Fokus Niederösterreich: Investitionsbedarf und Maßnahmen
Das Land Niederösterreich zählt durch gesteigerte Maßnahmen und finanzielle Unterstützung für die Gemeinden im Radverkehrsbereich zu den neuerdings aktivsten Bundesländern Österreichs. Allerdings steht das Land vor der Herausforderung, die Versäumnisse der letzten Jahrzehnte aufholen zu müssen, und hat durch seine große Fläche und weiten Kfz-Pendelwege große Hürden zu überwinden. Im Lichte der Regierungsumbildung nach der Landtagswahl 2023 stellt sich dazu [...]
Auftakt für die Radsaison mit neuen Mitgliedern
Der Frühling bringt unserer Plattform drei neue Mitglieder, die mit ihrer jeweiligen Kompetenz dazu beitragen, das Radverkehrssystem in Österreich und das Angebot an Fahrrädern zu verbessern: JobRad Österreich bringt Knowhow zu guten Dienstrad-Lösungen aus Deutschland mit, der Radverteiler bietet eine smarte Sharing-Lösung für E-Transporträder und Fahrräder aller Art an, und Salzburg Research forscht zu aktiver Mobilität. Damit haben wir die [...]
Rund ums Transportrad: Sharing für Gemeinden und europaweiter Überblick
Der Transportrad-Sektor bietet große Dynamik. Die Verkaufszahlen steigen, Förderungen und Sharing-Angebote stellen einen wichtigen Beitrag seitens der öffentlichen Hand zur Emissionsreduktion im Verkehr dar. Dazu hat die European Cyclists Federation einen Online-Überblick aufbereitet, aus dem wir Auszüge bringen. In Österreich wird das Sharing-Angebot in Gemeinden durch Radkompetenz-Mitglied Radverteiler ausgeweitet. Wir zeigen Auswertungen aus Niederösterreich und [...]
Danube Cycle Plans: Radstrategie für den Donauraum
Im internationalen Projekt Danube Cycle Plans, das im September 2020 gestartet wurde, dreht sich alles um den Radverkehr in der Donauregion als wichtigem Baustein für nachhaltige Mobilität. Nun können wir die „Danube Cycling Strategy“ präsentieren, die von den Radkompetenz-Mitgliedern Bundesministerium für Klimaschutz (BMK) und Verracon gemeinsam mit Radexpert:innen aus acht weiteren Donauländern entwickelt wurde. Die [...]
Rechts bei Rot: erste Umsetzungen und internationale Richtlinien
Diese Neuerung in Österreichs StVO erregt große Aufmerksamkeit: ein Zusatzschild mit grünem Pfeil ermöglicht es Radfahrenden, bei roter Ampel abzubiegen oder geradeaus zu fahren. Das sogenannte „Rechts bei Rot“ ist in Frankreich, Belgien, Dänemark und der Schweiz sowie den Niederlanden schon länger gang und gäbe. Österreich hat nun die deutsche Regelung mit „Halt“-Vorschrift übernommen, erste [...]
Die neue radfreundliche StVO im Überblick
Am 1. Oktober 2022 tritt die aktuelle StVO-Novelle in Kraft, die wichtige Neuerungen für Radverkehr und Fußgänger:innen enthält. Zu den Highlights gehören die Erlaubnis des Rechtsabbiegens bei roter Ampel mit Zusatzpfeil, der verpflichtende Überholabstand für Kfz und das erlaubte Nebeinanderfahren. Der Beschluss der Gesetzesnovelle brachte allerdings auch Abstriche und ließ Luft für zukünftige Verbesserungen. […]
Pilotprojekt zur Weiterentwicklung des Tiroler Radroutenleitsystems
Unser neues Tiroler Radkompetenz-Mitglied max2 als Spezialist für Beschilderung und Routenfindung nutzten ein Radnetzprojekt im Raum Hall zur Erweiterung des Tiroler Radroutenleitsystems. Die Anforderungen an ein Leitsystem sollten sich stets an den Bedürfnissen der Nutzer:innen von Radrouten orientieren. Analoge Orientierungselemente in Form von Wegweisern, Bodenmarkierungen und Infopoints müssen daher vier Kriterien entsprechen: Konsistenz, Verständlichkeit, Erkennbarkeit und Auffälligkeit. […]
VCÖ Mobilitätspreise für Radkompetenz-Mitglieder
Bei den Verleihungen des renommierten VCÖ-Mobilitätspreises 2022 konnten sich einige Radkompetenz-Mitglieder über eine Auszeichnung freuen. Zuvorderst die Radlobby Österreich mit dem Siegerprojekt der „Kidical Mass“-Radfahrt, an der bereits 14 Städte in Österreich teilnehmen. Weiters wurden Radkompetenz-Mitglieder für eine Radschnellverbindung in Vorarlberg, das Mobilitätsbildungsprogramm „Die Stadt & Du“ in Wien und die geplante Umgestaltung des Promenadenrings [...]
Neues vom Transportradboom: Sharing und Förderungen in Wien und Salzburg
Niemand würde mehr vom Transportrad als Nischenprodukt sprechen. Zahlreiche große Fahrradhersteller führen eigene Transportradmodelle, etablierte Spezialhersteller erhöhen laufend ihre Stückzahlen. Auch die Politik reagiert und unterstützt diesen gesunden Trend zum emissionsfreien Autoersatz mit neuen Förderungen in Wien und Land Salzburg. Ein smartes Sharingangebot kommt in die Stadt Salzburg und die Cargobike Roadshow belebte die Europäische Mobilitätswoche. […]
Zukunftsweisende Studie: 7 Milliarden Euro Investitionsbedarf für Radverkehr
Eine im April 2022 präsentierte Studie der Radkompetenz-Mitglieder Planoptimo und Verracon hat im Auftrag des Bundesministeriums für Klimaschutz und aller neun Bundesländer analysiert, welche Maßnahmen und Investitionssummen nötig sind, damit in Österreich mehr Menschen mit dem Rad fahren und somit die Ziele des Masterplans Radfahren bis 2030 erreicht werden könnten. Rund sieben Milliarden Euro sind das Ergebnis, wenn man die [...]