SO GEHT
RADVERKEHR

SO GEHT
RADVERKEHR

SO GEHT
RADVERKEHR

Ihre Auswahl: Forschung & Projekte

Forschungsprojekt VERA: Welche Maßnahmen erhöhen den Radverkehr?

Die Wirkungsabschätzung von Radverkehrsmaßnahmen stellt eine zentrale Herausforderung in der Verkehrsplanung dar. Das Forschungsprojekt VERA, das als Kooperation der Radkompetenz-Mitglieder Universität Salzburg und Herry Consult mit der Technischen Universität Dresden und dem Unternehmen EBP Schweiz AG durchgeführt wurde, hat sich mit dieser Fragestellung beschäftigt. Die wichtigste Erkenntnis der Studie: Nichts fördert den Radverkehr besser als neu gebaute Radwege! An zweiter Stelle folgt die Öffnung von Einbahnen, also eine sehr kosteneffiziente Maßnahme. Nun ist ein Leitfaden verfügbar, der bei der Einschätzung von Wirksamkeiten hilft. VERA-Leitfaden als Planungshilfe für Radinfrastruktur-Maßnahmen Bisherige Methoden zur Wirkungsabschätzung basieren oft auf datenintensiven mathematischen Modellen oder einzelnen Expert:innenschätzungen. In VERA wurden durch eine Kombination aus Literaturrecherche, Expert:innenbefragungen und empirischen Untersuchungen zuverlässige Antworten gesucht und gleichzeitig der Datenbedarf minimiert. Zentrales Ergebnis ist der gewonnene Leitfaden, der Entscheidungsträger:innen eine fundierte Grundlage für die Gestaltung einer effizienten Radverkehrsinfrastruktur bietet. Für die Planung und Umsetzung neuer Radwege oder Verbesserungen bestehender Radverkehrsanlagen ist es entscheidend, den zu erwartenden Verlagerungseffekt der jeweiligen Maßnahmen im Vorfeld abschätzen zu können. Der VERA-Leitfaden bietet Entscheidungsträger:innen in der DACH-Region hierfür ein methodisches Instrument zur Abschätzung dieser Verlagerungen. Er verfolgt das Ziel, praktische und leicht umsetzbare Lösungen für die Planung von Radverkehrsmaßnahmen bereitzustellen, die sowohl große Städte als auch kleinere Gemeinden anwenden können. Dadurch sollen die verfügbaren finanziellen Mittel optimal eingesetzt werden können und eine evidenzbasierte Grundlage für Interessenskonflikte geschaffen werden. Empirische Erkenntnisse aus Millionen aufgezeichneter Radfahrten Damit VERA Aussagen mit hoher Relevanz und Verlässlichkeit treffen kann, basieren die Erkenntnisse des Projekts auf einer Kombination aus Literaturanalyse, Expert:innenkonsultation und empirischer Analyse. Die empirische Analyse besteht aus mehreren Millionen aufgezeichneter Radfahrten (Trajektorien), zusätzlich wurden Daten aus stationären Zählstellendaten und Mobilitätserhebungen gesammelt. In Zusammenarbeit mit Kommunen und Regionen wurden die Wirkungen von Maßnahmen dann analysiert und mit den Ergebnissen aus Literatur und Expert:innenbefragung kombiniert, sodass eine systematische und datenbasierte Evaluierung stattfinden konnte. So eine Art der Datenerfassung ist für den DACH-Raum neu, da bisherige Maßnahmen-Evaluierungen eher auf einzelnen Expert:innenschätzungen basierten. Neubau von Radwegen als wirkungsstärkste Maßnahme Aus den Ergebnissen ging folgende Wirkungsmatrix hervor, in der die Wirkung verschiedener Maßnahmen aufgezeigt wird: Matrix aus den Konsultationen der 169 Expert:innen zu den Wirkungen der Maßnahmen [...]

