SO GEHT
RADVERKEHR

SO GEHT
RADVERKEHR

SO GEHT
RADVERKEHR

Ihre Auswahl: Zertifizierung

Niederösterreichs Radhauptstädte in Zahlen

Die „Radhauptstadt Zertifizierung“ wurde von Radkompetenz-Mitglied Radland bereits 2022 ins Leben gerufen, um die radfördernden Aktivitäten von Niederösterreichs Städten systematisch zu erfassen. Der zweite Wertungsdurchgang fand im Jahr 2024 mit 37 Städten statt. Wir bringen hier erstmals Vergleichszahlen zu den Budgetentwicklungen der Städte und fassen die umgesetzten Baumaßnahmen zusammen. Datenanalysen der Graphenintegrationsplattform (GIP) flossen in die Bewertung ein. Das Punkteschema der Radhauptstädte Die „Radhauptstadt Zertifizierung“ wurde im Jahr 2022 begonnen, um die radfördernden Aktivitäten von Niederösterreichs Städten in einer Wertung von 1 bis 5 Sternen zu benoten. Im Jahr 2024 wurden neuerlich alle Bezirkshauptstädte sowie Städte und Gemeinden mit mehr als 10.000 Einwohner:innen zertifiziert, erstmals konnten aber auch Städte und Gemeinden mit 9.000 bis 10.000 Einwohner:innen teilnehmen. Mit 37 teilnehmenden Städten und Gemeinden war das Interesse an der Zertifizierung größer als je zuvor. Die Radfreundlichkeit der teilnehmenden Städte und Gemeinden wurde nach einem einheitlichem Punkteschema bewertet. Das Kernstück der Zertifizierung bildete ein umfassender Fragebogen, der Aspekte der Infrastruktur, Planung, Organisation und Öffentlichkeitsarbeit berücksichtigte. Weiters wurden Datenanalysen der Graphenintegrationsplattform (GIP) zur Radinfrastruktur und verkehrsberuhigter Straßen durchgeführt und in der Bewertung berücksichtigt. Die Befragung von für den Themenbereich Radverkehr zuständigen Gemeindevertreterinnen und Gemeindevertretern wurde im Zeitraum Mai bis Juli 2024 vom Mobilitätsmanagement der NÖ.Regional durchgeführt. Im Sommer 2024 erfolgte die Analyse und Bewertung der Daten. Infrastruktur in Zahlen Die höhere Priorisierung des Radverkehrs zeigt sich bei den umgesetzten Radinfrastrukturmaßnahmen. Bei der Befragung im Jahr 2024 wurden von den Gemeinden und Städten diese umgesetzten Radinfrastrukturmaßnahmen für den Zeitraum der letzten zwei Jahre angegeben. Radverkehrsförderung nimmt zu Die Analyse der vorliegenden Daten zeigt fast durchwegs positive Entwicklungen bei der Radverkehrsförderung in den letzten zwei Jahren. Erstmals erreichten neun Städte eine 4-Sterne-Bewertung, 15 weitere Städte konnten ihre Bewertung im Vergleich zu 2022 um einen Stern steigern. Überblick der Kategorienbesten des Jahres 2024 mit ihrer prozentuellen Verbesserung der Punktezahl. Alle Wertungen der 37 Städte können Sie hier einsehen. Auch die Radverkehrsbudgets der teilnehmenden Städte haben sich in den letzten zwei Jahren deutlich erhöht. Im Jahr 2022 gaben rund 22% der teilnehmenden Städte an, dass sie mehr als 10 Euro pro Kopf und Jahr in den Radverkehr investieren. Im Jahr [...]

Kategorien: Förderer & Initiativen|Schlagwörter: , , , , |
Go to Top