfen können. Wie kann sie dem Mobilitätsbedarf gerecht werden und dabei nachteilige ökologische, soziale und ökonomische Auswirkungen des Verkehrs minimieren? Die beiden Radkompetenz-Mitglieder Universität Salzburg und Salzburg Research forschen seit vielen Jahren an der Digitalisierung der Fahrradmobilität. Gemeinsam mit Partnern aus dem Radkompetenz-Netzwerk (PRISMA solutions, HERRY Consult, AIT) haben sie für das Klimaschutzministerium KOMOA erstellt. Wir bringen erste Einblicke und Hintergründe. Daten zu unterschiedlichen Aspekten des Radverkehrs sind Mangelware Obwohl der Radverkehr eine zunehmend zentrale Rolle in sämtlichen Mobilitätsstrategien einnimmt und die Digitalisierung mit enormer Geschwindigkeit voranschreitet, ist die Fahrradmobilität in all ihrer Komplexität nach wie vor kaum datenmäßig zu fassen. Die einfache Frage: „Wann fahren wie viele Radfahrer:innen wo im Netz?“ muss in den allermeisten Fällen unbeantwortet bleiben. Wird die Frage noch weiter ergänzt – „Welche Typen von Radfahrer:innen sind mit welcher Motivation unterwegs?“ – erntet man in der Regel ratlose Blicke. Für eine zielgerichtete Förderung des Radverkehrs sind allerdings genau derartige Fragestellungen von großer Bedeutung. Entsprechend groß ist das Interesse an räumlich und zeitlich hochaufgelösten Daten zur Fahrradmobilität. Technische Architektur für Monitoring von Fahrradmobilität Die Universität Salzburg und die Landesforschungsgesellschaft Salzburg Research entwickelten im Jahr 2020 gemeinsam mit Partnern wie dem Radkompetenzmitglied PRISMA solutions das Konzept für ein „Bicycle Observatory“. Dabei geht es unter anderem um die notwendige technische Architektur für ein integriertes, systemisches Monitoring von Fahrradmobilität auf lokaler Maßstabsebene. Die Herausforderung dabei ist, die unterschiedlichen Datenquellen, die jeweils einen Aspekt des vielschichtigen Phänomens der Fahrradmobilität repräsentieren, geschickt miteinander zu verknüpfen. Dabei kommt den Kernkompetenzen der beiden Forschungseinrichtungen im Bereich der Datenmodellierung und des Schnittstellendesigns große Bedeutung zu. Neben diesem sehr technischen Ansatz gilt es auch die Organisation bzw. das Management der Daten und deren Verknüpfung entsprechend zu optimieren. Es müssen Fragen des Datenbesitzes, der dazugehörigen Lizenzen, der Aktualisierungszyklen oder der Speicherstrategie (zentral vs. dezentral) geklärt werden. Während technische und organisatorische Fragen für ein „Bicycle Observatory“ weitgehend erfolgreich adressiert werden konnten, ist die Verfügbarkeit und Zugänglichkeit von aktuellen, hochauflösenden Radverkehrsdaten der größte Flaschenhals für die Umsetzung eines [...]

Kategorien: Forschung & Projekte, Planung & Consulting|Schlagwörter: , , |

Städtevergleich: Wie zufrieden sind Radfahrende in Österreich?

Wie sicher fühlen sich Österreichs Radfahrer:innen im Straßenverkehr? Wie schätzen sie die Beschaffenheit von Radwegen ein? Fragen wie diese stellte Radkompetenz-Mitglied Radlobby Österreich in seinem Fahrradklima-Test, dessen Ergebnisse jetzt publiziert wurden. Salzburg und Graz bekommen die besten Noten, aber auch diese sind nicht zufriedenstellend. Wien und Linz bilden das Schlusslicht nach Innsbruck und Dornbirn. […]

Kategorien: Förderer & Initiativen|Schlagwörter: , , , |

Die erste Radkompetenz-Masterclass: Salzburg 2019

Die Plattform Radkompetenz Österreich bot am 2. April 2019 unter dem Motto „So geht Radverkehr!“ gemeinsam mit dem urbanen mobilitätslabor salzburg im Vorprogramm des „Netzwerktreffen Radverkehr des Landes Salzburg fachliche Weiterbildung für Gemeinden und Radbeauftragte. Diese erstmals durchgeführte „Radkompetenz Masterclass“ widmete sich Kernthemen der Radverkehrsplanung und bekam äußerts positives Feedback. […]

Kategorien: Förderer & Initiativen|Schlagwörter: , , , |
Go to Top