Kategorien: Forschung & Projekte|Schlagwörter: , , , , |

Radkompetenz-News mit Bikeleasing, smarten Verleihgaragen und Salzburger S-Bike

Der Frühjahr bringt viele Neuigkeiten aus dem Kreise der Radkompetenz-Mitglieder: Bikeleasing-Service verstärkt unseren Dienstrad-Sektor, in Mödling wurden fünf smarte Verleihgaragen von radverteiler platziert und WINTERSTEIGER SPORTS hat die automatische Waschanlage nutzerfreundlich aufpoliert. Dazu kommt ein Gemeinderatsbeschluss der Stadt Salzburg für das S-Bike-System und eine Partizipations-Broschüre von Rosinak & Partner. Neues Mitglied: Bikeleasing-Service verstärkt Dienstrad-Sektor Unsere Radkompetenz-Plattform hat ein neues Mitglied gewonnen: Dienstrad-Leasing Betreiber Bikeleasing-Service. Seit 2015 bringt Bikeleasing-Service Arbeitnehmer:innen, Selbstständige und Freiberufler:innen in Deutschland aufs Dienstrad, im Jahr 2020 kam das Angebot nach Österreich und sorgt als Schnittstelle zwischen Arbeitgeber:innen, Arbeitnehmer:innen, Leasingbank und Fahrradhandel dafür, dass Dienstrad-Leasing für alle Beteiligten ganz einfach ist. Die Begeisterung fürs Fahrradfahren und die Überzeugung, dass nachhaltige Mobilität möglichst vielen Menschen zur Verfügung stehen sollte, sind die Grundpfeiler der Bikeleasing-Idee. Mit langjährigen Erfahrung und einem umfassenden Leistungsangebot werden Kund:innen durch den gesamten Leasingprozess begleitet. Mehr dazu hier in unserem Mitgliederportrait. Damit begrüßen wir neben JobRad Österreich den zweiten Dienstradanbieter in unserer Runde! Weiterentwicklung der Fahrradwaschanlage von WINTERSTEIGER Unser Mitglied WINTERSTEIGER hat seine automatische Fahrradwaschanlage Velobrush weiterentwickelt und stellt nun die Velobrush Smart vor. Mit einem neuen, benutzerfreundlichen Bedienkonzept ermöglicht die Velobrush Smart niederschwellige Selbstbedienung und macht die Velobrush Smart besonders attraktiv für Gemeinden und Tourismusgebiete. Ein weiteres Highlight der Velobrush Smart ist das integrierte Nayax Bezahlmodul für Kartenzahlungen. WINTERSTEIGER ist überzeugt, dass Konzepte wie diese maßgeblich zum weiteren Ausbau der Fahrradinfrastruktur im öffentlichen Raum beitragen. Mödling investiert in Smarte Verleihgaragen für Transporträder Die Stadtgemeinde Mödling hat nach dem großen Erfolg des Sharing-Transportrads "MoeTraBi" fünf weitere Leih-Transporträder und dazu erstmals autarke Verleihgaragen von Radkompetenz-Mitglied radverteiler angekauft. Die Räder können von der Bevölkerung kostenlos bis zu drei Tage lang ausgeliehen werden und stehen ab Anfang April 2025 in den smarten Verleihgaragen an fünf verschiedenen Standorten in Mödling bereit. Das Schließsystem und das Aufladen der E-Bikes in den Garagen läuft über Sonnenenergie, ganz ohne Stromanschluss und komplett autark inklusive Monitoring des Systems und der Räder mit GPS-Auswertung. Gefördert wird dieses Projekt von der Austria Wirtschaftsservice GmbH. Damit hat radverteiler seine Smarte Verleihbox, die aus einem kleinen Wandschrank mit Stromversorgung, Ladegerät und mobiler Öffnung durch Smartphone besteht, erfolgreich zur Smarten Verleihgarage weiterentwickelt. [...]

Forschungsprojekt RADBEST: Radverkehrsführung bei beengten Straßenverhältnissen

In der Praxis der Verkehrsplanung stellt die Radverkehrsführung unter beengten Verhältnissen eine besondere Herausforderung dar. Das Forschungsprojekt RADBEST, an dem die Radkompetenz-Mitglieder Salzburg Research, der Fachbereich Geoinformatik der Paris Lodron Universität Salzburg und con.sens mobilitätsdesign beteiligt waren, suchte nach Lösungsansätzen. Dafür wurden Regelwerke und wissenschaftliche Studien analysiert, Expert:innen befragt und umfassende Feldstudien mit unterschiedlichen Erhebungsmethoden in Deutschland, Österreich und der Schweiz durchgeführt. Das Ergebnis beinhaltet konkrete Empfehlungen für Verkehrsplanung, Straßenverkehrsordnung und Richtlinien. […]

Studie: Österreichweite Radzielnetz-Vision umfasst 25.000 Kilometer

Wie kann ein Radverkehrsnetz für ganz Österreich aussehen, das die Anbindung aller Siedlungsgebiete gewährleistet? Eine Antwort darauf bietet die Studie „Österreichweite Radzielnetz Vision“, die auch eine datengestützte Argumentationsgrundlage für zukünftige Planungen liefert. Im Auftrag des Klimaschutzministeriums haben die Radkompetenz-Mitglieder con.sens mobilitätsdesign und der Fachbereich Geoinformatik der Paris Lodron Universität Salzburg dieses visionäres Zielnetz für ganz Österreich erarbeitet. Dessen Länge ergibt rund 25.000 km. […]

Kategorien: Planung & Consulting, Forschung & Projekte|Schlagwörter: , |

Rückblick Radkompetenz-Webinare 2024

Zahlreiche Webinare unter unserem Motto „So geht Radverkehr!“ haben unsere Plattform-Mitglieder seit dem Beginn der Webinar-Serie 2021 gehalten. Auch 2024 boten wir Einblicke in aktuelle Themen. Um diesen Schatz an Wissensvermittlung besser zugänglich zu machen, haben wir die einzelnen Webinarvorträge als Archiv aufbereitet: die Radkompetenz-Akademie! Sie steht auf Youtube und auf unserer Überblicks-Seite „Akademie“ zur Verfügung. […]

