Forschungsprojekt RADBEST: Radverkehrsführung bei beengten Straßenverhältnissen
In der Praxis der Verkehrsplanung stellt die Radverkehrsführung unter beengten Verhältnissen eine besondere Herausforderung dar. Das Forschungsprojekt RADBEST, an dem die Radkompetenz-Mitglieder Salzburg Research, der Fachbereich Geoinformatik der Paris Lodron Universität Salzburg und con.sens mobilitätsdesign beteiligt waren, suchte nach Lösungsansätzen. Dafür wurden Regelwerke und wissenschaftliche Studien analysiert, Expert:innen befragt und umfassende Feldstudien mit unterschiedlichen Erhebungsmethoden [...]
Studie: Österreichweite Radzielnetz-Vision umfasst 25.000 Kilometer
Wie kann ein Radverkehrsnetz für ganz Österreich aussehen, das die Anbindung aller Siedlungsgebiete gewährleistet? Eine Antwort darauf bietet die Studie „Österreichweite Radzielnetz Vision“, die auch eine datengestützte Argumentationsgrundlage für zukünftige Planungen liefert. Im Auftrag des Klimaschutzministeriums haben die Radkompetenz-Mitglieder con.sens mobilitätsdesign und der Fachbereich Geoinformatik der Paris Lodron Universität Salzburg dieses visionäres Zielnetz für ganz [...]
Rückblick Radkompetenz-Webinare 2024
Zahlreiche Webinare unter unserem Motto „So geht Radverkehr!“ haben unsere Plattform-Mitglieder seit dem Beginn der Webinar-Serie 2021 gehalten. Auch 2024 boten wir Einblicke in aktuelle Themen. Um diesen Schatz an Wissensvermittlung besser zugänglich zu machen, haben wir die einzelnen Webinarvorträge als Archiv aufbereitet: die Radkompetenz-Akademie! Sie steht auf Youtube und auf unserer Überblicks-Seite „Akademie“ zur [...]
Forschungsgespräch zu Radverkehr und Mobilitätswende in Salzburg
Unser jährlich stattfindendes Radkompetenz-Kamingespräch widmete sich heuer dem spannenden Thema der Radverkehrsforschung. Führende Forscher:innen aus Wien, Graz und Salzburg diskutierten die aktuellen Entwicklungen und Herausforderungen der Radverkehrs- und Mobilitätsforschung. Das Gespräch wurde von Radkompetenz-Mitglied Martin Loidl von der Paris Lodron Universität Salzburg (PLUS) moderiert und fand einen attraktiven Rahmen in der Skybar des Uniparks mit Blick auf die Festung Hohensalzburg. [...]
Die österreichische Fahrradverordnung im internationalen Vergleich
Die Fahrradverordnung (FVO) ergänzt die StVO um detaillierte Bestimmungen zu Kindertransport, Anhängern und Ausrüstung. Sie ist bereits 23 Jahre alt und weist Modernisierungsbedarf auf, da unter anderem die gängige Mitnahme von zwei Kindern auf Longtail-Transporträdern nicht der FVO entspricht und mehrachsige Anhänger nicht verwendet werden dürften. Mitglieder der Radkompetenz-Plattform haben Recherchen zur Rechtssituation in anderen EU- Mitgliedsstaaten betrieben, die [...]
Debatte rund um E-Mopeds, Radwege und geeignete Infrastruktur
Auf urbanen Fahrradwegen sind längst nicht mehr nur klassische Fahrräder unterwegs. Stattdessen sieht man vermehrt eine Vielfalt an Transporträdern, Pedelecs, E-Rollern und zunehmend auch E-Mopeds. Diese Spielarten der Mikromobilität gelten in Österreich rechtlich als Fahrrad und stellen das Fassungsvermögen von Radinfrastruktur vor große Herausforderungen. Wir fassen eine ausführliche Ö1-Debatte zusammen, die sich um den Vorstoß der Wiener Stadtregierung drehte, [...]
FamilienFlitzer: Erste smarte Garagen für Transportrad-Sharing
In Spittal an der Drau steht mit dem FamilienFlitzer Österreichs erstes Transportrad-Sharing-Projekt mit touristischem Fokus zur Verfügung. Dank der innovativen Radgaragen mit smartem Schließsystem, entwickelt von Radkompetenz-Mitglied radverteiler, können die Transporträder sicher geparkt und rund um die Uhr ausgeliehen werden. Die Radgaragen stellen eine Weiterentwicklung der Smarten Verleihboxen dar und lassen sich per Smartphone öffnen. Smarte Radgaragen und flexible [...]
Automatische Fahrradwaschanlage im Wiener Testlauf
Die neue vollautomatische Fahrradwaschanlage Velobrush, entwickelt von Radkompetenz-Mitglied Wintersteiger Sports, steht seit diesem Sommer an der FH Technikum Wien zum Test zur Verfügung. Bereits Ende letzten Jahres wurde die erste Version der Anlage dort getestet, um in Zusammenarbeit mit Studierenden Erfahrungen zu sammeln. Die neue Version kann von Montag bis Freitag zwischen 8:00 und 20:00 Uhr genutzt werden. Die [...]
Zur Nationalratswahl: Parteien im Fahrradpolitik-Vergleich
Anlässlich der bevorstehenden Nationalratswahl hat Radkompetenz-Mitglied Radlobby die antretenden Parteien zu Radverkehrspolitik befragt. In fünf Themenfeldern werden die Positionen von ÖVP, SPÖ, FPÖ, Grünen, Neos, Keine, KPÖ und LMP beleuchtet, von Investitionen bis zu Verkehrssicherheit. Die Ergebnisse zeigen: Es gibt unter den Parteien breite Zustimmung in wichtigen Bereichen wie etwa der Integration des Radverkehrs in öffentlichen Verkehrsmitteln, jedoch herrscht [...]
Das war die Velo-city Konferenz 2024 in Gent
Seit 44 Jahren versammelt die Velo-city Konferenz der European Cyclists Federation die führenden Expert:innen des Radverkehrs und erlangte damit den Status der global bedeutendsten Fachkonferenz. Die größte bisherige Ausgabe fand vom 18. bis 21. Juni mit 1.650 Teilnehmer:innen in Gent, Belgien statt. Radkompetenz Österreich war dabei prominent vertreten. Wir bringen Highlights der Konferenz: Vorträge, Rad-Exkursionen, Networking-Events und die jährlich [...]