Forschungsgespräch zu Radverkehr und Mobilitätswende in Salzburg

Unser jährlich stattfindendes Radkompetenz-Kamingespräch widmete sich heuer dem spannenden Thema der Radverkehrsforschung. Führende Forscher:innen aus Wien, Graz und Salzburg diskutierten die aktuellen Entwicklungen und Herausforderungen der Radverkehrs- und Mobilitätsforschung. Das Gespräch wurde von Radkompetenz-Mitglied Martin Loidl von der Paris Lodron Universität Salzburg (PLUS) moderiert und fand einen attraktiven Rahmen in der Skybar des Uniparks mit Blick auf die Festung Hohensalzburg. […]

Kategorien: Forschung & Projekte|Schlagwörter: , |

FamilienFlitzer: Erste smarte Garagen für Transportrad-Sharing

In Spittal an der Drau steht mit dem FamilienFlitzer Österreichs erstes Transportrad-Sharing-Projekt mit touristischem Fokus zur Verfügung. Dank der innovativen Radgaragen mit smartem Schließsystem, entwickelt von Radkompetenz-Mitglied radverteiler, können die Transporträder sicher geparkt und rund um die Uhr ausgeliehen werden. Die Radgaragen stellen eine Weiterentwicklung der Smarten Verleihboxen dar und lassen sich per Smartphone öffnen. Smarte Radgaragen und flexible Ausleihe Die eigens entworfenen Radgaragen stammen von der Firma Buttazoni aus Himmelberg in Kärnten, die auf hochwertige Fahrradunterstände spezialisiert ist. Ausgestattet mit dem intelligenten Schließsystem von Radverteiler ermöglichen sie eine sichere und unkomplizierte Ausleihe. Die Nutzer:innen können die Garagen jederzeit öffnen, nachdem sie über die Verleihplattform radverteiler.at ein Rad reserviert haben, und die Räder nutzen. Der Kalender auf der Website des FamilienFlitzers zeigt die Verfügbarkeiten der Räder an, und nach einer einmaligen Registrierung und Hinterlegung der Zahlungsmethode können diese auch schon gebucht werden. Über die Detailansicht der Reservierung auf dem Smartphone lässt sich die Garage öffnen. Sobald der Taster an der rechten Seite der Garage zu blinken beginnt, kann die Tür durch kurzes Betätigen des Tasters geöffnet werden. Eine Rampe erleichtert das Heraus- und Hineinschieben und lässt sich einfach herunterklappen. Bei der Abholung ist das Transportrad voll geladen und mit dem Ladegerät verbunden, das abgesteckt werden muss. Außerdem gibt es ein Spanngummi um das Rad in der Garage zu sichern. Nach leichtem Herausziehen des Rads kann das Spanngummi von der oberen Halterung entfernt werden. Zusätzlich bieten die Garagen praktisches Zubehör wie Kinderverdecke und Kinderhelme, was Familien mit kleinen Kindern besonders entgegenkommt. Die Nutzungskosten belaufen sich auf 7 Euro pro Stunde oder 49 Euro pro Tag.   Innenansichten der Radgaragen mit dem Schließsystem. Ein Beitrag zum autofreien Tourismus Die Idee für den Familienflitzer entstand aus Überlegungen zum Thema autofreier Urlaub.  Der Reiseverkehr stellt gerade im Alpenraum eine große Plage dar. Täglich rollen zehntausende Autos über den Fernpass, Brenner, Tauern und die Karawanken-Autobahn. Neben der großen Belastung für die Bevölkerung, der hohen finanziellen Belastung für öffentliche Hand zur Instandhaltung und dem Ausbau der Infrastruktur ist der Tourismus und hier speziell die Anreise ein wesentlicher Faktor bei CO2-Emissionen. Dabei steigen immer mehr Menschen auf öffentliche Verkehrsmittel um und [...]

Kategorien: Parken & Laden, Forschung & Projekte|

Das war die Velo-city Konferenz 2024 in Gent

Seit 44 Jahren versammelt die Velo-city Konferenz der European Cyclists Federation die führenden Expert:innen des Radverkehrs und erlangte damit den Status der global bedeutendsten Fachkonferenz. Die größte bisherige Ausgabe fand vom 18. bis 21. Juni mit 1.650 Teilnehmer:innen in Gent, Belgien statt. Radkompetenz Österreich war dabei prominent vertreten. Wir bringen Highlights der Konferenz: Vorträge, Rad-Exkursionen, Networking-Events und die jährlich stattfindende Radparade. Den Hauptsaal der Veranstaltung bildete die Radrennbahn t´Kuipke, ein würdiger Rahmen für Vorträge und Paneldiskussionen. Verkehrsberuhigung en gros: Gents Circulation Plan Einer der Hauptdarsteller der Konferenz war die Stadt Gent selbst: Sie konnte in den letzten Jahren verkehrstechnisch vor allem durch den 2017 eingeführten "Circulation Plan" auf sich aufmerksam machen. Als Teil dieses Mobilitätsplans wurde der Kfz-Durchzugsverkehr im Stadtzentrum innerhalb des inneren Rings mit einem Durchmesser von drei Kilometer stark beschränkt. Der Großteil der Straßen wurden in Fahrradstraßen umgewidmet, Brückenquerungen für Kfz gesperrt, 21 Überwachungskameras installiert und rund 2.500 Straßenschilder an einem Wochenende im April 2017 ausgetauscht. An manchen Kreuzungen innerhalb des Rings wurde der Kfz-Verkehr dadurch über 90 % reduziert, die meistbefahrene Kreuzung zählt jährlich über 3 Millionen Radfahrende. Die Kfz-Einfahrtsverbote mit automatisierter Zufahrtskontrolle und die umweltfreundliche Verkehrsorganisation zeigen ihre Erfolge nach sieben Jahren auch in der Anzahl der Regelübertretungen bei Zufahrten: davon gibt es in der gesamten Innenstadt nur mehr 11 pro Tag. Der Vorher-Nachher-Vergleich bei der Fachexkursion im Rahmen der Konferenz beweist: wo vor der Verkehrsberuhigung noch Autostau herrschte, ist jetzt freie Fahrt fürs Fahrrad. Die roten Bodenmarkierungen sind Teil von temporären Markierungen und Möblierungen, die den Straßenraum seit 2017 einschränken. Der erste Circulation Plan der Stadtverwaltung fand übrigens schon 1987 zur Umsetzung, wurde aber wegen politischen Drucks wieder rückgängig gemacht. 1993 folgte der Fahrradplan mit ersten Fahrradstraßen, 1997 wurden alle Fußgängerzonen zu einer 25 Hektar umfassenden Fläche verbunden, 2016 folgten starke Parkplatzreduktionen. Das Verkehrswunder von Gent hat also eine lange Vorgeschichte und mittlerweile viele Nachahmer. Österreichs Präsenz auf der Konferenz Die Plattform Radkompetenz Österreich bot gemeinsam mit Radkompetenz-Fördermitglied klimaaktiv mobil, der Initiative des Klimaschutzministeriums (BMK), ein vielfältiges Programm am Österreich-Stand und auf den Vortragsbühnen. Zu den Vortragenden zählten Vertreter:innen des BMK, der Mobilitätsagentur Wien, der Universität Salzburg, von [...]

Mobility Observatory Austria: Bessere Daten ermöglichen nachhaltige Radverkehrsförderung

Die Konzeptstudie KOMOA für ein Mobility Observatory Austria zeigt, wie systemische Ansätze unter Verwendung einer Vielzahl von Daten bei den aktuellen Herausforderungen der Verkehrsplanung helfen können. Wie kann sie dem Mobilitätsbedarf gerecht werden und dabei nachteilige ökologische, soziale und ökonomische Auswirkungen des Verkehrs minimieren? Die beiden Radkompetenz-Mitglieder Universität Salzburg und Salzburg Research forschen seit vielen Jahren an der Digitalisierung der Fahrradmobilität. Gemeinsam mit Partnern aus dem Radkompetenz-Netzwerk (PRISMA solutions, HERRY Consult, AIT) haben sie für das Klimaschutzministerium KOMOA erstellt. Wir bringen erste Einblicke und Hintergründe. Daten zu unterschiedlichen Aspekten des Radverkehrs sind Mangelware Obwohl der Radverkehr eine zunehmend zentrale Rolle in sämtlichen Mobilitätsstrategien einnimmt und die Digitalisierung mit enormer Geschwindigkeit voranschreitet, ist die Fahrradmobilität in all ihrer Komplexität nach wie vor kaum datenmäßig zu fassen. Die einfache Frage: „Wann fahren wie viele Radfahrer:innen wo im Netz?“ muss in den allermeisten Fällen unbeantwortet bleiben. Wird die Frage noch weiter ergänzt – „Welche Typen von Radfahrer:innen sind mit welcher Motivation unterwegs?“ – erntet man in der Regel ratlose Blicke. Für eine zielgerichtete Förderung des Radverkehrs sind allerdings genau derartige Fragestellungen von großer Bedeutung. Entsprechend groß ist das Interesse an räumlich und zeitlich hochaufgelösten Daten zur Fahrradmobilität. Technische Architektur für Monitoring von Fahrradmobilität Die Universität Salzburg und die Landesforschungsgesellschaft Salzburg Research entwickelten im Jahr 2020 gemeinsam mit Partnern wie dem Radkompetenzmitglied PRISMA solutions das Konzept für ein „Bicycle Observatory“. Dabei geht es unter anderem um die notwendige technische Architektur für ein integriertes, systemisches Monitoring von Fahrradmobilität auf lokaler Maßstabsebene. Die Herausforderung dabei ist, die unterschiedlichen Datenquellen, die jeweils einen Aspekt des vielschichtigen Phänomens der Fahrradmobilität repräsentieren, geschickt miteinander zu verknüpfen. Dabei kommt den Kernkompetenzen der beiden Forschungseinrichtungen im Bereich der Datenmodellierung und des Schnittstellendesigns große Bedeutung zu. Neben diesem sehr technischen Ansatz gilt es auch die Organisation bzw. das Management der Daten und deren Verknüpfung entsprechend zu optimieren. Es müssen Fragen des Datenbesitzes, der dazugehörigen Lizenzen, der Aktualisierungszyklen oder der Speicherstrategie (zentral vs. dezentral) geklärt werden. Während technische und organisatorische Fragen für ein „Bicycle Observatory“ weitgehend erfolgreich adressiert werden konnten, ist die Verfügbarkeit und Zugänglichkeit von aktuellen, hochauflösenden Radverkehrsdaten der größte Flaschenhals für die Umsetzung eines [...]

Kategorien: Forschung & Projekte, Planung & Consulting|Schlagwörter: , , |

Radgipfel mit 10 Jahre Radkompetenz Jubiläum

Die Plattform Radkompetenz Österreich feiert heuer 10 Jahre ihres Bestehens! 2014 von einer Gruppe innovativer Player des Fahrradsektors gegründet, kann unsere Plattform mittlerweile um die 30 Mitgliedsunternehmen und Fördermitglieder vorweisen. Wissenstransfer und Networking im Dienste der Qualitätssteigerung von Österreichs Radverkehr lautet kurz unser Mission Statement, dazu tragen auch internationale Aktivitäten als Austrian Cycling Embassy und die Kollaboration mit Cycling Knowledge Europe bei. Prominenteste Gratulantin bei den Feierlichkeiten am Radgipfel war Frau Bundesministerin Leonore Gewessler. Am Österreichischen Radgipfel, der von 16. bis 17. April 2024 in Wiener Neustadt stattfand, luden die Radkompetenz-Mitglieder aus diesem Anlass zu einem Umtrunk in die Expo Area ein un veranstalteten ein Gewinnspiel. Folgen Sie uns auf eine Fotoreise auf den Radgipfel! Der Radgipfel konnte mit zehlreichen spannenden Vorträgen und Debatten auf der großen Bühne der Kasematten in Wiener Neustadt aufwarten. So präsentierte beispielsweise Radkompetenz-Mitglied Mobilitätsagentur Wien die Fortschritte der Radwegoffensive. In vier parallelen Sessionräumen wurden zahlreiche Projekte vorgestellt, wie hier die Radhauptstadt Zertifizierung von Radkompetenz-Mitglied Radland Niederösterreich. Zur internationalen Radkompetenz-Präsentation "The CEE Perspective" reisten Vortragende aus Serbien, der Slowakei, Tschechien und Ungarn an: Marko Radosevic, Zoran Bukvic, Michal Sindelar, Mazalica Marko. Während des gesamten Radgipfels konnten die Besucher:innen an der Radkompetenz-Schatzsuche "RätselRadRallye" teilnehmen. Die ersten 50 fertigen Sammelpässe gewannen eine FINN Smartphone-Halterung im Radkompetenz-Design, unter allen richtigen Sammelpässen wurden RAINCOMBI Regenanzüge verlost. Am Radkompetenz-Stand fand die Ziehung der Gewinner:innen unserer RätselRadRallye statt. Gratulation an einen der glücklichen RAINCOMBI-Gewinner, Ulrich Leth von der TU Wien. Danach gab es kühle Getränke aus dem Transportrad zur Feier unseres Jubiläums. Auch bei unserem neuen Mitglied Velovio gab es ein Gewinnspiel! Und auch Radkompetenz-Mitglied radverteiler wurde von Bundesministerin Leonore Gewessler besucht. Bühne frei für den wichtigsten Teil jeder Konferenz: den Abendempfang mit Hintergrundgesprächen und Networking. Wir freuen uns schon auf den nächsten Radgipfel! Fotos: klimaaktiv/APA-Fotoservice/Krisztian Juhasz bzw. BMK/Cajetan Perwein

Europäische Rundschau: EU Cycling Declaration und Studienergebnisse von Paris bis London

Am 3. April 2024 wurde die “European Declaration on Cycling” bei einem Treffen der EU Verkehrsminister:innen, des Europäischen Rates, der Kommission und des Parlaments formell unterzeichnet. Dieser Meilenstein des übernationalen Bekenntnisses zum Fahrrad als vollwertigem Verkehrsmittel und zu zentralen Punkten der Radverkehrsverbesserung ist ein Zeichen, dass die wichtigen Hebel der Radverkehrsförderung anerkannt werden. In 36 Punkten verpflichten sich die unterzeichnenden Staaten zu konkretem Handeln. Ausgehend von einem Vorstoß des früheren Vizepräsidenten der EU-Kommission Frans Timmermans im Jahr 2023 hat der Verkehrsausschuss des EU Parlaments Anfang 2024 für die „European Declaration on Cycling“ gestimmt. Die Erklärung solle einen Beitrag zum Erreichen des EU-weiten Ziels der Treibhausgasreduktion von 55% im Jahr 2030 und der Klimaneutralität 2050 laut EU Klimagesetz leisten. Bekenntnisse zu Infrastruktur, Budget und Sicherheit Schon in den acht Präambeln der Erklärung werden Knackpunkte der Radverkehrspolitik adressiert. So wird bessere Radinfrastruktur in Stadt und Land als Motivationsmittel benannt, das ausreichende finanzielle Mittel benötigt. Das Fehlen von konsistenten Daten zum Radverkehr wird als Mangel erkannt. Die 36 konkreten Bekenntnisse umfassen die nötige Stärkung von Radverkehrspolitik und Strategien auf allen Ebenen der Verwaltung; rasche Umsetzung dieser Strategien; sichere und zusammenhängende Radinfrastruktur; Entwicklung von qualitativen EU Standards zur Sicherheit von vulnerablen Verkehrsteilnehmer:innen; mehr Platz für Radverkehr durch getrennte Radinfrastruktur oder Temporeduktion im Mischverkehr. Die gesamte Erklärung finden Sie hier zum download. Jill Warren, CEO des Europäischen Fahrradverbandes ECF und zweite von rechts im Bild, schätzte die Bedeutung der Erklärung sehr hoch ein: "Die Erklärung hat das Potential, einen großen Nutzen für Millionen von Eurpäer:innen zu entfalten." Der ECF ist der europäische Verband der nationalen Interessensvertretungen für besseren Radverkehr wie z.B. Radkompetenz-Mitglied Radlobby Österreich. „Mobility Transition Pathway“ als Umgestaltungsprogramm der EU-Mobilitätswirtschaft Am 29. Februar 2024 hat die Umsetzung des “Mobility Transition Pathway”, einem Programm zur nachhaltigen Umgestaltung der europäischen Mobilitätswirtschaft, mit einer Auftaktveranstaltung in Brüssel begonnen. Das Programm wird in Kooperation mit Mitgliedstaaten, Industrie und anderen relevanten Stakeholdern entwicklet. Durch die Einbindung der Fahrradwirtschaft in das Programm unterstreicht die EU-Kommission das Transformationspotenzial und die Bedeutung dieser Branche als Teil des Green Deal: "The mobility ecosystem comprises the entire value chain of the automotive, waterborne, rail and bike industries." [...]

Kategorien: Förderer & Initiativen, Forschung & Projekte|Schlagwörter: , |

Auftakt für die Radsaison mit neuen Mitgliedern

Der Frühling bringt unserer Plattform drei neue Mitglieder, die mit ihrer jeweiligen Kompetenz dazu beitragen, das Radverkehrssystem in Österreich und das Angebot an Fahrrädern zu verbessern: JobRad Österreich bringt Knowhow zu guten Dienstrad-Lösungen aus Deutschland mit, der Radverteiler bietet eine smarte Sharing-Lösung für E-Transporträder und Fahrräder aller Art an, und Salzburg Research forscht zu aktiver Mobilität. Damit haben wir die runde Zahl von 30 Mitgliedern erreicht! […]

Kategorien: Fahrrad & Bekleidung, Forschung & Projekte|Schlagwörter: , , |

Zukunftsweisende Studie: 7 Milliarden Euro Investitionsbedarf für Radverkehr

Eine im April 2022 präsentierte Studie der Radkompetenz-Mitglieder Planoptimo und Verracon hat im Auftrag des Bundesministeriums für Klimaschutz und aller neun Bundesländer analysiert, welche Maßnahmen und Investitionssummen nötig sind, damit in Österreich mehr Menschen mit dem Rad fahren und somit die Ziele des Masterplans Radfahren bis 2030 erreicht werden könnten. Rund sieben Milliarden Euro sind das Ergebnis, wenn man die höchste Qualitätsstufe heranzieht. […]

Erstes Bicycle Policy Audit für Österreich durchgeführt

Die Aufgabe eines Bicycle Policy Audit (BYPAD) ist es, Radverkehrsaktivitäten durch Politik, Verwaltung und Interessensgruppen der Radfahrenden bewerten zu lassen. Die Methode wurde bisher in mehr als 200 Städten und Regionen in Europa erfolgreich angewandt. Sie zeichnet sich besonders durch die Selbstbewertung und Diskussion der teilnehmenden Evaluator:innen aus. Nun wurde ganz Österreich erstmals in einem BYPAD bewertet. […]

Kategorien: Forschung & Projekte|Schlagwörter: , , |

Wirtschaftsfaktor Radfahren: 46.000 Arbeitsplätze in Österreich

Die aktualisierte Studie „Wirtschaftsfaktor Radfahren“ veranschaulicht die vielfältigen positiven volkswirtschaftlichen Effekte der Radwirtschaft in konkreten Zahlen und Fakten. 46.000 Arbeitsplätze und 2,9 Milliarden Euro Wertschöpfung werden durch die Radwirtschaft in Österreich ermöglicht. Dabei kommen die Autor:innen zum Schluss, dass Radwirtschaft in ihrer gesamtwirtschaftlichen Bedeutung größer als die Papierindustrie ist, also bisher in ihrer gesamtwirtschaftlichen Bedeutung deutlich unterschätzt wurde. Die direkten Effekte sind höher als jene des Straßenbaus. […]

Kategorien: Forschung & Projekte|

Mitgliedernews mit smarten Rädern, Klimastraßen und Vernetzungstreffen

Es gibt zahlreiche Neuerungen aus dem Kreis der Radkompetenz-Mitglieder, die von Hardware über Forschung zu Planungen und Bauvorhaben gehen. Während con.sens mobilitätsdesign in Hamburg an Klimastraßen mitwirkt und Vello ein neues Faltradmodell präsentiert, wird in Wien die erste Fahrradstraße nach niederländischem Vorbild geplant. Salzburg Research wiederum forscht zur Vermeidung von Kollisionen von Radfahrer:innen und vernetzten Fahrzeugen.Überarbeitung der Smarten Verleihbox von radverteilerDiese Plug-and-Play-Lösung für E-Bike-Sharing wurde von Radkompetenz-Mitglied quadratic für den Transportrad-Verleih in Gemeinden entwickelt. Sie ist mittlerweile in mehreren Bundesländern im Einsatz - wir haben hier über den erfolgreichen Standort in St. Pölten berichtet. Nun wurde eine neue Version erarbeitet, die trotz weniger Volumen mehr Funktionen aufweist, zuvorderst jene des Batteriemangements für Wintertemperaturen. Dabei wird die Ladesteckdose so zugeschaltet, dass die eingebaute Heizung der Box den Akku zuerst auf Ladetemperatur vorwärmen kann. Denn die bisherigen Verleihzahlen haben gezeigt, dass Transportrad-Sharing auch im Winter gefragt ist!Radverteiler vertreibt die Smarte Verleihbox nun auch in Kooperation mit Radkompetenz-Mitglied bike-energy. bike-energy bietet die Smarten Verleihboxen in seinem Online-Shop an und empfiehlt das System seinen Kunden. Die beiden Geschäftsführer Peter Schitter (bike-energy) und Martin Moser (radverteiler) streben eine langfristige Zusammenarbeit an, durch die ihren Kunden die optimale Lade- und Verleih-Lösung angeboten werden kann. Für öffentliche Auftraggeber ist die Verleihbox übrigens zu 90% über die IÖB-Toolbox förderbar. Achtung, die Aktion läuft nur 2023, nächste Einreichung am 30.8.2023, Einreichschluss 30.10.2023Klimastraßen Hamburg als zukunftsweisendes ProjektDie Stadt Hamburg möchte bestehende Straßen an den Klimawandel anpassen, wobei die Häufihkeit von Starkregenereignissen im Fokus steht. Fünf qualifizierte Architekturbüros werden Planungsideen für fünf typische Hamburger Straßenabschnitte ausarbeiten. Radkompetenz-Mitglied con.sens mobilitätsdesign ist gemeinsam mit  3:0 Landschaftsarchitektur bei diesem zukunftsweisenden Projekt dabei und nimmt sich die Schwenckestraße im Stadtteil Eimsbüttel vor.Robert Luger und Florian Kratochwil waren Anfang Mai beim Kick-Off in Hamburg zum Ortsaugenschein und Austausch mit Auftraggeber:innen und Kolleg:innen.Argentinierstraße in Wien wird niederländische FahrradstraßeAuch der Umbau der wichtigen Radverkehrsverbindung Argentinierstraße bringt begrünende Klimawandel-Anpassung: Fast 100 Grünbeete mit 60 neuen Bäumen und zahlreichen Hochstammsträuchern sind in der Planung vorgesehen. Der Fokus liegt aber auf der Ausgestaltung als Fahrradtstraße á la NL. Fahrräder und reduzierter Kfz-Verkehr teilen sich die künftig rot eingefärbte Fahrbahn. Auf beiden Seiten der Fahrbahn sorgt [...]

Österreichweite Umfrage: Großes Potenzial fürs Transportrad

Die Ergebnisse der ersten repräsentativen Befragung in Österreich zum Thema Transportrad liegen vor. Das Ziel der Umfrage mit 1.511 Teilnehmer:innen ist es, Potenziale für eine stärkere Nutzung dieser emissionsfreien Familienfahrzeuge zu identifizieren und die Einstellungen und Bedürfnisse der Österreicher:innen zu verstehen. Denn 77% der privaten Logistikwege* könnten mit (E-)Transporträdern zurückgelegt werden. Dafür fehlen aber noch die Verbreitung und Nutzungsbereitschaft in Österreich. Das Förderprojekt „HAUSRAD“ des KlimaEntLaster-Teams nimmt sich dieser Herausforderung an. Es wird vom Klima- und Energiefonds finanziert und besteht aus TU Wien move, Factum, Die Radvokat:innen, Energy Climate und dem Radkompetenz-Mitglied quadratic. Ergebnisse der Befragung Die Befragung wurde 2023 von GfK Marktforschung durchgeführt und von Lukas Tanzer und Aurelia Kammerhofer von TU Wien move ausgewertet. Einen ausführlichen Ergebnisbericht finden Sie hier zum download, wir bringen die wichtigsten Ergebnisse im Überblick. Die Umfrage fokussierte auf Inhalte zur generellen Alltagsmobilität und spezifischen Themen rund um das Transportrad. Weiters wurden soziodemographische, sozioökonomische und psychologische Dimensionen erhoben. Die gesammelten Daten sind Österreich-repräsentativ nach Alter, Geschlecht, Region und Wohnortgröße. Dadurch bietet der erhobene Datensatz eine Momentaufnahme, die es erlaubt die gegenwärtigen Anforderungen zur Transportradnutzung in Österreich möglichst genau abzubilden und die potentiellen Zielgruppen für das Transportrad auf die aktuelle österreichische Gesamtbevölkerung hochzurechnen. Als grundlegende Frage wurden die Teilnehme:innen gebeten, sich bezüglich ihrer Absichten einzuordnen, ein Transportrad zu nutzen. Diese Bereitschaft zur Nutzung kann in unterschiedliche Stufen der Verhaltensänderung unterschieden werden: Prozessschritte der Verhaltensänderung. (Eigene Darstellung TU Wien nach Bamberg 2012) Wie hoch ist die Bereitschaft zur Transportradnutzung? Die gute Nachricht: eine halbe Million Österreicher:innen bzw. 6,4% würden generell gerne ein Transportrad nutzen - sie wissen aber noch nicht genau wie. Die Verfügbarkeit von Transportrad-Verleih auch außerhalb der größeren Städte, verbesserte Informationen zur Zugänglichkeit von Transportrad-Angeboten und weitere Verbreitung von Test- und Kaufmöglichkeiten werden entscheidend sein, ob diese Zielgruppe für das Transportrad zu gewinnen ist. Weitere 1,5% haben bereits die feste Absicht, ein Transportrad zu nutzen, und  0,7% bzw. hochgerechnet rund 56.000 Österreicher:innen nutzen bereits Transporträder – das kann als Besitzer:in oder durch Sharing oder Verleih geschehen. Ein Zehntel fühlt sich momentan nicht dazu in der Lage, ein Transportrad zu nutzen. Der Abbau von Barrieren für die Transportradnutzung [...]

Kategorien: Fahrrad & Bekleidung, Forschung & Projekte|

Österreichischer Radgipfel mit dem Radkompetenz CEE Forum

Von 3. bis 5. April findet nach zwei Jahren Pause endlich wieder der Österreichische Radgipfel statt! Durch Covid-19 mussten die Fahrradgipfel von 2020 und 2021 abgesagt werden. Neben vielen interessanten Präsentationen von Radkompetenz-Mitgliedern und internationalen Impulsvorträgen ist das von Radkompetenz Österreich veranstaltete „CEE Forum“ am Montag, 4. April einer der Höhepunkte im Programm. Das verkehrspolitische Highlight wird das Bund-Länder-Gemeinden-Übereinkommen zur Förderung des Radverkehrs sein. […]

Kategorien: Forschung & Projekte, Planung & Consulting|Schlagwörter: , |

Offline: Radkompetenz Raumverteiler ist nicht mehr aktiv

Das Online-Tool „Raumverteiler“ diente bis Ende 2022  dazu, Österreichs Straßenraum auf sachlich fundierter Basis umzuverteilen. Wo kann ein Radweg in einem Straßenquerschnitt Platz finden? Wie breit muss er laut Richtlinien sein? Mit Anfang 2023 ging das Tool aus technischen Gründen offline. Eine ähnliche Lösung auf Streetmix-Basis findet sich als Ersatz hier: der StreeTUner der TU Wien […]

Go to Top